1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Astra J riecht aus der Lüftung

Astra J riecht aus der Lüftung

Opel Astra J

Hi Ihr!

Seit gestern richt / stinkt mein Astra sobald ich die Belüftung anmache. Ich habe jetzt schon hier erfahren, dass das die Klimaanlage sein kann.

Nur wie bekomme ich das jetzt weg!?
Neue Flüssigkeit reinmachen?

Danke für eure Antworten!!!!

22 Antworten

Eine Klimaanlagenwartung wird hierbei helfen.

Der Geruch ist wieder weg...
Aber ich denke die Wartung kann nicht schaden.
Kann man die auch selber machen?!
Wenn ja was muss man da alles machen?

Das Desinfektionsmittel im freien Handel hilft nicht viel - gab da ein Vergleichstest.

Und da die Werkstätten sowieso das Gerät für das Kältemittel prüfen/auffüllen haben... - lässt man für billig Geld gleich beides machen...

Zitat:

Nur wie bekomme ich das jetzt weg!?
Neue Flüssigkeit reinmachen?

wenns aus dem kühlschrank stinkt macht man was nochmal? kältemittel nachfüllen? nö, ausputzen.

nur ist das leider bei der klimaanlage des pkw nicht möglich. helfen kann kurzzeitig eine desinfektion. man sollte sich aber grundsätzlich angewöhnen, die anlage vor abstellen des wagens "trocken" zu fahren, sprich so etwa 3-5min vor fahrtende die anlage abschalten aber gebläse laufen lassen, damit der wärmetauscher trocken geblasen wird.
denn dort sammelt sich, wie beim wäschetrockner, die feuchtigkeit der luft, welche dann gekühlt in den wagen geblasen wird. und wo wasser steht, moderts gerne mal. riecht dann wie 3 tage alte feuchte putzlappen. hatte ich bislang noch an jedem auto mit klima, egal wie alt (auch beim neuwagen).
es kann auch an einer verstopften abtropfleitung liegen, welche das kondensat unters auto ins freie leiten soll. wenn die offen ist sieht man im sommer oft an ampeln kleine wasserflecken auf der straße von den wartenden fahrzeugen.
schaltet man die anlage wieder ein, ist der geruch meist schnell verschwunden und taucht dann erst bei der nächsten fahrt wieder auf.

Ähnliche Themen

Alles klar.
Dank euch für eure Antworten.

Ich hatte bisher noch keinen Geruch in meiner Anlage. Ich stelle sie aber auch rechtzeitig vor Fahrtende ab. (Wie von enrgy beschrieben)
Bei meinem Vectra B hat es auch geholfen, wenn ich während der Fahrt die Heizung und das Gebläse auf volle Leistung gedreht habe. Allerdings sollte man diese Variante anwenden, wenn es draußen etwas kühler ist.

Naja, ich habe meine Klima immer an, dachte dann passiert das auch nicht...

Dauerbetrieb forciert das ganze - imho.

Zitat:

@enrgy schrieb am 19. Juni 2015 um 22:56:03 Uhr:



Zitat:

Nur wie bekomme ich das jetzt weg!?
Neue Flüssigkeit reinmachen?

wenns aus dem kühlschrank stinkt macht man was nochmal? kältemittel nachfüllen? nö, ausputzen.

nur ist das leider bei der klimaanlage des pkw nicht möglich. helfen kann kurzzeitig eine desinfektion. man sollte sich aber grundsätzlich angewöhnen, die anlage vor abstellen des wagens "trocken" zu fahren, sprich so etwa 3-5min vor fahrtende die anlage abschalten aber gebläse laufen lassen, damit der wärmetauscher trocken geblasen wird.
denn dort sammelt sich, wie beim wäschetrockner, die feuchtigkeit der luft, welche dann gekühlt in den wagen geblasen wird. und wo wasser steht, moderts gerne mal. riecht dann wie 3 tage alte feuchte putzlappen. hatte ich bislang noch an jedem auto mit klima, egal wie alt (auch beim neuwagen).
es kann auch an einer verstopften abtropfleitung liegen, welche das kondensat unters auto ins freie leiten soll. wenn die offen ist sieht man im sommer oft an ampeln kleine wasserflecken auf der straße von den wartenden fahrzeugen.
schaltet man die anlage wieder ein, ist der geruch meist schnell verschwunden und taucht dann erst bei der nächsten fahrt wieder auf.

Ich grätsche mal in den Thread rein, weil ich gleiches Problem habe und gestern deswegen auch bei meinem FOH war.

Mein Astra J ist nur 3 Wochen alt und muffelt, aber nur, wenn ich die Klima anhatte und dann kurz vor Ende der Fahrt ausschaltete, um sie wie beschrieben trocken zu fahren.

Von Keller bis zu Käsefuß sind alle Duftnuancen enthalten, die erst bei längerer Lüftung verschwinden.

Mein FOH hat gesagt, wenn das Problem bestehen bleibt, will er den (Lüftungs?-)Filter austauschen.

Sehr oft habe ich die Klima ja noch nicht nutzen können und er meint, vllt gibt sich das, wenn ich die Klima öfters nutze.

Meint ihr, ein Filterwechsel reicht aus?

Woher kommt denn dieses Problem bei Neufahrzeugen und/oder kann ich selber etwas tun, damit der Geruch verschindet?

Ich würde dem FOH gerne mehr als das Filterargument entgegenbringen, damit das Problem bei einem Werkstattbesuch auch wirklich behoben wird und ich keine weiteren rennereien habe.

LG, Savage

Hallo,

Hatte auch das Problem, das meine Klima nach dem Ausschalten unangenehm riecht.
Bei der 5. Inspektion hatte ich die Thematick mit angesprochen, ja sie machen so etwas auch aber nur in Verbindung mit Kälte Mittel neu auffüllen auf Dichtheit prüfen und desinfizieren, und das für 200 Euro, das war mir zu viel.
Hatte erst letztes Jahr das alles machen lassen aber ohne Desinfektion für 70 Euro, deshalb habe ich Abstand davon genommen.
Habe zufällig im Baumarkt das Zeug von Sonax gesehen und war erst sehr skeptisch ob das funktioniert.
Nun gut probieren kann man es ja mal, habe mir zwei Dosen gekauft für insgesamt 16 Euro und los ging es.
Habe die erste Dose so wie beschrieben durchlaufen lassen, aber Ohne den Innenraum Filter den habe ich weg gelassen.
Anschließend einen neuen Filter wieder eingebaut und getestet, ich bin sehr positiv überrascht, ein sehr angenehmer, frischer Duft kam mir entgegen.
Jetzt war ich auf den Langzeit Test gespannt.
Auch nach einer Woche kam kein unangenehmer Geruch mehr aus der Lüftung nach dem Abschalte der Klimaanlage.
Hatte ja noch eine Dose und habe diese diesmal mit den neuen eingebauten Filter angewandt, als Vorsorge ;-)
Das ist jetzt ca. 7 Wochen her und es kommt kein muffliger unangenehmer Geruch aus der Lüftung nachdem die Klima ausgeschaltet wurde.

Hallo zusammen,

ich habe ein ähnliches Problem bei meinem GTC, hinzu kommt, dass kein Kondenswasser austritt (Ablauf frei) wenn die Klimaanlage in Betrieb ist, sobald ich sie abstellte kommt muffiger Geruch aus der Lüftung (da muss man die Fenster öffnen). Ich war nun schon zweimal bei meiner Vertragswerkstatt, zweimal wurde die Klimaanlage desinfiziert. Frage des Meisters: "Nutzen sie Ihre Klimaanlage denn richtig?" "Ja, ich schalte sie rechtzeitig ab, Gebläse volle Stufe" "Hmm dann müssen wir uns mal den Verdampfer anschauen..."
Kühlleistung ist wohlgemerkt auch bei sehr hohen Temperaturen vorhanden. Also zu einer anderern Werkstatt gefahren, Ablauf war frei, auch nach 30 min kein Austritt von Kondenswasser. Als ich nachhause fuhr (10min) fahrt, habe ich von Manuell auf Automatik umgestellt und schon tropfte Kondenswasser ab. Nach dem Abschalten der Klimaanlage roch es auch nicht mehr muffig.
Da muss doch irgendwo anders ein Fehler sein. Hat zufällig jemand ähnliches beobachtet/feststellen können?

Bei beiden unserer Fahrzeuge ist es so das nach ausschalten der Klima (also wirklich aktiver Kompressorbetrieb) anschl. immer etwas "muffiges" kommt. Das muffige ist aber überwiegend der 100% Luftfeuchte geschuldet die dann für ein paar Minuten rausbläst. Ist wie in einem frisch tapeziertem Raum wo die Feuchte von den Fenstern läuft ... falls überhaupt noch jemand selbst tapeziert 🙂🙄

Kenn ich von den Vorgängerfahrzeugen auch nicht anders.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 23. September 2020 um 21:28:26 Uhr:


Bei beiden unserer Fahrzeuge ist es so das nach ausschalten der Klima (also wirklich aktiver Kompressorbetrieb) anschl. immer etwas "muffiges" kommt. Das muffige ist aber überwiegend der 100% Luftfeuchte geschuldet die dann für ein paar Minuten rausbläst. Ist wie in einem frisch tapeziertem Raum wo die Feuchte von den Fenstern läuft ... falls überhaupt noch jemand selbst tapeziert 🙂🙄

Kenn ich von den Vorgängerfahrzeugen auch nicht anders.

Naja, ich bin ziemlich geruchsempfindlich und ich muss sagen, in den ersten Jahren hatte ich den Geruch definitiv nicht....... und ich habe nichts am Nutzungsstil (vorzeitig abschalten) geändert......

Vermute das der Kondensatablauf nicht einwandfrei funktioniert .Normal lässt sich der Ablaufschlauch einfach abziehen und beides mal mit Draht o.ä. durchstechen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen