AT Motor, D5 scheint ein Überraschungsei zu sein...

Volvo XC60 D

hab seit Anfang des Jahres einen XC 60 (vorher BMW 320D) D5. mit dem Wagen an und für sich sehr zufrieden habe ich mich aber von Anfang an darüber gewundert, dass Volvo solch schlechte Motoren baut. der Motor fühlte sich wie ein 1,8 Liter mit max. 150 PS an, war -vor allem im Stadtverkehr - extrem nagelig (da waren selbst früher meine Mercedes Diesel schön leise..) und laut, Verbrauch um die 10 Liter bei viel Autobahn. dann nach 60 TKM ein neuer Motor, da beim alten der Block gerissen war.
soweit, so schlecht. ich habe mich damit abgefunden, dass ich mich halt noch 2 Jahre rumquälen muss, bis ich wieder einen BMW kaufen kann.
jetzt hab ich seit einer Woche und 1,5 TKM den neuen Motor drin und das Auto scheint ein ganz anderes zu sein:
Verbrauch (minus 2 Liter!)
endlich sind alle 205 Pferdchen an Bord
deutlich leiser ist er auch geworden

frage mich jetzt, ob der vorherige Motor ein negativer Ausreisser war oder eine Neuentwicklung eingebaut wurde. wie laufen denn Eure D5 Diesel so?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

kann bei dem was du schreibst verstehen, dass du wieder einen BMW willst. Sicherlich hast du einen Sonntagsmotor erwischt. Bin auch vorher einen BMW 330i gefahren der spaß gemacht hat habe jetzt den V60 D5 mit 215 PS und der steht dem 325d Touring in nichts nach, der 5 Zylinder Diesel Sound ist m. M nach auch noch besser als der 6 Zylinder Sound von BMW. Fahrleistungen sind identisch.

Ich denke einfach du hast da echt ne Möhre erwischt..

MfG

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jimmys80


In sachen Turbo ist Volvo manchen Herstellern weit überlegen. Bei Volvo ist das Turbopfeiffen normal. ..
Ligt dran, dass Volvo auch eine 2 Schaufeltechnik anwendet für hohe und niedrige Drehzahlen. Darum redet man bei Volvos mit Turbo auch vom "Bi-Turbo effekt"

wo hast Du denn das her? 2 Turbolader pro Motor sind weit verbreitet, der Mercedes 220/250 CDI hat's z.B., der BMW23d, Cit2,2und 3,0, .....

Gruß
DN

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize



Zitat:

Original geschrieben von Jimmys80


In sachen Turbo ist Volvo manchen Herstellern weit überlegen. Bei Volvo ist das Turbopfeiffen normal. ..
Ligt dran, dass Volvo auch eine 2 Schaufeltechnik anwendet für hohe und niedrige Drehzahlen. Darum redet man bei Volvos mit Turbo auch vom "Bi-Turbo effekt"
wo hast Du denn das her? 2 Turbolader pro Motor sind weit verbreitet, der Mercedes 220/250 CDI hat's z.B., der BMW23d, Cit2,2und 3,0, .....

Gruß
DN

Hallo,

es geht nicht um den oder die Lader, sondern die Konzeption der Schaufel ist besonders, da irgendwie variabel. Das hat bei Volvo glaube ich mit den Softturbos Ende der 90er Einzug erhalten.

Grüße

clubscher

Zitat:

Original geschrieben von XC60_XC60


[/quote

naja, ein guter 8`er ami klingt noch n büschen anders...aber das geräuschniveau des xc60 finde ich auch klasse. im bösen antritt "knurrt"
meiner.....
und unser jack russell knurrt mit...🙂🙂

gruss

fred
[/quote

hallo fred,
natürlich hast du recht. An die dicken 8-Zylinder Blöcke kommt er noch nicht ran.
Aber fast .... !!!
Und einen Jack Russel toppt er im Sound allemal - :-)

gruss
xc60_xc60

wenn unsere paula richtig gut drauf ist, halt ich sie dir gern mal an`s ohr.........

machmal glaube ich, sie ist schuld an meinem tinnitus..

gruss

fred

Zitat:

Original geschrieben von clubscher



Zitat:

Original geschrieben von Der Novize


wo hast Du denn das her? 2 Turbolader pro Motor sind weit verbreitet, der Mercedes 220/250 CDI hat's z.B., der BMW23d, Cit2,2und 3,0, .....

Gruß
DN

Hallo,

es geht nicht um den oder die Lader, sondern die Konzeption der Schaufel ist besonders, da irgendwie variabel. Das hat bei Volvo glaube ich mit den Softturbos Ende der 90er Einzug erhalten.

Grüße

clubscher

O.K., also VTG-Lader (variable Turbinen Geometrie).

Hey, setzt mal Eure Volvo-Brille ab ... was ist daran besonders?

Und was bitte ist ein "Softturbo"? Meinst Du nur "moderate" Aufladung?

Na, dafür gibt's auch kein Patent!

Damit wir uns nicht falsch verstehen:
Der 2,4l ist ein guter Motor mit schönem 5-Zyl.-Sound ... aber nicht einzigartig!

Gruß
DN

Ähnliche Themen

Zitat:

O.K., also VTG-Lader (variable Turbinen Geometrie).
Hey, setzt mal Eure Volvo-Brille ab ... was ist daran besonders?
Und was bitte ist ein "Softturbo"? Meinst Du nur "moderate" Aufladung?
Na, dafür gibt's auch kein Patent!

Damit wir uns nicht falsch verstehen:
Der 2,4l ist ein guter Motor mit schönem 5-Zyl.-Sound ... aber nicht einzigartig!

Gruß
DN

Wer sagt denn dass sowas besonders drann ist? Welcher Hersteller verbaut eigendlich das auch noch abgesehen von Porsche?

Es geht nicht um einzigartig oder nicht sondern mehr dass Volvo viel erfahrungen in sachen Turbotechnik hat. Das haben andere Hersteller nicht. BMW tut so als hätten sie ahnung dabei kann auch Fiat nur den Ladedruck erhöhen. Audi und der VW Konzern stopfen ihre Turbolöcher mit hubbraum, einem Kompressor ODER 2 Turbos. Mercedes? Naja. Nach 24 Jahren Mercedes muss mir keiner sagen was ihre Turbos taugen. Auch mein Nachbar hat in seinem S 400 CDI einen neuen Turbo und das erst bei 140 000km. Volvo dagegen entdeckte früh die 2 Schaufeltechnik und verbaute sie früh serienmässig an die 850er Modelle. Damals gehörten vorallem die T5 Motoren zu den schnellsten dieser Zeit (1993). Warum vermissen alle die alten T5 5 Zylinder? Nicht nur weil sie einen geilen Sound hatten. Nein wir vermissen den starken Durchzug und den einzigartigen Charakter des Turbos.

Softturbos bei Volvo auch LPT (Low Pesh Turbo) genannt, ist ein Turbo der mehr in unteren Drehzahlbereichen aktiv ist und bisschen zäh in höheren Drehzahlen wird.
Das Gegenteil ist der High Presh Turbo. Er besitzte auch die 2 Schaufeltechnik jedoch ab 4500 Touren kam er dann so richtig in fahrt. Das ist z.b. jetzt beim neuen Audi RS3 so.

Der High Presh Turbo wurde bis 2004 in der P2 Plattform verbaut. Danach wurde er durch kleinere Turbos ersetzt. Abgaswerte waren zu hoch. Zwar gibt es noch den T5 in der P2 Plattform jedoch hat er nicht mehr den Charakter wie vorher.
2.4l T Motoren = LPT, 2.3l T Motoren = HPT
Neu: Hubbraum erhöht auf 2.5 mit normalen Turbos und 2 Schaufeltechnik.
(bin mir aber nicht mehr ganz sicher)

Ich bin letztens einen D5 von 2004 gefahren und ich hatte so das Gefühl dass er spritziger als mein D5 bj. 2007 war.

Was ich jetzt selber nicht weiss, wurde die 2 Schaufeltechnik durch grössere aber gebogenen Schaufeln verbessert? Ich glaube ja.

Auf jeden fall habe ich keine Volvo-Brille an sondern die Tatsache ist, dass Volvo zuverlässige, langliebige und sehr gute Turbos baut.

Gruss jimmy

Wer mich verbesser will, darf das 😁
Das war noch so ca. das, was mein Mechaniker mir vor 3 Jahren erklärt hatte.

Zitat:

[
Wer sagt denn dass sowas besonders drann ist? Welcher Hersteller verbaut eigendlich das auch noch abgesehen von Porsche?
Es geht nicht um einzigartig oder nicht sondern mehr dass Volvo viel erfahrungen in sachen Turbotechnik hat. Das haben andere Hersteller nicht.
...

Guten Abend,

so pauschal mag ich die Aussage nicht stehen lassen,
Es gibt da eine andere schwedische Automarke aus Trollhättan, die jahrzehnte Erfahrung mit Turbosmotoren hat.
Leider macht diese Marke derzeit schlechte Zeiten durch ..

Und ich hoffe mal, dass mein künftiger Volvo S60 D5 genauso zuverlässig arbeitet wie meine bisherigen Saab's,
besonders der aktuelle 1.9TTiD mit Doppelturbo ist top, sehr guter Durchzug, kein Turboloch, laufruhig und verbrauchsarm🙂

Auf ein 'Überraschungsei' also im negativen Sinn habe keine Lust 🙂

Saab089

Zitat:

Original geschrieben von Jimmys80



Zitat:

O.K., also VTG-Lader (variable Turbinen Geometrie).
Hey, setzt mal Eure Volvo-Brille ab ... was ist daran besonders?
Und was bitte ist ein "Softturbo"? Meinst Du nur "moderate" Aufladung?
Na, dafür gibt's auch kein Patent!

Damit wir uns nicht falsch verstehen:
Der 2,4l ist ein guter Motor mit schönem 5-Zyl.-Sound ... aber nicht einzigartig!

Gruß
DN

Wer sagt denn dass sowas besonders drann ist? Welcher Hersteller verbaut eigendlich das auch noch abgesehen von Porsche?
Es geht nicht um einzigartig oder nicht sondern mehr dass Volvo viel erfahrungen in sachen Turbotechnik hat. Das haben andere Hersteller nicht. BMW tut so als hätten sie ahnung dabei kann auch Fiat nur den Ladedruck erhöhen. Audi und der VW Konzern stopfen ihre Turbolöcher mit hubbraum, einem Kompressor ODER 2 Turbos. Mercedes? Naja. Nach 24 Jahren Mercedes muss mir keiner sagen was ihre Turbos taugen. Auch mein Nachbar hat in seinem S 400 CDI einen neuen Turbo und das erst bei 140 000km. Volvo dagegen entdeckte früh die 2 Schaufeltechnik und verbaute sie früh serienmässig an die 850er Modelle. Damals gehörten vorallem die T5 Motoren zu den schnellsten dieser Zeit (1993). Warum vermissen alle die alten T5 5 Zylinder? Nicht nur weil sie einen geilen Sound hatten. Nein wir vermissen den starken Durchzug und den einzigartigen Charakter des Turbos.

Softturbos bei Volvo auch LPT (Low Pesh Turbo) genannt, ist ein Turbo der mehr in unteren Drehzahlbereichen aktiv ist und bisschen zäh in höheren Drehzahlen wird.
Das Gegenteil ist der High Presh Turbo. Er besitzte auch die 2 Schaufeltechnik jedoch ab 4500 Touren kam er dann so richtig in fahrt. Das ist z.b. jetzt beim neuen Audi RS3 so.

Der High Presh Turbo wurde bis 2004 in der P2 Plattform verbaut. Danach wurde er durch kleinere Turbos ersetzt. Abgaswerte waren zu hoch. Zwar gibt es noch den T5 in der P2 Plattform jedoch hat er nicht mehr den Charakter wie vorher.
2.4l T Motoren = LPT, 2.3l T Motoren = HPT
Neu: Hubbraum erhöht auf 2.5 mit normalen Turbos und 2 Schaufeltechnik.
(bin mir aber nicht mehr ganz sicher)

Ich bin letztens einen D5 von 2004 gefahren und ich hatte so das Gefühl dass er spritziger als mein D5 bj. 2007 war.

Was ich jetzt selber nicht weiss, wurde die 2 Schaufeltechnik durch grössere aber gebogenen Schaufeln verbessert? Ich glaube ja.

Auf jeden fall habe ich keine Volvo-Brille an sondern die Tatsache ist, dass Volvo zuverlässige, langliebige und sehr gute Turbos baut.

Gruss jimmy

Wer mich verbesser will, darf das 😁
Das war noch so ca. das, was mein Mechaniker mir vor 3 Jahren erklärt hatte.

Hallo,

das einzige was ich da unterstreichen würde das Volvo gute Turbos baut, der Rest ist Schmarrn. Wenn Dir das Dein Mechaniker so gesagt hat dann würde ich sofort die Werkstätte wechseln😉

Gruß

Wusler

Zitat:

Hallo,

das einzige was ich da unterstreichen würde das Volvo gute Turbos baut, der Rest ist Schmarrn. Wenn Dir das Dein Mechaniker so gesagt hat dann würde ich sofort die Werkstätte wechseln😉

Gruß

Wusler

Dann ergänze mich. Hab gesagt dass ich nicht mehr alles weiss.

Er ist seit 40 Jahren Volvomechaniker. Ich glaube nicht dass bei ihm etwas falsch läuft. Bei mir gibts keinen Beitrag wo ich über schlechte Erfahrungen mit der Werkstatt mache.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Jimmys80



Zitat:

Hallo,

das einzige was ich da unterstreichen würde das Volvo gute Turbos baut, der Rest ist Schmarrn. Wenn Dir das Dein Mechaniker so gesagt hat dann würde ich sofort die Werkstätte wechseln😉

Gruß

Wusler

Dann ergänze mich. Hab gesagt dass ich nicht mehr alles weiss.

Er ist seit 40 Jahren Volvomechaniker. Ich glaube nicht dass bei ihm etwas falsch läuft. Bei mir gibts keinen Beitrag wo ich über schlechte Erfahrungen mit der Werkstatt mache.

gruss

Hallo,

aha dann doch die Volvobrille😉

Gruß

Wusler

@Wusler: als "unbeteiligter" geht's mich nicht wirklich was an, aber wundern darf ich mich dennoch:
erst sagst Du, alles wäre Schmarrn, kannst oder magst aber nicht benennen, was davon Schmarrn sei, und dann schreibst Du zusammenhangslos etwas von Volvo-Brille (diesen Zusammenhang zu den Äußerungen von Jimmy darfst Du aber gerne noch herstellen).
Was für eine Brille hast DU denn auf?

Zitat:

Original geschrieben von Jimmys80



Wer sagt denn dass sowas besonders drann ist? Welcher Hersteller verbaut eigendlich das auch noch abgesehen von Porsche?

Es geht hier um einen DI-DIESEL, da baut JEDER Hersteller dieser Welt VTG Lader ein - seit Audi die DI breit eingeführt hat. Der D5 BiTurbo, um den es hier geht, sollte eine VTG jedoch gerade NICHT erfordern.

Wenn es um BENZIN-Motoren geht, dann baut aktuell tatsächlich nur Porsche VTG Lader. Angeblich haben Honda im Legend und Peugeot im 407 16v Turbo auch einen verbaut.

Die VTG- Lader kann man mit viel Phantasie " 2 Schaufel-Technik" nennen, de facto wird der Anströmkanal auf eine feste Turbine verändert wird:
http://www.kfz-tech.de/VTGLader.htm

Wie gesagt - im Diesel machen das so alle (wenn auch nicht in allen Motoren), im Benziner (fast) niemand auch nicht Volvo - und hat es auch nie gemacht.

Amen

Zitat:

Original geschrieben von elch1964


@Wusler: als "unbeteiligter" geht's mich nicht wirklich was an, aber wundern darf ich mich dennoch:
erst sagst Du, alles wäre Schmarrn, kannst oder magst aber nicht benennen, was davon Schmarrn sei, und dann schreibst Du zusammenhangslos etwas von Volvo-Brille (diesen Zusammenhang zu den Äußerungen von Jimmy darfst Du aber gerne noch herstellen).
Was für eine Brille hast DU denn auf?

Hallo,

ich gar keine, aber einen großen Teil hat man hier schon geschrieben. Ansonsten war es einfach zu viel durcheinander gewürfelt so das man um alles richtig zu stellen ein paar Seiten braucht.

Nur zum Aabschluß es macht schon Sinn bei einem Bi-turbo einen VTG-Lader zu verwenden. Kommt darauf an wie der Motor ausgelegt ist.

Gruß

Wusler

Deine Antwort
Ähnliche Themen