Astra Sportstourer 2010 1.4 Turbo wird Heiß
Guten Tag Liebe Motor-Talk Community.
Die verzweiflung steht mir im Gesicht geschrieben
Ich fahre einen Astra Sportstourer 1.4 liter 140Ps BJ 2010
Der Wagen hat in den letzten 4 Jahren knappe 4000Euro Werkstatt kosten gehabt und läuft immer noch nicht
Beim Letzen Besuch in der Opel Fachwerkstatt vor Ort war die aussage des Technikers nachdem das auto dort gute 3 Wochen verweilt hat, Zitat ( es tut uns Leid, tun Sie das Auto weg und kaufen sich einen Neuen) ! Zitat Ende....
Problem ist Folgendes der Wagen fährt jeden Tag 40km Landstraße und Dorf (hönnetal)
nach Ca 15 Km fahren und einer Betriebstemperaturanzeige von 90grad wird er plötzlich Heiß (130grad)
fehlercode 4
das überdauert ca 2 Minuten bis er schlagartig wieder auf 90grad sinkt
und dann im wechsel wieder steigt und sinkt.
das Kühlwasser Kocht bei geschlossenem Deckel und Spuckt regelmäßig etwas davon aus d.w. der Kühlwasser behälter regelmäßig gefüllt werden muss.
Die Wapu wurde ausgebaut und für I.O. befunden Thermostat hat er bereits das 3. dieses Jahr Drin soll laut Opel auch I.O. sein
beim Kalten Start des Motors ruppelt es anfangs recht Deutlich fängt sich aber nach einigen sekunden schnell wieder. Die schläuche Links ( vor geöfneter Motorhaube stehend) sind Kalt wenn ich morgens die 20km gefahren bin und er mal wieder auf 130grad alarm schlagend da steht. Die rechten schläuche zum Kühlwasserbehälter und Motor sind Heiß
der Lüfter läuft. DIe Heizung Spinnt ab und an das er bei 130grad nur noch kalte Luft ausbläst.
es weiß niemand was das sein soll. es wurde angeblich mit Technikern bei Opel im hauptwerk telefoniert und viel getest. das ergebniss steht oben ! Kaufen SIE sich einen NEUEN !
Vielleicht habe Ich hier Glück und es kann jemand noch einen Tipp geben woran das liegen kann !
Vielen vielen Dank im vorraus und ein schönes Wochenende
Lieben Gruß aus dem Wunderschönen Hönntal
Christian
34 Antworten
Der Opel Fachwerkstatt vor Ort war würde ich die Hammelbeine lang ziehen wenn sie das Problem nicht lösen könnten.
Die Mechaniker haben jederzeit die Möglichkeit sich bei denen Rat zu holen die sie im Werk aus und weitergebildet haben..............................
MfG kheinz
Man hätte weiter suchen können sagte man mir allerdings hätte man sich dann dem Motor gewidmet und begonnen den stück für stück auseinander zu bauen... Mit dem Hinweis darauf das man dabei dann von summen über 2000 Euro spricht
Ich hatte jetzt auf der Fahrt nach Hause den Stecker vom Thermostat abgezogen und bin so gefahren gleiche Fehler Bild
Motor 130grad wasser verdampft aus dem behälter und der Schlauch vom Thermostat zum Kühler ist kalt auch wenn man den stecker wieder drauf steckt bleibts kalt
Der Lüfter ist auf Hochtouren am laufen
Evtl. defekter Deckel vom Kühlmittelbehälter? - Wurde der schon getauscht?
Falls nicht und der ist undicht, baut sich kein richtiger Druck im System auf und das Wasser fängt bei 100° an zu kochen. Dadurch entstehen Luftblasen im System, was dazu führt, dass es nicht vernünftig gekühlt werden kann.
Die Luftblasen bilden sich oder wandern im/in den Wärmetauscher und es kommt keine warme Luft mehr.
Wenn auf dem System etwas Druck aufgebaut wird, was auch so sein soll, steigt der Siedepunkt vom Kühlwasser und es kocht erst >100°. - Das geht aber nur mit einem intakten Deckel!
Nur so eine Idee. 😉
Ähnliche Themen
Der wurde auch schon getauscht... Samt behälter grade konnte ich beobachten wie Dampf aus dem deckel kam
Beim Thermostat handelt es sich nicht um ein original opel gm Teil
Beim Kühlmittel behälter ist nach einigen Tagen nachdem der behälter neu gemacht wurde eine art soll bruch stelle vom Tank abgeflogen und er hat ordentlich wasser raus gespuckt.... Der Tank davor hatte einen haar riss
Das System wurde im ganzen auch ab gedrückt soll i. O sein
Thermostat Schrott, nicht immer Billig kaufen.
Kühler kann sich zugesetzt haben, aufgrund irgendwelcher Dichtmittel oder flascher Befüllung.
Wasserpumpe ohne Funktion.
Grade war ausnahmsweise der Schlauch an dem sich das Thermostat befindet mal warm!
Das Thermostat soll laut opel i. O. Sein
Trotzdem neues Originalteil (Thermostat) verbauen. Deckel und Ausgleichsbehälter sind Originalteile?
Wurde zufällig vor 4 Jahren eine Standheizung nachgerüstet? (oder etwas anderes gemacht?)
Hat mal jemand das Kühlwasser auf CO2 gemessen?
Hat mal jemand die Kompression gemessen?
Das Öl ist wasserfrei?
Gardenamethode gemacht? (Schläuche von Kühler und Block begschlagen und in bbeide Richtungen mit dem Schlauch durchgespült)
Evtl. Kopfdichtung hinüber oder Haariß im Block/Kopf ...
Da ist eindeutig ein Problem mit dem Thermostat. Denn wenn der Schlauch kalt bleibt, dann öffnet es nicht den großen Kreislauf, der Motor wird zu heiß, das Überdruckventil im Deckel öffnet sich und lässt Druck ab.
Was für ein Thermostat wurde da verbaut und ich hoffe kein billig Nachbau? Denn so kann man sich Fehler auch selber einbauen und sucht sich dämlich. Warum baut der FOH solchen Mist ein und verwendet beim zweiten wechseln nicht ein original Teil, oder will der dir unbedingt ein neues Auto verkaufen?
Spekulationen und halbwissen.
der te soll sich einen anderen foh suchen.
vermutlich ist eh schon die kopfdichtung durch.
Ja wenn so eine Überhitzung ständig ist, dann wird die sicher schon einen weg haben.
Wo hast du das Thermosthat bestellt? Habe so ziemlich das gleiche Problem mit enem Geräusch wie Wasserplätschern im Innenraum, laut der Fachwerkstatt hier in Arnsberg wird es wahrscheinlich die Zylinderwand sein, welche einen Riss hat. Soll bei den Motoren häufiger vorkommen laut dem Mitarbeiter in der Werkstatt.
Hat davon schon mal jemand was gehört?