Astra J Sports Tourer - kratzt, ruckelt, stinkt!
Hallo zusammen,
Ich fange mal ganz vorne an:
Im letzten September habe ich mir einen Opel Astra J Sports Tourer 1.6 mit 36000 km gekauft. Tolles Auto, gefällt mir richtig gut und auch nach der Probefahrt war ich mir sicher das ihn haben will, wenn 1. die Bremsen neu gemacht wurden und 2. dieses seltsame schleifen/kratzen behoben wird, wenn ich unter mittlerer Last (1500-3500 Umdrehungen) aufs Gas gehe und dort der Turbo dazu kommt.
Okay, Auto eine Woche später geholt, Bremsen scheinen gemacht worden zu sein und das Geräusch war auch weg - bis ich 130km später fast zu Hause war und es sich langsam wieder meldete.
FOH angerufen, paar Tage später hingefahren und einen neuen Turbo bekommen - ich kann es abholen, alles tutti. Jap, dachte ich, war es aber nicht: Geräusch immer noch da.
Dann bemerkte ich ein Gummibandeffekt beim Bremsen, FOH angerufen > ich soll zu einem FOH in meiner Nähe fahren und die Rechnung einschicken. Bremsen wurden - wie rauskam - nur vorne gemacht, hinten waren sie durch. Auch diesen Händler fragte ich wegen dem Geräusch und er meinte, das wäre nichts spezielles, passiert nichts. Erklären kann es mir aber niemand, woher es kommt.
Also fuhr ich bis vor ein paar Wochen, als es richtig kalt und nass wurde und was passiert da: Ich steige ein, fahre los und das Auto fängt an zu zucken, sobald ich versuche wie ein junger Mensch und nicht wie eine alte Frau anzufahren. Wenn ich das Auto "schiebe" alles okay, aber wenn ich ganz normal anfahre zuckt und ruckelt er. Fahre ich dann im 4. mit 60 km/h durch den Ort, alles gut - nur nicht beim anfahren.
Dazu kommt, das er zwar wunderbar beschleunigt (meiner Meinung nach etwas zu träge für 180 PS), aber wenn ich ihn mal "etwas" trete auf der Autobahn, fängt er das stinken nach Plastik/Gummi an, das ich nur wegen dem Geruch nicht schneller als 140 km/h fahren möchte.
Zusammengefasst also: Turbo/Whatever kratzt/schleift beim Anfahren (und das mittlerweile immer), er ruckelt extrem wenn es kalt und nass ist und hört auch nach 30 Minuten fahren nur auf, wenn es nicht ganz so kalt ist (um die 15 Grad müssen es schon sein) und es stinkt ekelhaft, wenn man ihn mal fährt, wie man ein Auto mit diesem Motor eigentlich mit Leichtigkeit fahren sollte.
Das ist doch nicht normal, oder? Ich empfinde es als nicht normal bei jedem Mal wenn ich in einem Auto beschleunige das Gefühl zu haben, es kaputt zu machen.
Ich kenne mich mit Autos nicht wahnsinnig gut aus, aber ich kann ein "gehört so" Geräusch von einem "oh das hört sich sehr seltsam an und jemand würde das Auto nicht kaufen, wenn er das hört" Geräusch unterscheiden.
Jemand eine Idee, was da Sache sein könnte. Ich fühle mich ehrlich gesagt vom FOH verarscht, weil sie entweder selbst keinen Peil haben oder es wissen und warten bis die Garantie rum ist und ich möchte dieses Auto gerne noch sehr lange fahren 🙂
Danke vorab schon fürs Lesen dieses Höllentextes, wollte Euch möglichst viel Info geben 🙂
PS: Ich bin kein "Racer" der ein Auto im kalten (Öltemparatur) Zustand tritt oder sonst irgendwie misshandelt 🙂
Beste Antwort im Thema
Das laute Ansauggeräusch macht meiner seit über 70.000km ohne Öl-/Leistungsverlust. Das einzig andere KFZ mit dem 1.6t das ich kenne hört sich sehr ähnlich bei der Drehzahl an. (Ist aber ein Insiginia und daher minimal leiser.)
Gerade wenn der Turbolader neu gekommen ist, würde ich den erstmal ausschließen. Fachgerechter Einbau und Prüfung der Ursache/Anbauteile vorausgesetzt.
45 Antworten
"Einschreiben mit Rückschein" bestätigt nur das IRGENDETWAS abgeliefert wurde, nicht jedoch den Inhalt!
Sachliche Inhaltsbestätigungen macht der GV (vorher kontaktieren) und entsprechende Boten die tatsächlich das schreiben LESEN.
Es geht hier um viel Geld. Da sollten ~20€ für einen GV oder etwas mehr für einen Boten wohl die beste Versicherung sein.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 9. März 2017 um 09:32:54 Uhr:
"Einschreiben mit Rückschein" bestätigt nur das IRGENDETWAS abgeliefert wurde, nicht jedoch den Inhalt!Sachliche Inhaltsbestätigungen macht der GV (vorher kontaktieren) und entsprechende Boten die tatsächlich das schreiben LESEN.
...und (idealerweise neutrale) Zeugen bestätigen was genau das IRGENDWAS war. Zudem wird, wie gesagt, ein "Dankesbrief" als Einschreiben als lebensfremd angesehen werden.
Zudem kann die Beauftragung eines Gerichtsvollziehers durchaus dazu führen, dass es zu weiteren Verzögerungen/Trotzreaktionen und damit Unannehmlichkeiten des TEs kommt. "Wie es in den Wald hinein ruft..."
Bei der rechtlich eindeutigen Lage kann einem die Trotzreaktion egal sein. Wenn der FOH seine Pflicht nicht erfüllt braucht man eh das Rückgrat vors Gericht ziehen zu können - pers. wie monetär.
Ansonsten hatte ich weiter oben ja schon angeführt das es zumindest einen Werkstattannahmeauftrag braucht auf dem die Symptomatiken vollständig aufgeführt sind. Sprich, damit ist zunächst der "normale" gang zum Händler gemeint und die Mängelmitteilung auch datumstechnisch fixiert.
Mit einer formlosen und unklaren Annahme und der Aussage "Wir schauen uns das Auto an" kann man später nicht viel anfangen.
Das Problem ist halt in erster Linie, dass der GV niemals die Fristen einhalten wird. Das dauert auch gerne mal mehr als zwei Wochen braucht.
Ähnliche Themen
Was hatte ich denn weiter oben geschrieben?
Und wenn man 4 Wochen Zeit hat, braucht man sich bei 5 bis 14 Tagen eher keinen Kopf über die Fristen zu machen.
Ist auch egal. Es ging darum das ein "Einschreiben mit Rückschein" keine absolute sichere Variante ist und auch nicht den zus. Nachdruck verleiht.
EOD.
Ich gehe einfach nochmal auf das Problem ein.
Der Gestank (nennen wir es mal so) kann nicht normal sein. Wenn da irgendwo im Motorraum irgendwas verbrannt riecht(oder nach Kühlmittel oder oder oder), der Motor kratzende Geräusche macht und dann noch dazu ruckelt dann gebe ich Astradruide recht, auch mein Bauchgefühl sagt wandeln.
Groß rumfahren würde ich mit dem Auto auch nicht mehr. Wenn es um die Wandlung geht und der TE fährt mit dem Auto rum und der Motor gibt dann den Geist auf, obwohl er wusste das etwas nicht i.O. ist, kann es passieren dass der Händler trotz Wandlung auf Schadensersatz pocht, denn es war ja bekannt dass die Maschine nicht mehr sauber läuft. Verbessert mich aber das war die Aussage von meinem freundlichen bei meinen beiden Wandlungen.
Mein 1.6 SIDI stinkt nicht, kratzt nicht und ruckelt mit Super+!!! minimalst (scheinbar muss ein Opel das machen)
Tanke ich hingegen nur Super kann es passieren wenn ich ihn aus dem Drehzahlkeller hole, dass er kurz stark ruckelt,es hört sich an als würde er ausgehen (zu wenig Gas) raucht kurz weiss hinten raus (kein Kühlwasserverlust ersichtlich) und dann läuft er wieder ganz normal.Kein Fehler abgelegt nichts. Da der 1.6 Sidi von meinem Vater das genauso macht und ich mit S+ keine Probleme habe, sehe ich das als zu vernachlässigend an.
Permanente Geräusche macht er keine und das einzige was stinkt ist die Gülle vom Felde. (Dorfleben ist schon was feines).
Ich würde den TE gerne fahren lassen dann kann er nen Vergleich ziehen aber ich glaube er ist schneller wenn er sich beim FOH einen sucht und dort einfach mal nachfragt ob er den mal kurz haben könne (natürlich nicht beim Verkäufer denn der sagt eh nein)
Danke Euch allen für Eure Antworten. Ich setze mich jetzt mit dem Vorgesetzten meines Verkäufers in Verbindung, wir hatten schonmal Kontakt weil mein Verkäufer sich gesperrt hatte. Mal sehen was er davon hält, das mein Verkäufer sich schon wieder 4 Tage nicht meldet :/
Zitat:
@RayofHope schrieb am 9. März 2017 um 19:42:15 Uhr:
Mein 1.6 SIDI stinkt nicht, kratzt nicht und ruckelt mit Super+!!! minimalst (scheinbar muss ein Opel das machen)
Hier gehts aber um den A16LET und nicht A16SHT. Das sind zwei von Grund auf verschiedene Motoren.
Da gestern seit langem mal wieder schönes Wetter war bin ich mal mit offenem Fenster gefahren und hab mir die Geräuschkulisse nochmal genauer angehört.
Tritt definitiv immer im Bereich 2000-2500 und bei leichter Beschleunigung auf. Bei Volllast oder Beschleunigung aus hoher Drehzahl hört man es nicht.
Geht man plötzlich vom Gas ist das Geräusch in der gleichen Millisekunde weg.
Ich würde das Geräusch aber eher als "Fauchen/Luftstrom" als als Schleifen bezeichnen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es das Geräusch ist was du meinst.
Im Forum findet man hierzu übrigens:
"Motor A16LET - Zischgeräusch bei leichter Beschleunigung.
Schwingen der Luftsäule in der Luftansaugung und keine Abhilfe da Stand der Technik."
Ist außerdem abhängig von der Außentemperatur was wiederum dafür spricht, warum es bei dir erst weg war. Mit steigender Außentemperatur wird es wohl lauter.
Die Geruchsentwicklung ist natürlich nicht normal, da schließe ich mich dem Konsens an.
Mich würde aber interessieren, woran es liegt. Halt uns auf dem laufenden.
Ich hoffe die Sache geht gut für dich aus.
Hey, Danke für Deine Info 🙂
Das "Schleifgeräusch" ist immer da, egal welche Temperatur - die bezog sich nur auf das Ruckeln. Der Rest stimmt aber mit dem überein, was Du gesagt hast - exakt das gleiche Verhalten. Es kann schon ein Luftstrom sein, hört sich aber so extrem ungesund an 😉
Ich melde mich hier nochmal, sobald ich etwas weiß 🙂
Vielen Dank!
Mal den befreundeten Lieblingsschrauber fragen ob er einen Blick in den Luftfilterkasten werfen kann um mal zu sehen WAS da drin ist.
Selbst ist die Frau.
Vor's Auto stellen, Haube hoch, linker Hand nach einem großen schwarzen Kasten suchen zu dem ein dickes schwarzes Kunststoffrohr geht. Genau angucken und überlegen ob man das Werkzeug für die Schrauben hat, prüfen ob die Fingernägel nicht zu lang sind 😁.
Traust Du Dir das zu und greifst es an, dann beim ersten vorsichtigen abheben des Deckels prüfen ob die Dichtlippen des Luftfilters richtig dichtend am Rand aufgelegen haben.
Sollte zu schaffen sein.
... und wenn man in der richtigen Nachbarschaft wohnt kommt dann bei der Aktion sicher noch einer der "fachMÄNNSICHEN" Nachbarn vorbei, reist Dir den Schraubendreher aus der Hand und textet Dich mit allerlei Alterfahrungen zu 😉
Nicht beirren lassen.
Zitat:
@AstraJ1.6t schrieb am 10. März 2017 um 09:22:14 Uhr:
Zitat:
@RayofHope schrieb am 9. März 2017 um 19:42:15 Uhr:
Mein 1.6 SIDI stinkt nicht, kratzt nicht und ruckelt mit Super+!!! minimalst (scheinbar muss ein Opel das machen)
Hier gehts aber um den A16LET und nicht A16SHT. Das sind zwei von Grund auf verschiedene Motoren.Da gestern seit langem mal wieder schönes Wetter war bin ich mal mit offenem Fenster gefahren und hab mir die Geräuschkulisse nochmal genauer angehört.
Tritt definitiv immer im Bereich 2000-2500 und bei leichter Beschleunigung auf. Bei Volllast oder Beschleunigung aus hoher Drehzahl hört man es nicht.
Geht man plötzlich vom Gas ist das Geräusch in der gleichen Millisekunde weg.
Ich würde das Geräusch aber eher als "Fauchen/Luftstrom" als als Schleifen bezeichnen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es das Geräusch ist was du meinst.
Im Forum findet man hierzu übrigens:
"Motor A16LET - Zischgeräusch bei leichter Beschleunigung.
Schwingen der Luftsäule in der Luftansaugung und keine Abhilfe da Stand der Technik."
Ist außerdem abhängig von der Außentemperatur was wiederum dafür spricht, warum es bei dir erst weg war. Mit steigender Außentemperatur wird es wohl lauter.Die Geruchsentwicklung ist natürlich nicht normal, da schließe ich mich dem Konsens an.
Mich würde aber interessieren, woran es liegt. Halt uns auf dem laufenden.
Ich hoffe die Sache geht gut für dich aus.
Das ist mir schon klar aber die Macken die seine Maschine hat sind weder bei dem einen normal noch bei dem anderen.
Ich wollte damit aufzeigen dass viele Opelmaschinen mal Ruckeln oder komische Sachen machen (ist wohl Serienausstattung) aber das eben seins nicht normal ist.
Pardon kam vielleicht anders rüber
Huhu alle zusammen 🙂
Mein Auto war nun in der Werkstatt und steht wieder ruckel- und stinkefrei vor meiner Türe. Die Zundspule war hin - daher kam sowohl das ruckeln auch das stinken.
Das "Geräusch" ist tatsächlich das Ansauggeräusch des Turbos - ich hatte einen sehr kompetenten Werkstattler, der mir sowohl das Geräusch als auch das Ruckeln genauestens erklärt hat.
Habe für die Tage in der Werkstatt kostenfrei einen Opel Karl (mit Automatik, ein witziges Teil) gestellt bekommen und auch für die Reparatur keinen Cent bezahlt.
Alles gut gelaufen - vielen Dank Euch allen für Tips und Antworten 🙂
Thema fertig - Yeah! 🙂