AT-5
Moin,
möchte hier nicht noch nen Thread mit Fragen und Antworten zur AF33 anfangen sondern nur mal was berichten...
Im November habe ich einen Signum Cosmo 3,2V6 AT5 EZ 07/03 beim Scout gefunden. Dieser Stand nicht sonderlich weit weg bei einem FOH und war ein sehr interessantes Angebot, Checkheft gepflegt. Bin zu nen Örtlichen FOH gegangen (nicht meine Stamwerkstatt) der auch auf LPG umrüstet. Dieser hat mir dann das Fahrzeug besorgt und umgerüstet das ganze zu einen Fairen Preis. Der Km-stand war 68000. Hatte mich zuvor über die AT hier erkundigt. Habe mich von den negativ Erfahrungen nicht einschüchtern lassen und einfach zugeschlagen, zudem wollte ich den Motor gerne mit der AT fahren.
Nach ca. 1500km habe ich festgestellt das das AT sporadisch den ein oder anderen Schaltfehler zeigt. Zum erkennen muß man aber sehr feinfühlig sein und es kam auch nicht sehr häufig vor. Hab dann einen Getriebeölwechsel bei meiner Stammwerkstatt machen lassen, dieser wurde scheinbar bei 60000 nicht gemacht. Beim wechsel war ich dabei, das Öl war dunkel verfärbt aber roch nicht verbrannt. Zudem war wohl etwas zu wenig drin.
Mit neuem Öl und jetzt der richtigen menge waren die Schaltvorgänge doch irgendwie angenehmer besonders dann wenn man stärker beschleunigt. Denoch war ich wärend der nächsten 3-4000km nicht wirklich zufrieden und hab noch mal nach nen Softwareupdate gefragt. Wunderbar, es war eins verfügbar, die Schaltpunkte sind jetzt deutlich logischer und angenehmer.
Es kam jedoch immer wieder zu sehr vereinzelt auftretenden Schaltfehlern, Rucken beim schalten und "hängenbleiber" während des Gangwechsels. Hab mich nicht wirklich verrückt machen lassen deswegen aber hab es auch beobachtet.
Vorgestern hatte ich den ganzern Tag auf einer Strecke von ca. 100km (mit Stops) sehr starke schläge beim schalten von 4 in 5 (nicht AS Modus). Besonders dann wenn ich aus Ortschaften rausbeschleunigt habe, die AT runtergeschaltet hat und dann beim "lupfen" des Gaspedals die AT wieder in den 5ten geschaltet hat. Dieses hab ich sehr oft mit einen Kopfnicken bestätigt.
Bin dan zu meinem FOH und dieser hat noch mal geschaut ob alle "Produktverbesserungen" gemacht worden sind. (Anschlußstutzen Ölkühler, Entlüftungsschlauch) Beim Kauf des Fahrzeugs hab ich diesbezüglich auch schon nachgefragt und es soll tatsächlich alles gemacht bzw. abgerechnet worden sein. Und genau das ist der Punkt, wir haben die Motorhaube aufgemacht und siehe da, der Entlüftungschlauch war nicht neu verlegt (aber abgerechnet).
Am Montag hab ich einen Termin und dann wird geprüft ob tatsächlich der Anschlußstutzen zum Ölkühler modifiziert wurde, bzw. wird geprüft ob sich Wasserreste im Öl finden lassen (schwarzer Deckel zu Magnetventilen wird geöffnet). Ich werde weiter berichten.
Ich finde es einfach zum Kotzen und erbärmlich wie irgendwelche Händler versuchen an die letzten 20€ zu kommen. Es werden sachen abgerechnet die nicht gemacht werden, bezahlen tut ja Opel. Das Fahrzeug war zum Datum der Modifikation noch auf den Händler zugelassen (Vorführwagen) bzw. der Chef ist damit gefahren. Warum soll auch an so einem Auto was gemacht werden. Die Karre wird eh schnell wieder verscheuert und wenn dann was damit ist greift die Werksgarantie und was in drei oder vier Jahren ist, ist scheißegal...
Und solche Händler / Werkstätten sind es die das Image und Qualitätsniveau einer Marke nachhaltig schaden...
M.d.G.
19 Antworten
Hallo
Habe mir vor kurzem auch ein Signum 3.2 zugelegt Bj.06/03 Km 57000
mit lückenlosem Scheckheft .
Meine frage: muß bei 60000km das getriebeöl gewechselt werden oder ist das eine vorsichtsmaßnahme?
Gruß Michael
Wenn ich meinen FOH richtig verstanden habe, dann ist der Ölwechsel nach 4 Jahren oder 60000km fällig.
Moin,
laut Opel soll das Öl alle 60000 gewechselt werden wenn erschwerte bedingungen vorliegen, d.h. Behördenfahrzeug, viel Stadtverkehr (Stop and go), viel Caravan / Anhängerbetrieb u.s.w. Ich wüede auf jeden fall wechseln lassen, die 80€ sollten drinn sein und mann ist auf der sicheren Seite. Außerdem gehen mittlerweile alle Hersteller wieder von den Longlifefüllungen ab.
M.d.G.
P.S. Mein AT5 hat sich bis jetzt recht unauffälig verhalten seid dem letzten Werkstattbesuch, erneutem Öl wechsel, Abluftschlauch verlegung korigiert... hoffe das bleibt so.
Zitat:
Original geschrieben von wilfried GTS
Wenn ich meinen FOH richtig verstanden habe, dann ist der Ölwechsel nach 4 Jahren oder 60000km fällig.
sorry aber ich verstehe hier jetzt was nicht....
ich fahre einen vectra 3,2. laut meinem FOH ist ein Getriebeölwechsel weder vorgesehen noch möglich.
Baujahr 2004 AT5.... meine letzte info war jetzt das bei der von mir erreichten laufleistung von 370.000
km ein wechsel des getriebeöls zu erheblichen problemen führen könnte/würde...
Kennt sich denn jetzt überhaupt noch jemand aus????
Ähnliche Themen
Möglich ist ein Ölwechsel selbstverständlich. Von Opel ist aber tatsächlich keiner vorgesehen. Für empfehlenswert halte ich Wechselintervalle von ca. 60.000km. Schädlich kann ein Ölwechsel nie sein.
Gruß
Achim