Astra-J Mängelthread

Opel Astra J

Hallo Leute,

da einige den neuen Astra bereits fahren bzw. bald fahren werden ist es angebracht die ersten echten Mängel, die nicht ausbleiben werden hier zusammenzufassen.

Gruß Janvetter

Beste Antwort im Thema

Scheinbar hab ich mich nicht korrekt ausgedrückt. Das ist kein Fusel, sondern ein Einschluss in dem Kunsstoffglas - deshalb schreibe ich ja auch "schlechte Qualität vom Zulieferer". Da kann man nix wegsaugen, oder wegpolieren.

Da war die Umgebung beim Guss von dem Kunsstoffglas eben nicht komplett staubfrei und ich hab eben das Teil ins Display bekommen.

Und nein - ich finde das nicht kleinlich (ist schließlich kein Lada und wir haben nicht mehr 1970) und ja - das wird getauscht. Dämlich nur, dass Opel das Teil so konstruiert hat, dass es die Scheibe nicht einzeln, bzw. das BC Display nicht einzeln gibt, sondern nun die komplette Tachoeinheit getauscht werden muss.

Ich schreibs gerne nochmal - bei einem Auto >35k ist mir das völlig egal wie viel Meister sich meinetwegen in der Werkstatt an den Kopf fassen. Schließlich finde ich niergends in der Astra Verkaufsbroschüre den Hinweis (kann Spuren von Qualitätsmängeln enthalten). War schließlich nicht der einzige Mangel an dem Neuwagen.

1792 weitere Antworten
1792 Antworten

Hallo,
ich habe bei meinem Astra übelste Windgeräusche im Bereich der linken B-Säule. So ab Tempo 60 ist unüberhörbar.
Und bei Fahrten auf der Autobahn braucht man entweder ne 1000Watt Anlage oder lässt das Radio gleich aus. Laut meinem Opel Händler sei ich der erste, der sowas bemängelt.
Solche Windgeräusche kenne ich nur noch aus meinem Kadett E bei Tempo 240!! (GSI 16V)

Bin mal gespannt, woran es liegt. Es flattert, als sei ein Fenster ein Stück geöffnet. Nervtötent!!

Und ganz zu schweigen von der knarzenden Schalthebelverkleidung und dem knatschenden Kupplungspedal.

Das trübt echt den Fahrspaß. Der Wagen ist erst eine Woche alt. Hoffe, das geht nicht so weiter. Sonst wird das nächste Auto wohl wieder aus Wolfsburg kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Dave 1,4 Turbo


Hallo,
ich habe bei meinem Astra übelste Windgeräusche im Bereich der linken B-Säule. So ab Tempo 60 ist unüberhörbar.
Und bei Fahrten auf der Autobahn braucht man entweder ne 1000Watt Anlage oder lässt das Radio gleich aus. Laut meinem Opel Händler sei ich der erste, der sowas bemängelt.
Solche Windgeräusche kenne ich nur noch aus meinem Kadett E bei Tempo 240!! (GSI 16V)

Bin mal gespannt, woran es liegt. Es flattert, als sei ein Fenster ein Stück geöffnet. Nervtötent!!

Und ganz zu schweigen von der knarzenden Schalthebelverkleidung und dem knatschenden Kupplungspedal.

Das trübt echt den Fahrspaß. Der Wagen ist erst eine Woche alt. Hoffe, das geht nicht so weiter. Sonst wird das nächste Auto wohl wieder aus Wolfsburg kommen.

moin,

war denn der FOH mal mitgefahren, und hat sich das angehört?
wenn der schlecht hört oder hören will,
bitte ihn doch mal mit einem anderen astra mit dir zusammen zufahren.

der spruch, mein sei der erste, der was bemängelt, kommt
sicher nicht nur mir bekannt vor.
macht der foh zicken, einfach den foh wechseln,
oder direkt mal an opel wenden!

viele glück,
und laß dir den spaß mit deinem neuen astra nicht ganz verderben

gruß

ruhe

Zitat:

Original geschrieben von Dave 1,4 Turbo


Hallo,
ich habe bei meinem Astra übelste Windgeräusche im Bereich der linken B-Säule. So ab Tempo 60 ist unüberhörbar.

Bin mal gespannt, woran es liegt. Es flattert, als sei ein Fenster ein Stück geöffnet. Nervtötent!!

Das ist höchstwahrscheinlich die hintere Fensterdichtung, die nicht richtig eingebaut ist. Ab einer gewissen Geschwindigkeit hebt der Wind die dann partiell ab und es bildet sich eine Art "Tasche", die dann die rauschenden Strömungsgeräusche macht.

Die Dichtungen müssen sehr penibel eingebaut werden, damit das nicht passiert und das ist bei "Made in England" sehr oft nicht der Fall.

Kleb doch einfach mal ein ca 20 mm breites, glattes, flexibles Klebeband über die Dichtung von oben nach unten am hinteren Fenster, so dass es auf der schwarzen Verkleidung und der beweglichen Scheibe klebt (siehe Anlage). Dann fahr noch einmal und schau, ob es weg ist. Ich würde mich fast wetten trauen, dass dort das Problem liegt.

Alternativ kannst du auch die Fahrertür abkleben und schauen, ob es weg ist. Ich habe aber die Hintertür im Verdacht 😉

das Problem hatte ich auch bei einem Vorführer... tierisch nervig.. ab 60 gings los, ab 80 wurds nervig

Ähnliche Themen

Bingo!
es war (ist) die hinter Verkleidung an der Tür. Mit Tape abgeklebt und nochmal gefahren. Geräusch weg. Man sieht auch, dass die im Gegensatz zur anderen Seite echt beschissen sitzt. Wir von meinem FOH behoben. Auch der knackende Fahrersitz und die knarzende Schaltverkleidung.

...ach ja, das Kupplungspedal wurde in Schmieröl ertränkt. Es stinkt zwar etwas aber dafür ist es jetzt ruhig.

Bei mir sind jetzt wieder die alten Probleme wie Klappern aus Bereich Mittelkonsole-Beifahrerraum ( jetzt schon deutlich beim Anlassen zu hören), Denkpausen beim Beschleunigen und knerzentes Kupplungspedal aufgetreten.
Nach einem erneuten 3tägen Werkstattbesuch wurde mir versichert, dass die Probleme gelöst wurden. Denkste!!!!!
Eine erneute Nachfrage beim OH brachte folgende Aussagen ans Licht:

- klappern ist bekannt, kann aber nicht behoben werden da es nicht genau lokalisiert werden kann und von Opel auch keine "Hinweise" zur Fehlerquelle vorliegen.
- die Denkpausen beim Beschleunigen = Turboloch
- Pedal wurde geschmiert

Zum Thema Turboloch: ich habe den Werkstattmeister dann gefragt ob er die Leistungskennlinie des 1.6l Tubo kennt und ob der Turbo erst bei ca 3000 umin einsetzt. Darauf hin war Ruhe. Zu den anderen Themen habe ich um eine Probefahrt in einem andern 1.6er Turbo gebeten. Hier zeigten sich, bis auf das kleine Problem mit dem Kupplungspedal, die gleichen Fehlerbilder also auch Klappern und Denkpausen.

Nun steh ich bissi auf dem Schlauch da ich jetzt nicht mehr weiter weiß was ich noch machen soll.
Weitere sinnlose Werkstattbersuche möchte ich mir ersparen und ich denke auch dass eine schriftliche Beschwerde bei Opel wenig Sinn macht.

Ich habe in den letzten 3 Jahren zwei Opels mit Turbo gefahren. Einmal den 1,9l CDTI mit 150 PS und einmal den 1,6l Benziner (Turbo) auch mit 150 PS (aktuell). Der Turbo setzt bei beiden ab ca. 1.800 - 2.000 U/min. ein. Als Vielfahrer kann man den Einsatz des Turbos genau spüren. Aber dass ein Turbo erst ab 3.000 U/min. einsetzt ist quatsch. Als Regel sollte gelten: Ab 2.000 U/min. macht er Druck! Nur beim einen merkt man es etwas toller und bei anderen kommen halt noch andere Faktoren hinzu. Gewicht, Getriebeübersetzung etc.

Zitat:

Original geschrieben von VivaColoniaM


Hallo Astragemeinde,

an meinem Astra J (Auslieferung Mitte April 2011) haben sich bislang folgende Mängel gezeigt:

1. Klimaanlage verweigerte hin und wieder ihren Dienst

- Hier hat mein FOH als Ursache zu viel Kältemittel im System festgestellt und ein wenig abgelassen. Seitdem ist Ruhe.

2. Licht- und Regensensor spielten verrückt. Die Tunnelerkennung funktionierte gar nicht bzw. das Licht ging am Ende des Tunnels nicht mehr aus. Die Scheibenwischer gingen auch schon mal bei trockener Scheibe an.

- Ein Softwareupdate hat hier ein wenig Abhilfe geschafft. Wobei der Lichtsensor meiner Meinung nach immer noch ziemlich grottig funktioniert. Mei dunklem Wetter und Regen fahre ich so ziemlich als einziger mit TFL. Bei starker Sonne oder bei kurzen Unterführungen fahre ich als einziger mit Abblendlicht. Nun ja...

3. Scheibenwischer rubbelt

- Alles in allem stand der Astra aufgrund dieses Problems nun schon 2 ganze Tage bei Opel. Am ersten Tag konnten sie trotz eines Termins um 7:15 Uhr leider bis 16 Uhr nichts unternehmen. Am Folgetag wurden dann angeblich beide Wischerarme justiert. Leider ohne Erfolg. Somit bekam ich vergangene Woche einen weiteren Termin um 8 Uhr. Als sich hier bis 8:45 Uhr nichts Tat, kam ein Mechaniker und hat mir kurzer Hand 2 neue Wischerblätter montiert. Auf die Bitte hin es mal zu testen versicherte er mir das jetzt Ruhe sei. Gut, dem war natürlich nicht so. Also wieder zum FHO. Dieser sagte mir er weiß nicht weiter. Ich solle mal die Scheibe mit Kreidestaub säubern. Wenn es dann nicht besser ist soll ich mich noch mal melden.

Ich muss sagen, dass es sich bei dem Fahrzeug um einen Firmenwagen handelt. Einen Leihwagen bekomme ich von Opel für diese Zeit nicht. Langsam aber sicher geht mir das Ganze ziemlich auf die Nerven. Da ich nun bereits drei Mal dort war, kam unser Anwalt bereits bezüglich Wandlung auf mich zu. Dies habe ich aber erst mal abgelehnt, da ich mit dem Wagen ansich sehr zufrieden bin und ich eine Wandlung wegen so einer Kleinigkeit, die aber schon ganz schön nervt, nicht wirklich gut fände. Ich werde daher noch mal zu meinem FHO fahren und mit dem GF sprechen. Sollte sich dann nichts bessern werde ich mich vermutlich an die Opel Zentrale wenden müssen. Im letzten Schritt würde ich dann vermutlich wirklich unseren Anwalt einschalten.

Gibt es noch andere die mit rubbelnden Scheibenwischern dermaßen Probleme haben?

Viele Grüße
Viva

So, mein Scheibenwischer funktioniert nun endlich. Nach 6!!!!!! Werkstattbesuchen beim eher weniger freundlichen Opel Händler, habe ich die Werkstatt des Vertrauens meiner Firma aufgesucht. Nach 10!!! Minuten Einstellen der Wischerarme sagte mir der Chef des Hauses nun können Sie getrost auf Regen hoffen. Und er hatte recht. Kein Rubbeln mehr, die Wischer wischen so wie sie sollen. Da frage ich mich ernsthaft, ob ich meinen Astra noch mal in die Finger der Opeltechniker geben soll. Wenn man noch nicht mal einen Wischerarm richtig eingestellt bekommt. 🙁

Im übrigen habe ich jetzt ein knarzendes Kupplungspedal. Da traue ich mich schon gar nicht mehr mit zum FHO zu fahren. Vermutlich muss ich den Wagen wieder 2 Tage dort lassen.

Viele Grüße
Viva

Bei meinem 2,0 CDTi Bj. 2010 ist die Stossstange unter dem linken Scheinwerfer nicht mehr fest. Scheint so, als wenn ich dort keine Halteclips mehr habe. Gibt es dieses Problem öfter?

Zitat:

Original geschrieben von west1973


Bei meinem 2,0 CDTi Bj. 2010 ist die Stossstange unter dem linken Scheinwerfer nicht mehr fest. Scheint so, als wenn ich dort keine Halteclips mehr habe. Gibt es dieses Problem öfter?

Japp,

den Zeigefinderdicken Spalt hatte ich auch. Hierfür gibt es neue Halteclips, die unter der Stoßstange verbaut werden.
Wenn diese eingebaut werden steht nichts mehr ab 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Phil inFamous



Zitat:

Original geschrieben von west1973


Bei meinem 2,0 CDTi Bj. 2010 ist die Stossstange unter dem linken Scheinwerfer nicht mehr fest. Scheint so, als wenn ich dort keine Halteclips mehr habe. Gibt es dieses Problem öfter?
Japp,

den Zeigefinderdicken Spalt hatte ich auch. Hierfür gibt es neue Halteclips, die unter der Stoßstange verbaut werden.
Wenn diese eingebaut werden steht nichts mehr ab 🙂

Hallo,

mit diesem Problem kämpfen meine Werkstatt und ich nun auch schon im 5. Versuch. Da gab es schon mal eine neue Stoßstange, hat aber alles nichts genützt. Jetzt wurde irgendetwas verklebt.
Jetzt steht zwar die Stoßstange nicht mehr so arg ab, aber das Spaltmaß zwischen Stoßstange und Kotflügel ist sehr bescheiden.
Gut zu wissen, das es noch mehr Betroffene mit diesem Problem gibt.

Ich war heute bei Opel, ich soll die Tage vorbeikommen, das bräuchte nur was eingestellt werden.

Hallo zusammen,

mir ist heute zu wiederholten Mal aufgefallen das beim Radio, Sender: WDR 2, hören mit dem DVD 800 der Ton urplötzlich dumpf wird. So als ob jemand die Höhen "kappt". Nach einiger Zeit ist alles wieder gut.
Die Senderversorgung würde ich mal als erstklassig nennen. Daran kann es schon mal nicht liegen.

Die Schaltung scheint nicht sauber abgestimmt sein: beim schalten vom 1.ten in den 2.ten Gang geht dieser nicht sauber rein (restliche Gänge einwandfrei schaltbar). Egal ob kalter oder warm gefahrenen Motor.

Viele Grüße
Jürgen

P.S. bei mir wackelt der AGR Sitz auch leicht, Scheibenwischer rubbelt ebenfalls :-(

Zitat:

Original geschrieben von Duessel Astra


Hallo zusammen,

mir ist heute zu wiederholten Mal aufgefallen das beim Radio, Sender: WDR 2, hören mit dem DVD 800 der Ton urplötzlich dumpf wird. So als ob jemand die Höhen "kappt". Nach einiger Zeit ist alles wieder gut.
Die Senderversorgung würde ich mal als erstklassig nennen. Daran kann es schon mal nicht liegen.

Die Schaltung scheint nicht sauber abgestimmt sein: beim schalten vom 1.ten in den 2.ten Gang geht dieser nicht sauber rein (restliche Gänge einwandfrei schaltbar). Egal ob kalter oder warm gefahrenen Motor.

Viele Grüße
Jürgen

P.S. bei mir wackelt der AGR Sitz auch leicht, Scheibenwischer rubbelt ebenfalls :-(

Zu deinem Problem mit der Radiolautstärke wäre es gut zu wissen ob du über FM oder DAB Radio hörst und ob dein Problem auch bei der Wiedergabe einer CD oder bei einer Wiedergabe durch den USB-Port auftritt. Fährst du die Strecke öffterst und ist dir bis dato nichts aufgefallen, möglicherweise sind auch grade Wartungsarbeiten an einem Sendemast. Einfache Maßnahme mit anderen Radiosendern vergleichen, sollten diese keine Schwankungen haben liegts nicht am Radio

Deine Antwort
Ähnliche Themen