Astra J 1,6 Turbo Benzin

Opel Astra J

Hallo !

Kann mir jemand eine aktuelle Bewertung dieses Motors liefern. Bis jetzt habe ich nur eher negative Bewertungen gelesen--sprich die 180 PS kommen nicht richtig an, fehlende Leistung über das gesamte Drehzahlband, Turboschaden nach 10.000 km etc. Bin mit einem 1,4 Turbo mit 140 PS probegefahren--war vom Motor eher enttäuscht (hatte allerdings erst 200 km am Tacho). Probefahrt mit 180 PSer war nicht möglich.Besteht ein wesentlicher Unterschied zum 140 PS -Motor?

Grüße aus Tirol

Beste Antwort im Thema

Wo ist mein Popcorn?

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rene121000



Zitat:

Original geschrieben von Thunderbird666


Ich habe momentan einen Verbrauch von 7,9l nach ca. 9000 km. Fahre aber hauptsächlich Landstraße.
Is auch sehr wenig, ich weiß nicht ob ich das schaffen würd.
Also ich fahr das meiste auf der AB ca. 150 und komm im Schnitt auf 11,5 Liter.
Jetzt hab ich nen Chip verbauen lassen ber am Verbrauch hat sich nix geändert.

Danke schon mal für die Antwort
Lg

Na wenn du den gleichen Weg hinter ihm fahren würdest glaube ich schon das dein Verbrauch runtergeht.

Wo jetzt ein paar Wochen lang Schnee lag und man gezwungener Weise langsam fahren musste, weil manche meinen mit Sommerreifen fährt es sich auf Schnee auch ganz gut, war mein Verbrauch auch 1 Liter runtergegangen.
Aber das sehe ich dann nur für 1, 2 Tage in der Durchnittsanzeige, dann pendelt sich der Verbrauch wieder so bei 9,5 L ein. Fahre 90% Stadt.

Das niedrigste was ich angezeigt bekommen habe waren 7,8 L als ich von der Tanke gerollt bin und den Wagen nach 1 KM abgestellt hatte. Da war ich echt erstaunt.
Dann am nächsten Tag wieder normal in der Stadt zur Arbeit gefahren und kurz unter 10 L drin stehen gehabt.

Der 1.6 T hat gegenüber dem 1.4 T aus technischer Sicht zwei deutliche Nachteile:

1. Das Getriebe ist enger gestuft, der 6. Gang ist kein Schongang, sondern ein echter Fahrgang, die Möglichkeiten eines 6-Gang - Getriebes wurden nicht genutzt, das erhöht Geräusch und Verbrauch.

2. Der Motor hat noch einen Zahnriemen, der regelmäßig teuer gewechselt werden muss, soll es keinen Motorschaden geben.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Der Motor hat noch einen Zahnriemen, der regelmäßig teuer gewechselt werden muss, soll es keinen Motorschaden geben.

Allerdings ein 150k Km Intervall, mehr als einen Wechsel werden also bloß die wenigsten machen.

Zitat:

Original geschrieben von gtc9


Allerdings ein 150k Km Intervall, mehr als einen Wechsel werden also bloß die wenigsten machen.

Als ich damals bei Opel gelernt habe, hatten die X 16 XE (glaube, dass das der war) auch ein Intervall von 120 tkm und viele sind schon bei 60 tkm gerissen. Ca. einmal im Monat einer.

Ähnliche Themen

...gut das man die "Lebenslange Garantie" hat 😁

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von gtc9


Allerdings ein 150k Km Intervall, mehr als einen Wechsel werden also bloß die wenigsten machen.
Als ich damals bei Opel gelernt habe, hatten die X 16 XE (glaube, dass das der war) auch ein Intervall von 120 tkm und viele sind schon bei 60 tkm gerissen. Ca. einmal im Monat einer.

Wann war denn damals ?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von clip95


Wann war denn damals ?

1999 - 2003

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von gtc9


Allerdings ein 150k Km Intervall, mehr als einen Wechsel werden also bloß die wenigsten machen.
Als ich damals bei Opel gelernt habe, hatten die X 16 XE (glaube, dass das der war) auch ein Intervall von 120 tkm und viele sind schon bei 60 tkm gerissen. Ca. einmal im Monat einer.

Und hier haben wir mal wieder einen Beitrag aus der Abteilung " Panikmache" !

Gruß Dirk

Ich würde es eher unter "Insiderwissen" abstellen 😉.

Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Und hier haben wir mal wieder einen Beitrag aus der Abteilung " Panikmache" !

Gruß Dirk

...und hier einen aus der Abteilung "Ignoranz". 😉

Was ich sagen wollte ist, dass Opel die Intervalle anscheinend ohne technische Prüfung verlängert hatte. Das Intervall wurde z.B. einfach so von 60 tkm auf 120 tkm verlängert, nur um bei den Wartungskosten besser dazustehen. Kann mich an einen X 25 XE erinnern, dessen ZR abenteuerlich aussah. Dank der blockierten Spannrolle hatte er sich zur Hälfte aufgelöst, der Deckel war voll mit Glaswolle. Ein Wunder, dass er noch hielt.

Etwas Positives hatte es für uns Lehrlinge allerdings schon: Wir lernten sehr intensiv, wie man solche Ventile ausbaut und neue Ventile einschleift.

Mann, die sehen ja echt übel aus! 😰

Verdammt ihr habt Recht, in allen Opelforen liest man in jedem dritten Beitrag das der Zahnriemen ohne Vorwarnung einfach so gerissen ist und das bei gerade mal 35000 km Laufleistung. Wie kommt ich das nur übersehen vor lauter Ignoranz.

Ironie OFF

Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Verdammt ihr habt Recht, in allen Opelforen liest man in jedem dritten Beitrag das der Zahnriemen ohne Vorwarnung einfach so gerissen ist und das bei gerade mal 35000 km Laufleistung. Wie kommt ich das nur übersehen vor lauter Ignoranz.

Ironie OFF

Gibt ja auch so viele, die mit einem Astra J 1.6 in einem Jahr so viele Kilometer fahren, gell? Wenn es um alte Modelle geht, ist das Internet voll damit:

Klick

Klar gibt es auch Steuerkettenrisse, aber nur bei grober Fehlkonstruktion. In den 3.5 Jahren meiner Lehrzeit gab es keinen einzigen, nicht mal beim anfälligen Z 22 SE.

Deshalb ist das Problem aus 1999-2003 auch so hilfreich hier im J-Forum, das war alles worauf ich hinaus wollte. Selbst im H-Forum gibts keine besonderen Auffälligkeiten. Nicht böse sein.

Gruß Dirk

Eben, von den Z16xxx Motoren hört man diesbezüglich nichts. und beim A16LET wirds wohl nicht schlechter geworden sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen