ASU
Hallo Forum,
komme gerade von der HU/ASU...und leider gibt es folgende Probleme:
Alles betrifft ABGASREINIGUNGSSYSTEM:
1.= Stoergroesse nicht ausgeregelt
2.= Co-Konzentration zu hoch
3.= Lambda-Wert ausserhalb der Toleranz
also Fazit:erhebliche Maengel...keine Plakette!!
Der nette Pruefer fand im Motorraum, am Ventildeckel einen schlauch mit Gewindeschraube, der dort irgendwie wohl ohne Bedeutung rumhaengt oder irgendwo hingehoert...
siehe Foto...wer weiss was fuer ein teil das ist, oder ob das garnix mit den Maengeln zu tun hat.
Waere dankbar fuer Ratschlaege, bevor ich mich zu Bosch oder BMW aufmachen muss...
Gruesse aus Zirndorf
Beste Antwort im Thema
Man kann natürlich auch ganz einfach den Fehlerspeicher auslesen, das Ergebnis richtig interpretieren und geeignete Maßnahmen ergreifen.
30 Antworten
vllt Kaltlaufregler?? ist nur ne idee.
Hast du nicht ne werkstatt die auch ne ASU durchführen darf den klappt das schon!😉
Moin,
für mich sieht das wie ´n Temperatursensor aus. Ich denke mal, die beiden Schläuche sind nur zum Schutz der beiden Drähte, die an den Sensor gehen, da.
Wofür das Ding gut sein soll, entzieht sich allerdings auch meiner Kenntnis. Nach Original sieht es jedenfalls nicht aus.
Gruß, Erik.
Hallo,
das Ding war bei meinem Kaltlaufregler auch dabei. Ist am Ersten Zylinder ( so wie im Oberen Beitrag) verbaut.
Es ist wie schon Erik geschrieben hat, ein Temperatursensor.
Drähte sind jedoch nicht in den Schläuchen.
Vielmehr werden die Schläuche damit freigegeben oder getrennt.
Gruß Ulli
Danke Ulli,
glaube bei mir fehlt dann wohl ...dieses 6kant teil...,wie auf meinen fotos zu sehen habe ich nur die schlaeuche mit der mutter... werd morgen mal am nachmittag auf die suche gehen, Deckel abschrauben, vielleicht ist das 6kant ding ja schon am zylinder angeschraubt...(hoffentlich), sonst wirds wohl schwierig das einzeln zu bekommen...
Das ist eindeutig der Temperaturfühler des KLR. Der gehört in ein Teil, welches im Wasserschlauch zur Drosselklappenheizung eingebaut wird. Es sorgt dafür, daß bei kaltem Motor in Verbindung mit dem Rest des KLR der Motor magerer läuft und schneller warm wird. Bei steigender Temp macht er zu damit der Motor keinen Schaden nimmt.
Ist der KLR ausgebaut (wie hier offensichtlich teilweise geschehen) ist es Steuerhinterziehung, da der Einbau eines KLR der Steuerreduzierung dient.
Abgasrelevant ist das Teil sicher. Ob es ausreicht, die AU mit den genannten Fehlern nicht zu bestehen, bezweifele ich.
Ich denke, die Lambdasonde hat einen Fehler. Messen...
Gruß Wolfgang
hi, schätze auch dass es nicht am klr liegt. denn bei der abgasmessung ist der motor warm und der klr inaktiv. gegebenfalls fehlerspeicher auslesen.
Hallo,
es kann Sehrwohl am KLR liegen.
Da der Temperaturfühler frei im Motorraum liegt und so keine Wärme abbekommt, bleibt er geschlossen (Motorgemisch wird Fetter).
Wenn er jedoch am Motorblock befestigt ist, schlisst dieser bei Warmen Motor.
Übrigens für den 525i mit dem M50 Motor, wird der Temperaturfühler (wie oben schon Beschrieben) am 1 Zylinder an der Ansaugleiste montiert.
Bei anderen Modellen kann es schon sein das der Temperaturfühler in den Kühlwasserkreislauf eingebaut werden muss.
Gruß Ulli
Zitat:
Original geschrieben von UlliHPeiting
Hallo,
es kann Sehrwohl am KLR liegen.
Da der Temperaturfühler frei im Motorraum liegt und so keine Wärme abbekommt, bleibt er geschlossen (Motorgemisch wird Fetter).
Wenn er jedoch am Motorblock befestigt ist, schlisst dieser bei Warmen Motor.Übrigens für den 525i mit dem M50 Motor, wird der Temperaturfühler (wie oben schon Beschrieben) am 1 Zylinder an der Ansaugleiste montiert.
Bei anderen Modellen kann es schon sein das der Temperaturfühler in den Kühlwasserkreislauf eingebaut werden muss.Gruß Ulli
Hi Ulli!
Ja, schon, aber...
Ja, es kann dran liegen. Nein, das Gemisch wird abgemagert, damit er schneller warm wird. M50: keine Ahnung... 😁
Liebe Grüße an Dich (und die Anderen natürlich)
Wolfgang
das mein ich doch!! ist egal ob der klr funzt oder nicht. die asu wird bei warmen motor gemacht! da ist die klr bereits schon lang inaktiv. such dir nen prüfer, der nicht gerade die schulbank hintersich hat.
Also KLR ist es definitiv nicht..gibts noch ein paar tips, was der Grund fuer den hohen CO Wert sein kann, ...???
Wo asm besten anfangen, ohne jetzt der reihe nach irgendwelche Teile auszutauschen...
schonmal vielen Dank....
Hier noch mal die Maengel gemaess Pruefbericht:
1.= Stoergroesse nicht ausgeregelt
2.= Co-Konzentration zu hoch
3.= Lambda-Wert ausserhalb der Toleranz
Zitat:
Original geschrieben von ak-477
das mein ich doch!! ist egal ob der klr funzt oder nicht. die asu wird bei warmen motor gemacht! da ist die klr bereits schon lang inaktiv. such dir nen prüfer, der nicht gerade die schulbank hintersich hat.
Ja doch! Ist ja gut.
Da der Tempfühler aber keine Temp bekommt, weil er in diesem Fall irgendwo "rumbaumelt" ist der KLR unter Umständen sehr wohl noch aktiv!
Er kann natürlich die Abgaswerte noch beeinflussen. Dennoch sollte die Lambda in der Lage sein, das plus Störgröße auszuregeln.
Die Frage ist, wie die Störgröße aufgebracht wurde.
Nach Vorschrift oder irgendwie? Durch pumpen mit dem Bremspedal? Durch abziehen eines Schlauchs?
Dennoch ist hier m. E. die Lambdasonde defekt.
Gruß WOlfgang