Astra J - aus der Sicht eines Vielfahrers

Opel Astra J

Hey Opelfreunde 😉

möchte hier immer mal wieder meine Erfahrungen mit meinem Astra J schildern. Da ich recht viele Kilometer im Jahr sammeln werde, soll das quasi ein Langzeittest werden von dem der ein oder andere vielleicht ein paar nützliche Infos oder einfach nur lustige Geschichten oder ein paar Zahlen bekommen kann.

Anfang Juli habe ich mir folgendes Fahrzeug gebraucht mit 78.000km für 13.990,- Euro gekauft:

Erstzulassung
15.04.2010
Saphirschwarz Mineraleffekt
2.0 CDTI kW:118/121 PS:160/165
6-Gang Getriebe
Polster Stoff Lace Schwarz

Adaptives Fahrlicht (AFL+), Adaptives Fahrlicht Xenon (AFL+), Geschwindigkeitsregler, Klimatisierungsautomatik, Parkpilot vorn und hinten, Sitzheizung vorn
Sicherheit
Airbags vorn seitlich & Kopf, Aktive Kopfstützen, Elektronisches-Stabilitäts-Programm (ESP)
Multimedia
Color Info Display, Radio CD 500 Navi

heute habe ich die 98.000km voll gemacht. Bisher lief alles sehr rund. Hatte noch keinen Grund mich zu beklagen. Hatte gleich zu Beginn mal einen Platten, aber da konnte man nix machen, da hat sich ein Plastiksplitter seitlich in den Reifen gebohrt und war ruckzuck völlig platt. Zum Glück im Dorf bei niedriger Geschwindigkeit.
Was mir bisher positiv aufgefallen ist: AGR-Sitze sind mMn sehr sehr gut. Sie sind angenehm straff gepolstert, was sich vorallem auf langen Fahrten auszahlt. Zu weiche Sitze können da schnell unangenehm werden, weil man versinkt und einfach keine gute Position mehr finden kann. Wären die jetzt noch voll elektrisch einstellbar mit Memory würde ich mich nicht beklagen 😉
Das AFL ist auch sehr stark. Bin zB heute gegen 4:45 Uhr losgefahren und hatte so gute 3 Stunden Autobahn bei Dunkelheit und zeitweise sehr starkem Regen. Die Helligkeit und vorallem die Ausleuchtung der Straße empfinde ich als sehr gut.
Heute war meine längste Tour bisher und am Ende des Tages standen knapp 850km auf der Uhr. Rücken hat es gut weggesteckt - obwohl ich da sonst recht empfindlich bin. Geräuschpegel im Innenraum finde ansprechend... klar ein Tick leiser ging schon, aber nichts, was stören würde. Freisprechanlage funktioniert mit div. Smartphone klaglos bisher. Wobei die Sprachquali mit einem LG Billigsmartphone bei meinen Gesprächspartnern am besten ankommt.
Die Soundanlage reicht für mich vollkommen. Die anfangs etwas vielen Knöpfe, die einem zur Verfügung stehen, hat man recht fix im Griff und finde ich es praktisch, wenn man eine Funktion direkt anwählen kann, ohne sich druch nervige Menüführungen zu klicken.

Etwas störend ist der Tacho, der konstant 10% zu viel anzeigt. Da ich noch ein externes Navi nutze, lese ich die Geschwindigkeit immer am Navi ab. Da wäre es mir lieber, man würde einfach die korrekte Geschindigkeit ablesen können... Wäre bei mir wichtig, da ich beruflich recht viel in der Schweiz fahre und die Eidgenossen ja sehr empfindliche Strafen, was Geschwindigkeitsübertretungen angeht, haben.

Zum Fahrprofil selber: ich fahre das Auto so 3-4 mal die Woche und dann eher auf längeren Touren so zwischen 300-700km im Schnitt. Also insgesamt sehr Langstrecken lastig. Verbrauch ist mit knapp 6l/100km ganz ok. Der BC zeigt im Schnitt 5,4 l/100km an, das kann aber nicht sein und fällt in die herstellerübliche Toleranz 😉

Nach meinem Platten habe ich wieder einen 17 Conti SportContact aufziehen lassen (die waren vom Vorbesitzer drauf). Allerdings bin ich am überlegen, ob ich nächsten Sommer nicht etwas kostengünstigeres drauf machen lasse... da muss ich mich mal umsehen, was da in Frage käme.

Hm, ansonsten ist bisher nicht wirklich was passiert. Bin mal auf meinem Heimweg nach ner sehr langen Tour bei einer Stauumfahrung, der auf der A5 war, über Frankreich am Rhein entlang und dann über einen superkleinen Grenzübergang, wo der dt. Zoll meinte, er muss jetzt mal auf dicke Hose machen und natürlich ausgerechnet mich zu einer ausführlichen Kontrolle rausgewunken hat. Lustigerweise hatte ich mir kurz vorher die Schuhe ausgezogen und dann stand ich da in Socken aufm Parkplatz und die Jungzöllner haben mich wirklich blöd angeschaut, als ich die Frage, ob ich meine Schuhe nicht lieber anziehen wolle, verneint habe 🙂. Aus welchen Gründen auch immer, haben die dann das Auto doch sehr gründlich durchsucht und auch meine ganzen Unterlagen durchgesehen. Aber hatte ja nix zu befürchten 😉

Naja, das solls fürs Erste gewesen sein. Eventuelle Schreib- und Satzkonstruktionsfehler bitte ich zu entschuldigen - war ein langer Tag...

Falls ihr Fragen habt: fragt 🙂

Ansonsten halte ich euch up to date, was so alles rund um meinen Astra passiert.

Beste Antwort im Thema

Hey Opelfreunde 😉

möchte hier immer mal wieder meine Erfahrungen mit meinem Astra J schildern. Da ich recht viele Kilometer im Jahr sammeln werde, soll das quasi ein Langzeittest werden von dem der ein oder andere vielleicht ein paar nützliche Infos oder einfach nur lustige Geschichten oder ein paar Zahlen bekommen kann.

Anfang Juli habe ich mir folgendes Fahrzeug gebraucht mit 78.000km für 13.990,- Euro gekauft:

Erstzulassung
15.04.2010
Saphirschwarz Mineraleffekt
2.0 CDTI kW:118/121 PS:160/165
6-Gang Getriebe
Polster Stoff Lace Schwarz

Adaptives Fahrlicht (AFL+), Adaptives Fahrlicht Xenon (AFL+), Geschwindigkeitsregler, Klimatisierungsautomatik, Parkpilot vorn und hinten, Sitzheizung vorn
Sicherheit
Airbags vorn seitlich & Kopf, Aktive Kopfstützen, Elektronisches-Stabilitäts-Programm (ESP)
Multimedia
Color Info Display, Radio CD 500 Navi

heute habe ich die 98.000km voll gemacht. Bisher lief alles sehr rund. Hatte noch keinen Grund mich zu beklagen. Hatte gleich zu Beginn mal einen Platten, aber da konnte man nix machen, da hat sich ein Plastiksplitter seitlich in den Reifen gebohrt und war ruckzuck völlig platt. Zum Glück im Dorf bei niedriger Geschwindigkeit.
Was mir bisher positiv aufgefallen ist: AGR-Sitze sind mMn sehr sehr gut. Sie sind angenehm straff gepolstert, was sich vorallem auf langen Fahrten auszahlt. Zu weiche Sitze können da schnell unangenehm werden, weil man versinkt und einfach keine gute Position mehr finden kann. Wären die jetzt noch voll elektrisch einstellbar mit Memory würde ich mich nicht beklagen 😉
Das AFL ist auch sehr stark. Bin zB heute gegen 4:45 Uhr losgefahren und hatte so gute 3 Stunden Autobahn bei Dunkelheit und zeitweise sehr starkem Regen. Die Helligkeit und vorallem die Ausleuchtung der Straße empfinde ich als sehr gut.
Heute war meine längste Tour bisher und am Ende des Tages standen knapp 850km auf der Uhr. Rücken hat es gut weggesteckt - obwohl ich da sonst recht empfindlich bin. Geräuschpegel im Innenraum finde ansprechend... klar ein Tick leiser ging schon, aber nichts, was stören würde. Freisprechanlage funktioniert mit div. Smartphone klaglos bisher. Wobei die Sprachquali mit einem LG Billigsmartphone bei meinen Gesprächspartnern am besten ankommt.
Die Soundanlage reicht für mich vollkommen. Die anfangs etwas vielen Knöpfe, die einem zur Verfügung stehen, hat man recht fix im Griff und finde ich es praktisch, wenn man eine Funktion direkt anwählen kann, ohne sich druch nervige Menüführungen zu klicken.

Etwas störend ist der Tacho, der konstant 10% zu viel anzeigt. Da ich noch ein externes Navi nutze, lese ich die Geschwindigkeit immer am Navi ab. Da wäre es mir lieber, man würde einfach die korrekte Geschindigkeit ablesen können... Wäre bei mir wichtig, da ich beruflich recht viel in der Schweiz fahre und die Eidgenossen ja sehr empfindliche Strafen, was Geschwindigkeitsübertretungen angeht, haben.

Zum Fahrprofil selber: ich fahre das Auto so 3-4 mal die Woche und dann eher auf längeren Touren so zwischen 300-700km im Schnitt. Also insgesamt sehr Langstrecken lastig. Verbrauch ist mit knapp 6l/100km ganz ok. Der BC zeigt im Schnitt 5,4 l/100km an, das kann aber nicht sein und fällt in die herstellerübliche Toleranz 😉

Nach meinem Platten habe ich wieder einen 17 Conti SportContact aufziehen lassen (die waren vom Vorbesitzer drauf). Allerdings bin ich am überlegen, ob ich nächsten Sommer nicht etwas kostengünstigeres drauf machen lasse... da muss ich mich mal umsehen, was da in Frage käme.

Hm, ansonsten ist bisher nicht wirklich was passiert. Bin mal auf meinem Heimweg nach ner sehr langen Tour bei einer Stauumfahrung, der auf der A5 war, über Frankreich am Rhein entlang und dann über einen superkleinen Grenzübergang, wo der dt. Zoll meinte, er muss jetzt mal auf dicke Hose machen und natürlich ausgerechnet mich zu einer ausführlichen Kontrolle rausgewunken hat. Lustigerweise hatte ich mir kurz vorher die Schuhe ausgezogen und dann stand ich da in Socken aufm Parkplatz und die Jungzöllner haben mich wirklich blöd angeschaut, als ich die Frage, ob ich meine Schuhe nicht lieber anziehen wolle, verneint habe 🙂. Aus welchen Gründen auch immer, haben die dann das Auto doch sehr gründlich durchsucht und auch meine ganzen Unterlagen durchgesehen. Aber hatte ja nix zu befürchten 😉

Naja, das solls fürs Erste gewesen sein. Eventuelle Schreib- und Satzkonstruktionsfehler bitte ich zu entschuldigen - war ein langer Tag...

Falls ihr Fragen habt: fragt 🙂

Ansonsten halte ich euch up to date, was so alles rund um meinen Astra passiert.

253 weitere Antworten
253 Antworten

Mit dem Insignia hast du ein tolles Auto, ich werde mir wenn die Zeit gekommen ist auch wieder einen holen,
war ein Fehler auf den Astra umzusteigen.

Gruß Uwe

Wo liegt der Fehler beim Astra? Ist es nur der knappe Fond?

Beste Grüße
Powercruiser

335.000 km
Letzte Inspekton waren nur Bremsen vorne sonst alles gut (auch mal schön, wenn die Inspektion mal unter 500 EUR bleibt) 😁

Welcher Astra

Ähnliche Themen

steht auf seite 1

Zitat:

@HalloSchweiz schrieb am 7. November 2016 um 17:45:28 Uhr:


335.000 km
Letzte Inspekton waren nur Bremsen vorne sonst alles gut (auch mal schön, wenn die Inspektion mal unter 500 EUR bleibt) 😁

Du verrükter Strassenschrubber....😁

Na ich hoffe das meiner auch mal soviel schafft.
Ansonsten eben halt AT Motor...🙄

Wow, 335.000 ist mal eine Ansage..

Ich bin erst bei 182.000km mit dem 1.4t.... um den Motor mach ich mir weniger Sorgen,der läuft wie neu und braucht so gut wie kein Öl, aber um das berühmte M32 Getriebe und die Kupplung bzw ZMS, die beiden sind schon ganz schön angeschlagen.. es ärger mit tierisch daß so eine blöde Konstruktion verbaut ist und der Wechsel des Verschleißteiles Kupplung so wahnsinnig teuer ist... man muß doch davon ausgehen daß die Kupplung im Laufe eines Autolebens erneuert werden muß...und das Kostet mit EIn Ausbau und ZMS 2000 Eur..das nimmt einem den Spaß am Wagen

Hast Du den noch die erste Kupplung drin ?

Zitat:

Es ist bei der Fahrleistung mMn sinnvoll das Fahrzeug so lange wie möglich zu halten

Endlich mal jemand der das genau so sieht.. ich habe ca 45.000km oder mehr pro Jahr und der Wertverlust dabei ist einfach so abartig daß es viel zu teuer ist, die andauernd ein neues auto zu kaufen.. wenn mal 250.000 drauf sind, machst Du beim Wertverlust nix mehr kaputt, er ist eh nix mehr Wert :-)
Und selbst wenn mal eine größere Reparatur ist... 1000 Eur sind immer viel weniger als 30.000

ZMS & Kupplung musste bei ca 192000km gemacht werden. Und ja, das ist leider sehr teuer und aufwendig. Wenn es dann wieder so weit ist, stellt sich schon die Frage, ob man es machen lässt. Auf der anderen Seite kommt das halt immer auch bei nem Neuwagen nach 3 Jahren bei 70000km im Jahr.

Gibt's Marken/Modelle wo das nicht bei ca 200000km getauscht werden muss? Hybriden mal aussen vor.

Wandlerautomatik? 😉

Na das spornt mich an, meinen Astra noch eine Weile zu behalten. Motor (125ps) und Ausstattung siehe Signatur. Mit 39000km gekauft und jetzt 130000km runter. Die Bridgestone Potenza in 235/45 18 haben bei mir 3 Saisonen durchgehalten (Inkl. einer Saison durch den Vorbesitzer).

Was bei mir bisher kaputt war, außer den Verschleißreparaturen:
-AGR bei 99tkm
-Batterie Zellenschluß bei 101km
-Dieseldruckregler bei 98tkm

Ansonsten ein problemloses Auto, bis auf die bekannte Anfahrschwäche. Das AFL ist der Hammer, die Klima ist super und der Langstreckenkomfort gefällt mir sehr. Mal eben nach Italien runter oder nach Sylt ist kein Thema.

Meine Frau hat immer noch das Top Auto in meinen Augen: Seat Leon 1M 1.9 TDI mit 110ps. 372000km mit der ersten Kupplung und dem ersten Turbo. Alle 15000km Ölwechsel und weiter gehts.

Gute 357.000km
Ist jetzt eingefahren, keine Probleme derzeit

Boah ,wie einst Mercedes,als die noch gut waren.

Zitat:

@tobse1005 schrieb am 24. Januar 2017 um 18:23:43 Uhr:


Na das spornt mich an, meinen Astra noch eine Weile zu behalten. Motor (125ps) und Ausstattung siehe Signatur. Mit 39000km gekauft und jetzt 130000km runter. Die Bridgestone Potenza in 235/45 18 haben bei mir 3 Saisonen durchgehalten (Inkl. einer Saison durch den Vorbesitzer).

Was bei mir bisher kaputt war, außer den Verschleißreparaturen:
-AGR bei 99tkm

-Batterie Zellenschluß bei 101km
-Dieseldruckregler bei 98tkm

Ansonsten ein problemloses Auto, bis auf die bekannte Anfahrschwäche. Das AFL ist der Hammer, die Klima ist super und der Langstreckenkomfort gefällt mir sehr. Mal eben nach Italien runter oder nach Sylt ist kein Thema.

Meine Frau hat immer noch das Top Auto in meinen Augen: Seat Leon 1M 1.9 TDI mit 110ps. 372000km mit der ersten Kupplung und dem ersten Turbo. Alle 15000km Ölwechsel und weiter gehts.

AGR-Ventil oder AGR-Kühler?

Der Kühler wurde an meinem bei 65 Tkm und das Ventil bei 100 Tkm gewechselt.

Nur das AGR Ventil, nicht der Kühler.

Gestern das Auto aus der Inspektion mit 363000 km geholt. Zwei neue Reifen, Bremsen hinten komplett, Bremsflüssigkeit und noch paar Verschleißteile. Sonst war nix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen