Astra J A20DTH Partikelfilterregeneration ca alle 200-250Km
Hallo Leute kann mir jemand helfen? Habe einen Astra J A20DTH mit einer Laufleistung von 16000KM.
Seit geraumer Zeit macht der Motor Ständig nach 200 bis 250Km eine Partikelfilter Reinigung. Zum Teil wird dieser Punkt vollständig durchgeführt oder abgebrochen. Habe es am Kraftstoffverbrauch gesehen.
Läuft im Stand auf 1000 Umdrehnungen mit einen durchschnittlichen Verbrauch von 1,5 bis 2,5 Liter.
Durch diese Sache komme ich nur noch 850Km und keine 1100Km mehr weil der Kraftstoff in den Auspuff
und ins Öl verflüchtigt. Es sind keine Fehler im Datenspeicher abgelegt. Ein Datenlistenvergleich zeigt auch keine auffälligen Werte an wo man nach einer bestimmten Richtung suchen kann. Partilkelfilter ist frei und Fahrzeug hat super Leistung.
Hatte jemand von euch schon mal das gleiche Problem?
31 Antworten
Ja hab ich die App, sieht Foto weiter oben von mir, nach der Regeneration war er irgendwo bei über 20%. Werd mal schauen wenn er anfängt zum regenerieren wo die % Zahl steht.
Kerze hab ich 1e mal getauscht weil ein Fehler dadurch gespeichert wurde. Kann ja mal alle tauschen für den Anfang.
Das mit über 20% ist normal wenn er auf der Landstraße Regeneriert oder man Verkehrsbedingt stehen bleiben muss.
Aber trotzdem darf er dann nach 160km nicht schon wieder Anfangen.
Zitat:
@tom535i schrieb am 3. Dezember 2021 um 20:19:31 Uhr:
Ein Freund von mir hat mir mit seinem Carbon Cleaning Gerät den Motor "gereinigt". Siehe Bild, nächste Regeneration nach meinen 3x 150km hintereinand ist auf 570km gestiegen. Werds weiter beobachten ob es so bleibt. Was sind das eigentlich für andre Werte am Bild? Temp ist mir klar...Egr und Load?
EGR ist die Abgasrückführungsrate vom AGR Ventil.
Load die abgerufen Motorleistung bzw. Last.
Und die 570 km die angezeigt werden ist bis zu diesem Zeitpunkt die zurück gelegte Fahrtstrecke und zu dem Zeitpunkt mit 29% geladen mit Ruß.
Wie hoch ist denn die Abgastemperatur während deiner Fahrten von 80 km??
Der Wert oben links, zeigt 116° Celsius an.
So um die 300-400° Celsius sollten es schon sein, bei längerer Fahrt, Landstraße/ BAB.
Bei der DPF Reinigung so um die 500-600° Celsius sein.
Ich denke mehrere Kaltstarts in Verbindung mit nur 20km zu fahren in die Arbeit, bei aktuellen Temperaturen, ist für einen modernen Diesel nichts. Heute hat er nach 100km regeneriert aber: per App hab heute 300km verfolgt was er so macht den ganzen Tag. Autobahn (138kmh Tempomat) Abgastemp 400° er pendelte zwischen 37 und 39% Füllgrad. Ging er auf 39, spritzt er anscheinend Diesel zu ohne Regeneration. Hab eine Warnlampe im Ruckspiegel für den Dpf. Heizt auf ca 460 ° rauf und hört bei 37% wieder auf. Temp geht retour auf ca 400. Das macht er permanent so. Fahr ich Bundesstraße/Dorf geht der Füllgrad hoch, Temp ca 200 - 300°. Kein zuspritzen von Diesel. Heisst irgendwann würde die Regeneration dann starten. Es dürfte alles ok sein bei meinem. Man muss aber auch sagen das der Dpf blöd platziert ist im Fahrtwind vor dem Motor. Vl hau ich einen Schutz rein das er heisser wird.. Und meiner ist optimiert was ja mehr Russ vermutlich bedeutet. In Verbindung mit Kaltstarts und Kälte draussen denke ich alles normal.
Ähnliche Themen
300km gefahren und steht jetzt bei 41%. Da war auch ein Berg dabei, im Schnee spass haben, vollgas Partien usw. Was mir noch aufgefallen ist, die Wassertemp liegt immer bei 82 bis 83°. Find ich etwas wenig aber vl ist das auch normal so...
Heute Kaltstart nach 20km...Wasser ist zwar warm aber Dpf Füllgrad steigt massiv in dem Betriebszustand. Aktuell bei 64%.
Er ist jetzt von 39% oder so innerhalb von 20km auf 64% gestiegen?
Ja gestern mit 41% abgestellt und heute hat er nach 20km über 60% erreicht. Man weiß ja auch nicht wie genau das gemessen wird und wie schnell er sich füllt wenn er schonmal die 41% erreicht hat.
Wie auch immer, mir zeigt es das Kaltstarts und "Kurzstrecken" und die Einbauposition im Winter alles andre als optimal fürn DPF ist.
Von der Wegstrecke her ist so wie es immer war, paar KM werd noch schaffen und bei 350km ca wird er regenerieren, weil heute 15 Uhr Kaltstart und morgen um 6 Uhr auch, dann wird er voll sein.
Wie ich aber bereits geschrieben hatte kommt das nicht von oder " nur " Kurzstrecke. Nochmal, meiner erreicht momentan nach ca 10-14km seine 95C und 2km später wird er ausgemacht.
Allerdings steht meiner auch in der Garage. Strecke führt durch 2 Orte der rest ist Landstraße. Auf der Strecke hin UND zurück Füllt sich mein DPF gerade mal um 1-2% wenn überhaupt.
Der Füllstand wird glaube nur durch das Steuergerät über Druckwerte Berechnet, vielleicht hat einer der Drucksensoren eine Weg oder du musst doch mal zum FOH und den Aschegehalt auslesen lassen, den das geht mit der App soweit ich weiss nicht genau genug. Kann ja sein das der DPF zu verstopft ist.
Ich habe bei meinem mal ne Zeit lang 2 Takt öl "hauptsächlich für die HD Pumpe " mit in Tank gekippt, war auch der Meinung das er damit auch ruhiger lief bzw nicht so genagelt hat. Mittlerweile mache ich das allerdings nicht mehr, dafür kommt jetzt aktuell alle 2000km nen Tankzusatz zur Reinigung mit in den Diesel. Mal schauen ob es was bringt.
AGR Ventil wird wahrscheinlich auch still gelegt, um den Ablagerung mal Herr zu werden. Dann sind auch Kurzstrecken kein Problem mehr für den Diesel.
Zitat:
@tom535i schrieb am 9. Dezember 2021 um 06:42:52 Uhr:
Heute Kaltstart nach 20km...Wasser ist zwar warm aber Dpf Füllgrad steigt massiv in dem Betriebszustand. Aktuell bei 64%.
Wenn die Temperatur hoch genug ist, regeneriert der DPF passiv ohne Zuspritzung von Diesel und das ist so ab ca. 400° Celsius.
Das kann ich sehr gut sehen wenn ich meinem Audi Q3 über die BAB mit über min. 2.000 U/min. scheuche.
Ich benutze eine andere App, wegen Audi, aber das Prinzip ist das gleiche.
Sehe ich auch daran wie der Rußgehalt sich verringert.
Aber auch mein Q3 wird jetzt bei den Temperaturen nicht sonderlich warm, nur über die BAB komme ich auf 90° Celsius.
Mein vorheriger Ford C- Max 1.6 Diesel war da auch nicht anders.
Habe mal 2 Bilder angehängt, das erste passiv auf der BAB bei ca. 84021 km und das zweite aktiv mit Einspritzung bei 84774.
Und ich fahre seit ca. über 50.000 km mit 2- Takt Öl Mischung.
Vor kurzem die Glühkerzen erneuert mit dem Ergebnis, Null Verkokungen.
So ausgebaut ohne zu reinigen.
Hallo mußte jetzt feststellen, die Regeneration hat sich verbesert, Jetzt in Herbst, alle Außentemperatutren unter 20 Grad,
läuft der Astra normal. Das Heißt er regeneriert bei 650Km was so in Ordnung ist. Alles was über 20 Grad bis 30 Grad Außentemperatur ist, da regeneriert er schon nach 250Km. Was kann das sein?
Baue mal den MAP Sensor oben auf der Ansaugbrücke aus und reinige den mal.
Da du schon so lange nicht mehr gemeldet hast, ist dieses Thema verstärkt in der letzten Zeit aufgetreten und einige User haben, nach Reinigung des MAP Sensor oder Austausch diesigen, keine Probleme mehr.
Schaut so aus der MAP Sensor und ja ist vom 1.6 Diesel, ist aber in etwa gleich.
https://www.motor-talk.de/.../...ergeschaltet-werden-t7492963.html?...
Eigentlich hat die Aussentemperatur nichts damit zu tun.
Danke für den Tipp. Habe ich gerade ausgeführt. Die waren beide mehr als zu. Das gleiche Problem hatte ich auch bei meiner Frau. Da ist es nur noch schlimmer. Alle 100 bis 150Km eine Regeneration. Sie hat eine 1.6 Maschine mit 110PS
So das freut mich schon mal, das sich jemand sofort an die Sache macht.
Respekt!!
Und jetzt mal die nächste Fahrt mit erhöhten Drehzahlen mit über 2.500 U/min. absolvieren und schauen was passiert.
2.500 U/min. damit der DPF ordentlich auf Temperaturen kommt von ca. 500°C- 600°C beim freibrennen.
Am besten über die BAB fahren und scheuchen.
Fahrt ihr denn überwiegend Kurzstrecken mit euren Fahrzeugen?
Nein, ich fahre eine Strecke bis zur Arbeit vom 40 Km u. meine Frau hat eine Strecke von 56 Km bis zur Arbeit. Ich lass mich mal überraschen.