Astra J 1,6 SIDI Motortemperaturanzeige und Leistungscharakter
Hallo Leute.
Bin jetzt seit 6 Monaten Besitzer eines Astra J Sportstourer 1,6 SIDI. Bis auf die üblichen Mängel, wie klapperndes Sitzgestell und dröhnende Türverkleidungen, hat mich vor allen dingen die Leistungsentfaltung gestört. Man muss dazu sagen, Probefahren und Bestell habe ich noch den alten 1,6 Turbo, aber Opel hat den SIDI geliefert mit der Begründung, dass der Alte ausgelaufen wäre. Ich finde ab einer Drehzahl von ca 4500 U/min läßt die Leistung einfach nach. Ist fast wie bei einem Diesel. Höher Drehen bringt dann fast garnix mehr. Hatte auch Richtig Probleme, im sechsten Gang die Höchstgeschwindigkeit zu erzielen. Erst wenn man den fünften Gang drin läßt und erbarmungslos auf dem Gas stehen bleibt, erreicht er dann mal die Geschwindigkeit. Und nun kommen wir zu meinem Problem : Bei Drehzahlen ab 5000 U/min fängt bei mir die Motortemperatur an zu sinken !! Bei einer Strecke von ca. 20 Km Vollgas im fünften Gang fällt sie bis auf 50 Grad bei einer Außentemperatur von ca 8 Grad. Sobald man dann mit geringerer Drehzahl fährt, steig die Anzeige sofort stetig wieder auf 90 Grad. Egal in welchem Gang !! Selbst im dritten bei ca 100 Kmh erscheint dieses Symptom. Das ist jetzt auch kein normaler Fahrzustand, jedoch läßt es sich so gut simulieren. Mein Opelhändler war Ratlos. Dann ist der Wagen jetzt 3 Wochen in einem Kompetenz Centrum gewesen. Es wurde das elektrische Kühlmittelthermostat getauscht. Keine Besserung. Ein geändertes Steuergerät aus dem Werk. Nur noch schlimmer. Jetzt bekomme ich das Fahrzeug wieder mit der Begründung, man hätte mehrere Vergleichsfahrzeuge gefahren und alle mit dem Motor und Klimaanlage würden das machen. Warum wissen sie nicht, aber da das jeder macht, ist es für Opel auch kein Mangel !! Spätere Abhilfemaßnahmen nicht ausgeschlossen. Hat jemand von euch Erfahrung mit so einem Problem ?
Gruß
Tim
Beste Antwort im Thema
Ich kenne die Drehmomentkurve vom Sidi nicht aber die Angaben von 260Nm von 1650-3200 sprechen nicht gerade für einen großen Lader.
Also wie bei einem Diesel das Drehmoment von unten weg um hohe Drehzahlen und somit Mehrverbrauch zu vermeiden. Turbomotoren in nicht Sportmodellen sind darauf ausgelegt um mit weniger Hubraum selbige Leistung und Drehmoment zu bringen wie vergleichbare Sauger mit größeren Hubraum. Dabei wird neben dem Effekt Hubraum zu sparen auch das Hauptaugenmerk auf das Spritsparen gelegt.
Ich selbst fahre einen Focus mit 1.6 Ecoboost, da ist es nicht anders.
Wir haben 240Nm (260Nm im Overboost) bei 1600-4000 anliegen. Beim 182Ps 1.6 Ecoboost liegen die 240Nm (260Nm im Overboost) von 1600-5000u/min an.
Für den kleinen 1.6er Ecoboost kann ich sagen das er nicht so recht gedreht werden will, ab 5000u/min wirkt er zäh. Dafür ist der Durchzug bis dahin sehr gut und man erspart sich das zurückschalten.
Obwohl diese Motoren allesamt Turbomotoren sind darf man sie mit Turbomotoren im klassischen Sinn nicht vergleichen. Autos wie zB der Astra OPC oder der Cupra R haben ihr Drehmoment erst später anliegen. Meist so um die 2500-3500u/min. Das macht den Laderkick natürlich giftiger und man wird ordentlich in den Sitz gedrückt. Kein Wunder wenn das Drehmoment rapide um 100Nm oder mehr ansteigt.
Die kleinen Motoren wie Sidi oder Ecoboost hingegen sind fast vom Standgas weg schon bei ihren maximalen Drehmoment angekommen und entfallten ihre Leistung deswegen sehr homogen und unspektakulär. Das wirkt aber sehr oft träger und langsamer als es wirklich ist.
33 Antworten
Ich greife das alte Thema mit der Tempanzeige nochmal auf.
Gibts da mittlerweile was neues?Bei mir wirds immer schlimmer. War es anfangs nur wenn ich ihn unter Last genommen habe so fängt das jetzt auch schon bei niedrigeren Drehzahlen an!
Hat da einer neue Infos?
Für eine gute Antwort ist es nie zu spät