Astra J 1,6 Turbo Benzin
Hallo !
Kann mir jemand eine aktuelle Bewertung dieses Motors liefern. Bis jetzt habe ich nur eher negative Bewertungen gelesen--sprich die 180 PS kommen nicht richtig an, fehlende Leistung über das gesamte Drehzahlband, Turboschaden nach 10.000 km etc. Bin mit einem 1,4 Turbo mit 140 PS probegefahren--war vom Motor eher enttäuscht (hatte allerdings erst 200 km am Tacho). Probefahrt mit 180 PSer war nicht möglich.Besteht ein wesentlicher Unterschied zum 140 PS -Motor?
Grüße aus Tirol
Beste Antwort im Thema
Wo ist mein Popcorn?
48 Antworten
Die Zahnriemen kommen immer noch von den gleichen Zulieferern, haben den gleichen Aufbau und haben immer noch die gleichen Schwächen, nämlich Alterung auch nach Zeit und Temperaturempfindlichkeit. Was ich sagen wollte ist, dass im 1.6 T eben ein Teil verbaut ist, das ein höheres Risiko für einen Motorschaden darstellt und die Wartungskosten erhöht gegenüber dem 1.4 T.
Grundsätzlich hast du damit natürlich Recht.
Allerdings bin ich der Meinung das dies ein relativ kleiner Nachteil ist.
Also ich vetraue meinem Zahnriemen deutlich mehr als ich einer Opel-Kette vertrauen würde!
Bei den Ketten hat sich Opel ja auch nicht wirklich mit Ruhm bekleckert😉
Mit einem Z22SE oder Z22YH 150.000Km mit der ersten Kette zu erreichen ist deutlich unwahrscheinlicher als sie mit einem Fam.1 Gen.3 (A16XER, A16LET usw.) Motor zu erreichen mit dem ersten Zahnriemen.
Bei den HFV6 (V6 Turbos und 3.2er im Antara) längt sie sich, bis der Nockenwellensensor sich meldet.
Und auch die Ketten bei den Fam.0 Motoren sind nicht ohne und zu diesen gehört auch der 1.4 Turbo.
mfg Opel-King
ich für meinen Teil finde einen Zahnriementrieb auch besser und bin froh daß der 2,0 CDTI auch einen hat. Wenn man ein Auto nur ein paar Jahr bewegt ist die Kette meist "besser" da keine Wartungskosten auftreten, aber wenn sie älter werden hat der Riemen ganz klar Vorteile. Dieser wird im Intervall getauscht und alles ist paletti.