Astra-L, Bestellthread...

Opel

...wer war schon beim Händler ? wer hat bestellt ? wer hat es vor ?

2916 Antworten

Das ist der Produktionsmonat. Bis das Fahrzeug dann zugelassen dem Kunden übergeben werden kann, vergehen noch ein paar Wochen mehr.

Zitat:

@Caravanist schrieb am 28. April 2023 um 12:49:22 Uhr:


Gestern hat mich mein FOH darüber informiert, dass eine Spedition die Lieferung meines neuen Astra ST (Bestellung vom 04.02.2022) angekündigt hat. Übergabetermin ist für den 16.05.2023 vereinbart. Ich möchte das Fahrzeug aber vorher sehen um zu prüfen, ob wirklich alles dran und drin ist, was ich bestellt habe.

Lt. meinem FOH ist das bei seinem Unternehmen erst der zweite ST, der zur Auslieferung ansteht.

@Caravanist hat auf seinen ST rund 15 Monate gewartet....

Zitat:

@felix-207 schrieb am 4. Mai 2023 um 10:17:39 Uhr:


Das ist der Produktionsmonat. Bis das Fahrzeug dann zugelassen dem Kunden übergeben werden kann, vergehen noch ein paar Wochen mehr.

Deshalb hatte ich "11 .. 12 Monate" geschrieben. Also einen Monat zugegeben.

Aber ich bin ja kein Neubesteller, sondern warte schon über 13 Monate auf meinen ST.
Deshalb hatte ich die Hoffnung, die 15 Monate von @AnonymerOpelaner würden sich auf alte Bestellungen beziehen.

Da sich der Produktionsrückstau sowie die Anzahl an Fahrzeugen welche Reparaturen/Nacharbeiten oder auch fehlende Teile benötigen täglich vergrößert, ist jegliche termingerechte Lieferung unrealistisch.

Ein Verzug ist quasi garantiert.

Ähnliche Themen

Ebenso müssen weiterhin mindestens 90% der ST nachgearbeitet werden, da die Fahrzeuge weiterhin mit ungenügender Qualität durch die Produktionslinie geschickt werden und die groben Fehler in der Qualitätssicherung von den Mitarbeitern in der dafür vorgesehenen Taktzeit unmöglich zu beheben sind, sodass diese Fahrzeuge dann vom Band heruntergefahren und aufwendig nachgearbeitet werden müssen.

Der Status Quo hat sich hierbei also nicht geändert, sodass dies auch die mickrigen zweistelligen ST-Stückzahlen erklärt.

Zitat:

@AnonymerOpelaner schrieb am 4. Mai 2023 um 11:34:19 Uhr:


Ebenso müssen weiterhin mindestens 90% der ST nachgearbeitet werden, da die Fahrzeuge weiterhin mit ungenügender Qualität durch die Produktionslinie geschickt werden und die groben Fehler in der Qualitätssicherung von den Mitarbeitern in der dafür vorgesehenen Taktzeit unmöglich zu beheben sind, sodass diese Fahrzeuge dann vom Band heruntergefahren und aufwendig nachgearbeitet werden müssen.

Der Status Quo hat sich hierbei also nicht geändert, sodass dies auch die mickrigen zweistelligen ST-Stückzahlen erklärt.

Gibt es da Tipp's worauf der Käufer bei Übernahme achten sollte? Wo müssen wir einmal genauer hinschauen und achten das alles ordentlich gefertigt wurde?
Danke!

Eigentlich könnte man einen großen Skandal aufdecken, denn der fast zwei Jahre andauernde Produktionspfusch nimmt irgendwie kein Ende - aber Tavares sagte doch, dass die Qualität ja „deutlich besser“ geworden ist (Leider weiß er nicht, dass Ihm bei seinen Besuchen stets eine Mustergültige Produktion vorgegaukelt wurde)… 😉

So langsam wird das Eis sehr dünn und die Produktion immer teurer und unrentabler.

Ohne adäquate Stückzahlen wird die Marge nämlich auch nicht besser 😉

Zitat:

@AstraK1.6BiTurboST schrieb am 4. Mai 2023 um 11:40:15 Uhr:



Zitat:

@AnonymerOpelaner schrieb am 4. Mai 2023 um 11:34:19 Uhr:


Ebenso müssen weiterhin mindestens 90% der ST nachgearbeitet werden, da die Fahrzeuge weiterhin mit ungenügender Qualität durch die Produktionslinie geschickt werden und die groben Fehler in der Qualitätssicherung von den Mitarbeitern in der dafür vorgesehenen Taktzeit unmöglich zu beheben sind, sodass diese Fahrzeuge dann vom Band heruntergefahren und aufwendig nachgearbeitet werden müssen.

Der Status Quo hat sich hierbei also nicht geändert, sodass dies auch die mickrigen zweistelligen ST-Stückzahlen erklärt.

Gibt es da Tipp's worauf der Käufer bei Übernahme achten sollte? Wo müssen wir einmal genauer hinschauen und achten das alles ordentlich gefertigt wurde?
Danke!

Keine Sorge, bisher habe Ich keine Fahrzeuge in der freien Wildbahn gesehen, welche gravierende Mängel aufweisen.

Die Kollegen sind stets bemüht jedes Fahrzeug so in den auslieferungsfähigen Zustand zu bringen, dass alle Qualitätsstandards eingehalten werden und man die Nacharbeit nicht bemerkt. 🙂

Hat der Wechsel eigentlich was mit den Problemen zu tun? --> Neuer Leiter Werk Rüsselsheim

Beim Lesen seines Lebenslaufs hatte ich immer den Eindruck, dass das der vielversprechendste Mann von Opel für diesen Posten ist.

Zitat:

@Hot_Elmy schrieb am 4. Mai 2023 um 12:30:06 Uhr:


Beim Lesen seines Lebenslaufs hatte ich immer den Eindruck, dass das der vielversprechendste Mann von Opel für diesen Posten ist.

Jemand aus dem System ist manchmal gut aber falls die Probleme wirklich so groß sind und beschönigt werden wäre eigentlich jemand von außen besser! Der ohne Vorbehalte usw aufräumen könnte.....

Oder?

Diese Person hat selbstverständlich nichts damit zu tun.

Die dafür (Haupt-)verantwortliche Person ist leider schon länger im Unternehmen beschäftigt und hat sich durch seine Position eine gewisse Immunität angeeignet, welche mit Hilfe von „eine Hand wäscht die andere“ alle Spuren des Pfusches Geschickt verwischen und von sich weisen kann - der Drahtzieher (also die angesprochene Person) bleibt somit unbemerkt und schützt sogar die Personen, welche den Produktionspfusch aktiv betreiben, da es von dem Drahtzieher selbst inoffiziell (also untereinander) angeordnet und mit ihm abgesprochen ist.

Lambo,
es ist nur meine Meinung ,nicht Aussagekräftig !

normal sollte jemand der in Eisenach gearbeitet hatte und
jetzt nach Mainhausen wechselt,
sein Fach verstehen und auf die Mitarbeiter zugehen.
Jedenfalls war der "Neue" mehrmals am Tag in der Fertigung
dort zu sehen,laut den Mitarbeitern dort.

im kleinsten Opel-Werk (Stellantis-Werk) mit dem größten Fahrzeugausstoß
pro Mitarbeiter kann man sich nur für andere Dinge Qualifizieren!
so ist meine Einschätzung.

es kann auch sein Ich bekomme einnen Rüffel !

mfG

Zitat:

@AnonymerOpelaner schrieb am 4. Mai 2023 um 12:50:14 Uhr:


Diese Person hat selbstverständlich nichts damit zu tun.

Die dafür (Haupt-)verantwortliche Person ist leider schon länger im Unternehmen beschäftigt und hat sich durch seine Position eine gewisse Immunität angeeignet, welche mit Hilfe von „eine Hand wäscht die andere“ alle Spuren des Pfusches Geschickt verwischen und von sich weisen kann - der Drahtzieher (also die angesprochene Person) bleibt somit unbemerkt und schützt sogar die Personen, welche den Produktionspfusch aktiv betreiben, da es von dem Drahtzieher selbst inoffiziell (also untereinander) angeordnet und mit ihm abgesprochen ist.

Klingt nach „typisch Opel“…

Zitat:

@AnonymerOpelaner schrieb am 4. Mai 2023 um 12:50:14 Uhr:


Diese Person hat selbstverständlich nichts damit zu tun.

Die dafür (Haupt-)verantwortliche Person ist leider schon länger im Unternehmen beschäftigt und hat sich durch seine Position eine gewisse Immunität angeeignet, welche mit Hilfe von „eine Hand wäscht die andere“ alle Spuren des Pfusches Geschickt verwischen und von sich weisen kann - der Drahtzieher (also die angesprochene Person) bleibt somit unbemerkt und schützt sogar die Personen, welche den Produktionspfusch aktiv betreiben, da es von dem Drahtzieher selbst inoffiziell (also untereinander) angeordnet und mit ihm abgesprochen ist.

Klingt das nach Vorsatz?????

Deine Antwort
Ähnliche Themen