Astra-J Mängelthread
Hallo Leute,
da einige den neuen Astra bereits fahren bzw. bald fahren werden ist es angebracht die ersten echten Mängel, die nicht ausbleiben werden hier zusammenzufassen.
Gruß Janvetter
Beste Antwort im Thema
Scheinbar hab ich mich nicht korrekt ausgedrückt. Das ist kein Fusel, sondern ein Einschluss in dem Kunsstoffglas - deshalb schreibe ich ja auch "schlechte Qualität vom Zulieferer". Da kann man nix wegsaugen, oder wegpolieren.
Da war die Umgebung beim Guss von dem Kunsstoffglas eben nicht komplett staubfrei und ich hab eben das Teil ins Display bekommen.
Und nein - ich finde das nicht kleinlich (ist schließlich kein Lada und wir haben nicht mehr 1970) und ja - das wird getauscht. Dämlich nur, dass Opel das Teil so konstruiert hat, dass es die Scheibe nicht einzeln, bzw. das BC Display nicht einzeln gibt, sondern nun die komplette Tachoeinheit getauscht werden muss.
Ich schreibs gerne nochmal - bei einem Auto >35k ist mir das völlig egal wie viel Meister sich meinetwegen in der Werkstatt an den Kopf fassen. Schließlich finde ich niergends in der Astra Verkaufsbroschüre den Hinweis (kann Spuren von Qualitätsmängeln enthalten). War schließlich nicht der einzige Mangel an dem Neuwagen.
1792 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von worm184
Der Bordcomputer ist doch Serie oder nicht?Zitat:
Original geschrieben von eddl
Nein, alles drin, nur das nicht.
In der Tat nicht, sonst würde es nicht das Dot-Matrix Display zw. Tacho und Drehzahlmesser geben.
Der Bordcomputer ist, soweit ich noch weiss, im Sport und Cosmo Serie, in den anderen Ausstattungen entweder im Paket oder eben separat wählbar.
Wird auch in der Konfig als Position separat aufgeführt.
Hallo zusammen,
ich habe jetzt die 1000km Marke mit meinem 1,6l 115PS Motor hinter mir.
Meine Meinung, im Stadtverkehr völlig ausreichend, bei Autobahnfahrten fehlt der
nötige Durchzug.
Ich hatte ihn noch nicht auf Höchstgeschwindigkeit, bin bis jetzt maximal 160km/h gefahren,
da ich hauptsächlich im Stadtverkehr unterwegs bin.
Der Durchschnittsverbrauch laut BC ist 9,2l. Finde ich bis jetzt recht hoch. Mal sehen ob das so
bleibt , oder da etwas im Busch ist.
Seit vorgestern leuchtet die Kontrolllampe für die Abgasanlage im Tachometer auf.
Der FOH konnte mir bis jetzt nicht weiterhelfen da er den Fehlercode nicht auslesen kann.
Er muss sich mit nem Laptop, mit dem Zentralcomputer verbinden, dass funzt aber im Moment nicht,
da dieser ausgefallen ist. Mit dem Tech2 ist bei den neuen Modellen Insignia / Astra J nix mehr zu machen.
Im Handbuch steht, dass wenn diese Kontrollleucht dauerhaft brennt, die Abgaswerte nicht eingehalten werden.
Vielleicht erklärt das den hohen Verbrauch auf den ersten 1000km.
Mein Tipp: Problem mit dem Abgasrückführventil (AGR-Ventil).
Das Problem hatte ich bei meinem G auch schon, allerdings erst nach 115.000km.
Ich halte Euch auf dem laufenden.
Gruß,
Gritze
So,
das Problem ist behoben.
Hat doch tatsächlich ein kleiner gemeiner Mader im Motorraum sein unwesen getrieben.
Er hat das Kabel für die autom. Nockenwellenverstellung glatt durchgekaut und somit
diesen Fehler ausgelöst.
Das Kabel wurde dann ganz unbürokratisch neu verlötet.
Problem gelöst!!!!
Gruß,
gritze
Zitat:
Original geschrieben von Gritze
So,
das Problem ist behoben.
Hat doch tatsächlich ein kleiner gemeiner Mader im Motorraum sein unwesen getrieben.
Er hat das Kabel für die autom. Nockenwellenverstellung glatt durchgekaut und somit
diesen Fehler ausgelöst.
Das Kabel wurde dann ganz unbürokratisch neu verlötet.
Problem gelöst!!!!Gruß,
gritze
also muß man damit rechen, das die lieben kleinen die materialien
vom astra ganz gerne haben...
niedlich die kleinen, die haben mir mal vor jahren knochen und steine
in den motorraum gelegt.
ich hoffe, ihr habt alle eine leistungstarke vers., die im ernstfall auch die folgeschäden abdeckt!
Ähnliche Themen
Was ich allen Marder-Geplagten, zu denen ich leider auch gehöre, empfehlen kann, sind Elektroschock-Marderschutzgeräte! Die haben mehrere kleine Metallplättchen, die im Motorraum verteilt werden und unter Spannung stehen. Kommt nun so ein kleiner Nager vorbei und berührt so ein Teil, bekommt es einen kleinen Schock (nicht gefährlich für das Tier) und es zieht wieder Leine. Wir lassen die Geräte mittlerweile schon seit mehreren Jahren in alle Autos einbauen und hatten seither nie wieder Probleme!
Weitere Infos findet ihr zum Beispiel bei Focus und N-TV.de.
Der Vorteil an Elektroschocks ist, dass man sich an die nicht gewöhnen kann. Alle anderen Methoden, wie z.B. dieser Ultraschall-Sender, werden mit der Zeit ineffektiv, wenn sich die Viecher darauf eingestellt haben.
Ich zahle für ein Gerät mit Elektroschock und Ultraschall in Einem (letzteres ist wie gesagt nicht wirklich nötig, da ineffektiv) ca. 100,00 Euro plus Einbau. Mein Händler bezieht das Ding von einem lokalen Großhändler für Kfz-Teile. Ich kann bei Interesse mal im Auto schaun, welche Firma das Gerät hergestellt hat.
Zitat:
Original geschrieben von Gritze
Vielleicht erklärt das den hohen Verbrauch auf den ersten 1000km.Mein Tipp: Problem mit dem Abgasrückführventil (AGR-Ventil).
Das Problem hatte ich bei meinem G auch schon, allerdings erst nach 115.000km.Ich halte Euch auf dem laufenden.
Gruß,
Gritze
"Einfahren
Während der ersten Fahrten nicht unnötig
scharf bremsen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da Wachs und Öl aus der Abgasanlage verdampft. Das Fahrzeug nach der ersten Fahrt im Freien abstellen und Dämpfe nicht einatmen.
Während des Einfahrens können Kraftstoff- und Motorölverbrauch höher sein."
Einfahrens = 1000, 2000 km
Ich sage 15.000 km für eine echte Verbrauch.
a16xer/z16xer hat keine AGR-Ventil
Zitat:
Original geschrieben von floca
Was ich allen Marder-Geplagten, zu denen ich leider auch gehöre, empfehlen kann, sind Elektroschock-Marderschutzgeräte! Die haben mehrere kleine Metallplättchen, die im Motorraum verteilt werden und unter Spannung stehen. Kommt nun so ein kleiner Nager vorbei und berührt so ein Teil, bekommt es einen kleinen Schock (nicht gefährlich für das Tier) und es zieht wieder Leine. Wir lassen die Geräte mittlerweile schon seit mehreren Jahren in alle Autos einbauen und hatten seither nie wieder Probleme!Weitere Infos findet ihr zum Beispiel bei Focus und N-TV.de.
Der Vorteil an Elektroschocks ist, dass man sich an die nicht gewöhnen kann. Alle anderen Methoden, wie z.B. dieser Ultraschall-Sender, werden mit der Zeit ineffektiv, wenn sich die Viecher darauf eingestellt haben.
Ich zahle für ein Gerät mit Elektroschock und Ultraschall in Einem (letzteres ist wie gesagt nicht wirklich nötig, da ineffektiv) ca. 100,00 Euro plus Einbau. Mein Händler bezieht das Ding von einem lokalen Großhändler für Kfz-Teile. Ich kann bei Interesse mal im Auto schaun, welche Firma das Gerät hergestellt hat.
darf man fragen, was der eibau kostet, und wie das teil genau heißt?
danke
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
darf man fragen, was der eibau kostet, und wie das teil genau heißt?
Der Einbau hat ungefährt eine Stunde gedauert und somit 50,00 Euro gekostet bei einer freien Werkstatt. Habe auch nachgesehen, wie der Hersteller des Geräts heißt: Stop & Go. Die haben auch eine Webseite mit Produktbeschreibung zu deren
Marderabwehr(Link).
Ich habe das Gerät Typ1, also doch ohne Ultraschall und nur mit Elektroschock. Aber das reicht auch vollkommen aus, da Ultraschall nach meiner Erfahrung nichts (mehr) bringt.
Geht schon los mit den Mängeln: AFL+Xenon-Lichteinstellung defekt. Kein Kurvenlicht und keine Höheneinstellung mehr möglich. Werde mit Warnungen in der Instrumentenanzeige bombardiert. War in zwei Werkstätten, jeweils Defekt-Premiere mit dem neuen Astra. Leider konnte mir nicht geholfen werden, da sich die Steuer-Software des Astra ausschließlich per Internet aktualisieren ließe und nicht mehr auf herkömmlichen Wege. Kurzum: GM-Server total überlastet, kein Datenabgleich und somit keine schnelle Reparatur möglich ...... muss nächste Woche nochmal reinschauen.
Also kurz Anstöpseln und Fehlerspeicher auslesen und reparieren gehört der Vergangenheit an. Heutzutage muss sich das Auto selbstständig per Internet reparieren. Kann ich das ja dann auch direkt zu Hause machen ... LAN-Kabel in die Garage ziehen.
Zitat:
Original geschrieben von eddl
Geht schon los mit den Mängeln: AFL+Xenon-Lichteinstellung defekt. Kein Kurvenlicht und keine Höheneinstellung mehr möglich. Werde mit Warnungen in der Instrumentenanzeige bombardiert. War in zwei Werkstätten, jeweils Defekt-Premiere mit dem neuen Astra. Leider konnte mir nicht geholfen werden, da sich die Steuer-Software des Astra ausschließlich per Internet aktualisieren ließe und nicht mehr auf herkömmlichen Wege. Kurzum: GM-Server total überlastet, kein Datenabgleich und somit keine schnelle Reparatur möglich ...... muss nächste Woche nochmal reinschauen.Also kurz Anstöpseln und Fehlerspeicher auslesen und reparieren gehört der Vergangenheit an. Heutzutage muss sich das Auto selbstständig per Internet reparieren. Kann ich das ja dann auch direkt zu Hause machen ... LAN-Kabel in die Garage ziehen.
Da wird's irgendwann drauf hinauslaufen, wie bei den Handys ja auch. Schade, dass Du gleich Probleme hattest. Ich tippe auf einen Softwarefehler, das gab's Anfangs beim Insignia auch.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von eddl
LAN-Kabel in die Garage ziehen.
Macht man halt WLAN, das geht auch.
Allerdings, das ärgert mich ja dann jetzt schon. Also nix mit Tech2 anhängen und gucken, woran es hapert.
Weisst du zufällig, wie das genauer mit dem Internet gehen soll ???
Wird das Auto ausgelesen und die Fehlercodes den Fehlern online zugewiesen ? Das sollte ja dann auch offline gehen ...
Zitat:
Original geschrieben von whyte
Macht man halt WLAN, das geht auch.Zitat:
Original geschrieben von eddl
LAN-Kabel in die Garage ziehen.
Allerdings, das ärgert mich ja dann jetzt schon. Also nix mit Tech2 anhängen und gucken, woran es hapert.Weisst du zufällig, wie das genauer mit dem Internet gehen soll ???
Wird das Auto ausgelesen und die Fehlercodes den Fehlern online zugewiesen ? Das sollte ja dann auch offline gehen ...
Moin,
also ich glaube hier sollte man sehr vorsichtig mit vorschnellen Urteilen sein, denn hier paart sich eine neue Technik mit teils sehr konservativen FOHs und das ganze läuft dann noch durch die stille Post dieses Forums.
Ich denke, was als gesichert gelten kann ist, dass die UPDATES mittlerweile in Echtzeit vom Zentralrechner geladen werden müssen und zwar um sicherzustellen, dass immer die neuesten Versionen installiert werden.
Das macht es Opel viel leichter, bestimmte Probleme bestimmten Softwareversionen zuzuordnen. Alle Autos, die ein Update ab dem Tage X bekommen haben, MÜSSEN notgedrungen Softwareversion Y drauf haben. Früher, als es noch CDs gab war die Chance bei einem Dorf-FOH recht hoch, dass diese Assbach Uralt war. Das war eine riesige Fehlerquelle bei der Auswertung.
Dass man zum Fehler Auslesen eine Internetverbindung zwingend benötigt lese ich hier zum ersten mal. Ich tippe daher, dass der betreffende FOH mit der Technik einfach nicht zu rande kam. Es gab hier auch schon Fälle, in denen der FOH behauptete, es gäbe keine Updates, da er das gesamte Online-Update-System nicht durchschaut hatte. Schwer zu glauben, aber so wurde es hier zumindest erzählt.
Gruß, Raphi
Hallo Gemeinde!
Seit ein paar Tagen bin ich auch einer der ersten Glücklichen, die IHN haben. Mein Fazit bisher. Einfach nur Top die Karre. Einen Fehler hab ich aber schon sehr schnell entdeckt, der hier wunderbar reinpasst.
Mein Handy lege ich immer in das untere Fach der Mittelkonsole ab. Da sind ja schließlich auch die Anschlußmöglichkeiten für alle weiteren externen Geräte. Bekommt das Handy einen Starken Sende- oder Empfangsimpuls (Funkmastwechsel; Anruf; SMS-Eingang), fängt das Display vom CD 500 wild an zu flackern und bricht kurzzeitig soger vollständig zusammen. Nach zwei Sekunden ist alles wieder normal.
Wer hat das auch schon beobachtet ?
Oh ja! Das habe ich bei meinem DVD800 Navi auch.
Zuerst war es ganz komisch:
Über Weihnachten war ich öfters immer am selben Ort unterwegs. (Handy in der Ablage) Da flackerte das Display ständig.
Dann als der Arbeitsalltag wieder losging, Problem weg. Eine Erklärung hatte ich dafür nicht.
Bis ich eine Regelmässigkeit feststellte: Es flackerte nur am Wochenende! Warum? Unter der Woche behielt ich das Telefon in der Hosentasche, am Wochenende nahm ich mir die Zeit es in die Ablage zu legen :P.
Sobald ich nun bei bestimmten Strecken durchgefahren bin, flackerte das DVD800 wie wild, nahm ich bei der gleichen Strecke das Handy in die Tasche, kein Flackern 😉.
Gruss,
Rehex
Zitat:
Original geschrieben von Rehex
Oh ja! Das habe ich bei meinem DVD800 Navi auch.
Zuerst war es ganz komisch:
Über Weihnachten war ich öfters immer am selben Ort unterwegs. (Handy in der Ablage) Da flackerte das Display ständig.Dann als der Arbeitsalltag wieder losging, Problem weg. Eine Erklärung hatte ich dafür nicht.
Bis ich eine Regelmässigkeit feststellte: Es flackerte nur am Wochenende! Warum? Unter der Woche behielt ich das Telefon in der Hosentasche, am Wochenende nahm ich mir die Zeit es in die Ablage zu legen :P.
Sobald ich nun bei bestimmten Strecken durchgefahren bin, flackerte das DVD800 wie wild, nahm ich bei der gleichen Strecke das Handy in die Tasche, kein Flackern 😉.Gruss,
Rehex
Und hast Du das schon reklamiert? Ich werd´ das auf jeden Fall beim Freundlichen anmelden. Mit Sicherheit geht da dann wieder das große Kopfkratzen los..........Iss ja alles noch sooo neu........ :-))