Astra-J Mängelthread

Opel Astra J

Hallo Leute,

da einige den neuen Astra bereits fahren bzw. bald fahren werden ist es angebracht die ersten echten Mängel, die nicht ausbleiben werden hier zusammenzufassen.

Gruß Janvetter

Beste Antwort im Thema

Scheinbar hab ich mich nicht korrekt ausgedrückt. Das ist kein Fusel, sondern ein Einschluss in dem Kunsstoffglas - deshalb schreibe ich ja auch "schlechte Qualität vom Zulieferer". Da kann man nix wegsaugen, oder wegpolieren.

Da war die Umgebung beim Guss von dem Kunsstoffglas eben nicht komplett staubfrei und ich hab eben das Teil ins Display bekommen.

Und nein - ich finde das nicht kleinlich (ist schließlich kein Lada und wir haben nicht mehr 1970) und ja - das wird getauscht. Dämlich nur, dass Opel das Teil so konstruiert hat, dass es die Scheibe nicht einzeln, bzw. das BC Display nicht einzeln gibt, sondern nun die komplette Tachoeinheit getauscht werden muss.

Ich schreibs gerne nochmal - bei einem Auto >35k ist mir das völlig egal wie viel Meister sich meinetwegen in der Werkstatt an den Kopf fassen. Schließlich finde ich niergends in der Astra Verkaufsbroschüre den Hinweis (kann Spuren von Qualitätsmängeln enthalten). War schließlich nicht der einzige Mangel an dem Neuwagen.

1792 weitere Antworten
1792 Antworten

Heute morgen stand er natürlich mit geöffneten Fenstern in der Garage ....

Aufgeschlossen und zugeschlossen und der Fehler war weg...

Seltsam hoffentlich passiert es nicht wieder z.B. auf einem Parkplatz ;-(

Erneut wird der Astra wieder in die Werkstatt gefahren.
Dieses mal spinnt die Anzeige für den Kühlwasserstand, der tatsächlich voll ist. Kompletter Austausch des Behälters inkl. Sensor steht an.

Fassen wir mal die Mängel seit dem Kauf im Sommer 2010 zusammen:

- Neuausrichtung der Fächerdüsen (Windschutzscheibe)
- Befestigung der Stoßstange mit neuen Halteclips unter dem linken Scheinwerfer
- Update für Batterieentladung
- Schwergängige Schaltung (Gang 2 und 3), Neujustierung
- Quietschendes Lenkrad - Austausch Lenkmodul
- Austausch Gebläsemotor Fußraum Beifahrer
- Knarzen der Sonnenschutzblende für die Instrumententafel auf unebener Straße
- Klapperndes Geräusch aus dem Motorraum, ab ca. Tempo 100 Km/h - Blinkerkabel locker
- Austausch des Kupplungsblocks - Rückholfeder gebrochen
- Störung elektrische Parkbremse, sporadisches Aufleuchten der Kontrollleuchte
- Knarzgeräusche Mittelkonsole

offen
x Kühlwasserstand niedrig - Austausch Flüssigkeitsbehälter und Sensor

Gibt es eine - konkrete - Postadresse für das Beschwerdemanagement im Privatkundensegment?
Die Zeit ist nun definitiv gekommen um außerhalb des FOH die immer wieder neuen Brandherde zu Diskutieren. Absolut inakzetabel einen Neuwagen mit solchen Mängel in den Händen zu halten 🙁 .

Zitat:

Original geschrieben von Phil inFamous



- Störung elektrische Parkbremse, sporadisches Aufleuchten der Kontrollleuchte

Wie außert sich der Fehler?

Zieht die Handbremse trotz blinkender Kontrolllampe nicht an?

Fehlercode nicht vorhanden?

Bremse lösen Meldung während der Fahrt?

Mfg

der Fehler war ein Programmfehler. Zumindestens habe ich diese Info erhalten vom FOH.

Im Infodisplay Stand wortwörtlich Störung elektrische Parkbremse. Dies trat vor allem während der Fahrt auf.
Funktioniert hat sie trotzdem. Bremselösen während der Fahrt leuchtete nicht auf.

Ähnliche Themen

hallo,

habe bei meinen fahrzeug hin und wieda kupplung oder bremsgeruch und denk mir immer wieda der brennt eh glei ggg

komisch ist die konnten bei der bremse nie was finden und hatte vor kurzen mal einen leihwagen da war genau das gleiche.

habe selber einen astra sportstourer - firmenwagen und wie mein kollege mich mal abgehollt hat ( insignia automatik) war genau das gleiche.

wie ist es bei euch oder bin ich sehr empfindlich ?!

Alle betroffenen Fahrzeuge sind Diesel?

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Alle betroffenen Fahrzeuge sind Diesel?

ja sind diesel !

Dann kommt der Geruch von der Dieselpartikelfilterreinigung. Dazu wird die Abgastemperatur auf über 600 ° C erhöht. Das führt dazu, dass auch Konservierungswachse, Unterbodenschutz, etc. im Bereich der Auspuffanlage heiss werden und Gerüche absondern. Je neuer das Auto, desto mehr. Normalerweise sollte man auch ein metallisches "Klimpern" hören, wenn direkt danach der Motor abgestellt wird, durch die mechanische Veränderung der Auspuffanlage aufgrund von Wärmezufuhr, bzw. Abkühlung.
Bei einem neuen Auto kann es sogar zu Rauchentwicklung kommen, wenn überschüssiges Konservierungsmittel verdampft. Das ist normal und steht auch in der Bedienungsanleitung unter dem Punkt "Motorabgase -> Diesel Partikelfilter -> Die dabei auftretende Geruchs- und Rauchentwicklung ist normal.".

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Dann kommt der Geruch von der Dieselpartikelfilterreinigung. Dazu wird die Abgastemperatur auf über 600 ° C erhöht. Das führt dazu, dass auch Konservierungswachse, Unterbodenschutz, etc. im Bereich der Auspuffanlage heiss werden und Gerüche absondern. Je neuer das Auto, desto mehr. Normalerweise sollte man auch ein metallisches "Klimpern" hören, wenn direkt danach der Motor abgestellt wird, durch die mechanische Veränderung der Auspuffanlage aufgrund von Wärmezufuhr, bzw. Abkühlung.

ok auf das habe ich noch nicht gedacht weil hatte schon einige firemnwagen aber beim opel ist dass doch extrem

Mein Firmen-BMW macht das auch, genauso wie die Audi- und VW Diesel in unserem Fuhrpark. Je mehr Laufleistung die Autos aber haben, desto weniger aufdringlich riecht es.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Dann kommt der Geruch von der Dieselpartikelfilterreinigung. Dazu wird die Abgastemperatur auf über 600 ° C erhöht. Das führt dazu, dass auch Konservierungswachse, Unterbodenschutz, etc. im Bereich der Auspuffanlage heiss werden und Gerüche absondern. Je neuer das Auto, desto mehr. Normalerweise sollte man auch ein metallisches "Klimpern" hören, wenn direkt danach der Motor abgestellt wird, durch die mechanische Veränderung der Auspuffanlage aufgrund von Wärmezufuhr, bzw. Abkühlung.
Bei einem neuen Auto kann es sogar zu Rauchentwicklung kommen, wenn überschüssiges Konservierungsmittel verdampft. Das ist normal und steht auch in der Bedienungsanleitung unter dem Punkt "Motorabgase -> Diesel Partikelfilter -> Die dabei auftretende Geruchs- und Rauchentwicklung ist normal.".

Gut zu wissen, prima Info. 🙂

Habe den Absatz in der BA zwar gelesen aber es mit den auftretenen Gerüchen nicht in Verbindung gebracht.

Gruß Smille 1

Darf ich hier was in die Runde werfen?
Mir wurde beim Insignia glaube es war der Mitteltopf gewechselt weil er durch wärme und kälte leichte knallgeräusche von sich gab!
Nun meine ich, dass das beim Starten und nach dem abstellen oder sogar durch schliessen des Kofferaumdeckels entsteht. Mir wurde mal gesagt das seien Spannungen im Topf innern......kennt jemand das vom Astra J??? Meiner knallt noch recht laut vorallem beim Starten aber nur nach längerem stehen. -+1 Woche.

Bei mir knallt nichts 😉 (knacken schon), dafür stören mich die ungleichmäßigen Spaltmaße zwischen Stoßstange und Karosse (vorn und hinten) !
Mal sehen, evtl. bekommt das mein FOH in die Reihe (hinten scheint das mit dem Einstellen wohl eher problematisch zu sein ...)

Hallo zusammen
nachem die Suche nichts näheres ergeben hat,
wollte ich mal von den ST Fahrern wissen ob Sie auch wie ich Risse in der Dichtungsmasse am Ende des Daches vor dem Kofferraumdeckel haben?
Meiner ist jetzt ein Monat alt und selbst der neue Ausstellungsastra bei meinem FOH hat die auch schon!
Man sieht den Riss nur schlecht, meiner ist Weiß da ist es einfacher!
Ich hab halt die Befürchtung das da Feuchtigkeit reinkommt und mir das Dach anfängt zu Rosten...
Was sagt Ihr dazu?

Grüße D.O.C

Ich habe jetzt nach merhmaligen Nachfragen die Info bekommen das die Schadhafte DIchtmasse entfernt wird. Wieder neu aufgefüllt und lackiert wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen