Asymetrisches Armaturenbrett

Audi

Hallo Muchachos,

heute ist mir etwas wirklich Merkwürdiges aufgefallen:

Mein Armaturenbrett ist asymetrich 😰

Die Übergänge zu den Türverkleidungen stimmen auf der Beifahrerseite wunderbar überein, nur auf der Fahrerseite stimmt etwas nicht. Die eingekreisten Bereiche sind bündig mit der Türverkleidung, nur der Bereich, auf den der Pfeil zeigt, steht etwa 2cm zu weit nach vorne ab. Auf dem Foto kommt das leider nicht so gut rüber.

Bin ich der einzigste mit dem Problem? Oder ist das "normal"?

David

21 Antworten

Vermutlich haben die Ingenieure die Fahrerseite zwischen 12 und Mittag gebastelt und dabei tief ins Glas geschaut.

Mir ist das auch mal aufgefallen- habe schon Angst gehabt, der Wagen wäre nach einem Unfall nur knapp der Presse entkommen und ich hätte es beim Kauf nicht bemerkt.

Das ist halt eine kleine schwäche im Detail 😉

Solange er keine anderen Verunstaltungen hat (Fiat Multipla...bei der Kiste gehört serienmäßig eigentlich ein Vorschlaghammer dazu, damit man es nach belieben in Form bringen kann!!!)

Zitat:

Original geschrieben von Schallpegel2002


Das ist genauso wie mit dem nicht mittig sitzendem Lenkrad......wenn man es nicht weiß, dann fährt man ganz normal.......und wenn man es mal erfährt, dann fällt einem auf, wie unbequem es ist und wie sich schon der Rücken deswegen gekrümmt hat 😁

schön das du es erwähnt hast. 😠

nun sitze ich auch schief im auto 😁

hmm....jetzt wo ihr es sagt....ich meine aufgefallen ist es
mir schon ...hab mir aber nix bei gedacht.
Unser B4 Avant passt auf der Fahrerseite (Modell95)...
unser Coupe (BJ 91) allerdings nicht...oder wars andersrum ?!

Gruss
Ich

na Klasse......bin gleich mal raus ans Auto gerannt und hab nachgesehen...stimmt ja wirklich....die Seite sitzt gute 2-3 cm weiter hinten......und das mit dem Lenkrad werde ich wohl nachher auch noch testen...wird mir wohl mein Auto bald nicht mehr gefallen ;-)

Ähnliche Themen

Das ist Standard - und ja, da hat wohl einer gepennt - die Entwicklung hat dem Zulieferer damals wohl die CAD - Daten für die Formenerstellung der Beifahrertür zugesendet mit dem Kommentar Spiegelverkehrt Fahrerseite - ohne zu Bedenken, dass wegen der Zentralelektrik die Ecke mit dem Tacho etwas weiter raussteht - die Engländer haben das Problem übrigens auf der anderen Seite:

http://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFgxNjAw/z/2KYAAOxy4dNSzYwM/%24_35.JPG

damals war dann wohl kein Geld mehr da, um zwei weitere Spritzgussformen zu erstellen - und die Sachnummern und Bestände mit zwei weiteren Sachnummern zu erweitern - damit blieb das so. Eine Spritzgussform für diese Volumen und diese Größe liegt pro Stück bei 1-3 Mio DM damals - je nachdem wieviele Kavitäten drin sind. da fiel die Entscheidung trotz "Spaltmaß - Piech" wohl eher leicht......

Dieses Märchen von einem schiefen Armaturenbrett kreist immer noch durchs Netz?

Es hängt viel mehr mit den Türverkleidungen zusammen als mit dem Armaturenbrett!
Löst mal die Türverkleidungen, schiebt sie auf die richtige Position zum Armaturenbrett und schraubt alles wieder fest. -> Fall erledigt!

Gruss

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 24. Juni 2015 um 11:48:15 Uhr:


Dieses Märchen von einem schiefen Armaturenbrett kreist immer noch durchs Netz?

Es hängt viel mehr mit den Türverkleidungen zusammen als mit dem Armaturenbrett!
Löst mal die Türverkleidungen, schiebt sie auf die richtige Position zum Armaturenbrett und schraubt alles wieder fest. -> Fall erledigt!

Gruss

Falsch, kein Märchen! Der Wulst oben paßt ja perfekt, nur der untere Teil neben den Lüftungsdüsen nicht mehr. Das A-Brett im Bereich der Lüftungsdüsen ist auf der Fahrerseite messbar dicker als auf der Beifahrerseite. Das ist fakt.

Sieht man ja sogar auf dem Foto, 2 posts weiter oben, nämlich um die Dicke der Kante neben dem Zündschloß ragt es weiter in den Innenraum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen