Astra J 1,6 SIDI Motortemperaturanzeige und Leistungscharakter

Opel Astra J

Hallo Leute.
Bin jetzt seit 6 Monaten Besitzer eines Astra J Sportstourer 1,6 SIDI. Bis auf die üblichen Mängel, wie klapperndes Sitzgestell und dröhnende Türverkleidungen, hat mich vor allen dingen die Leistungsentfaltung gestört. Man muss dazu sagen, Probefahren und Bestell habe ich noch den alten 1,6 Turbo, aber Opel hat den SIDI geliefert mit der Begründung, dass der Alte ausgelaufen wäre. Ich finde ab einer Drehzahl von ca 4500 U/min läßt die Leistung einfach nach. Ist fast wie bei einem Diesel. Höher Drehen bringt dann fast garnix mehr. Hatte auch Richtig Probleme, im sechsten Gang die Höchstgeschwindigkeit zu erzielen. Erst wenn man den fünften Gang drin läßt und erbarmungslos auf dem Gas stehen bleibt, erreicht er dann mal die Geschwindigkeit. Und nun kommen wir zu meinem Problem : Bei Drehzahlen ab 5000 U/min fängt bei mir die Motortemperatur an zu sinken !! Bei einer Strecke von ca. 20 Km Vollgas im fünften Gang fällt sie bis auf 50 Grad bei einer Außentemperatur von ca 8 Grad. Sobald man dann mit geringerer Drehzahl fährt, steig die Anzeige sofort stetig wieder auf 90 Grad. Egal in welchem Gang !! Selbst im dritten bei ca 100 Kmh erscheint dieses Symptom. Das ist jetzt auch kein normaler Fahrzustand, jedoch läßt es sich so gut simulieren. Mein Opelhändler war Ratlos. Dann ist der Wagen jetzt 3 Wochen in einem Kompetenz Centrum gewesen. Es wurde das elektrische Kühlmittelthermostat getauscht. Keine Besserung. Ein geändertes Steuergerät aus dem Werk. Nur noch schlimmer. Jetzt bekomme ich das Fahrzeug wieder mit der Begründung, man hätte mehrere Vergleichsfahrzeuge gefahren und alle mit dem Motor und Klimaanlage würden das machen. Warum wissen sie nicht, aber da das jeder macht, ist es für Opel auch kein Mangel !! Spätere Abhilfemaßnahmen nicht ausgeschlossen. Hat jemand von euch Erfahrung mit so einem Problem ?

Gruß

Tim

Beste Antwort im Thema

Ich kenne die Drehmomentkurve vom Sidi nicht aber die Angaben von 260Nm von 1650-3200 sprechen nicht gerade für einen großen Lader.

Also wie bei einem Diesel das Drehmoment von unten weg um hohe Drehzahlen und somit Mehrverbrauch zu vermeiden. Turbomotoren in nicht Sportmodellen sind darauf ausgelegt um mit weniger Hubraum selbige Leistung und Drehmoment zu bringen wie vergleichbare Sauger mit größeren Hubraum. Dabei wird neben dem Effekt Hubraum zu sparen auch das Hauptaugenmerk auf das Spritsparen gelegt.

Ich selbst fahre einen Focus mit 1.6 Ecoboost, da ist es nicht anders.

Wir haben 240Nm (260Nm im Overboost) bei 1600-4000 anliegen. Beim 182Ps 1.6 Ecoboost liegen die 240Nm (260Nm im Overboost) von 1600-5000u/min an.

Für den kleinen 1.6er Ecoboost kann ich sagen das er nicht so recht gedreht werden will, ab 5000u/min wirkt er zäh. Dafür ist der Durchzug bis dahin sehr gut und man erspart sich das zurückschalten.

Obwohl diese Motoren allesamt Turbomotoren sind darf man sie mit Turbomotoren im klassischen Sinn nicht vergleichen. Autos wie zB der Astra OPC oder der Cupra R haben ihr Drehmoment erst später anliegen. Meist so um die 2500-3500u/min. Das macht den Laderkick natürlich giftiger und man wird ordentlich in den Sitz gedrückt. Kein Wunder wenn das Drehmoment rapide um 100Nm oder mehr ansteigt.

Die kleinen Motoren wie Sidi oder Ecoboost hingegen sind fast vom Standgas weg schon bei ihren maximalen Drehmoment angekommen und entfallten ihre Leistung deswegen sehr homogen und unspektakulär. Das wirkt aber sehr oft träger und langsamer als es wirklich ist.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide



Nützt aber so alleine nichts. Man muß schon den luftwiderstand mit berücksichtigen um den günstigsten break-even-point fürs schalten zu finden.

Ich kann dir gerade nicht folgen🙁 Um die absolute Beschleunigung rauszukriegen ist der Strömungswiderstand entscheidend, aber beim Vergleich zwischen verschiedenen Gängen?

Is ja schön wenn aufm Papier steht dass die Mühle ihre Leistung bis 6000 1/min entfaltet aber der zug geht definitiv zurück!Auf dem Papier stehen auch 6,1l Verbrauch aber um die zu bekommen müsst ich schon die Spiegel anklappen und alle 100 1/min schalten!

Ich schalte bei max 5000 1/min und fahre damit gut!Zumal die 6 ja kurz vor rot steht was bekanntlich nicht sonderlich gesund ist!

Zitat:

Original geschrieben von RayofHope


Is ja schön wenn aufm Papier steht dass die Mühle ihre Leistung bis 6000 1/min entfaltet aber der zug geht definitiv zurück!

Klar geht der Zug zurück, müsste aber trotzdem noch besser sein als im nächsten Gang.

Das sollte man nicht unbedingt mit der Verbrauchsangabe vergleichen, das ist schließlich nur eine Angabe, um verschiedene Fahrzeuge miteinander zu vergleichen und soll nicht die Realität abbilden. Wenn du dich nach Testzyklus fortbewegen würdest, würdest du an den Normverbrauch dicht rankommen.

PS: Ich schalte bei max 4300 Umdrehungen, aber ich fahr auch Diesel😛

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe


Ich kann dir gerade nicht folgen🙁 Um die absolute Beschleunigung rauszukriegen ist der Strömungswiderstand entscheidend, aber beim Vergleich zwischen verschiedenen Gängen?

Vergiß es. War ein fehlgeleiteter Hirnwurm. Gedanklöich war ich beim vermeindlichen ausdrehen der Gänge. Bei meinem A16LET habe ich festgestellt das ich ihn gerade mal bis 6000/6100rpm drehen brauch und dann eigentlich besser dran bin wenn ich hochschalte. Lt. Deinm Diagramm wäre er dann theoretisch etwas unter Leistungsmax., mein Popometer sagt mir aber das es im nächst höheren Gang besser voran geht.

Ähnliche Themen

Hallo Leute.

Kleines Update.
Habe meinen Wagen wiederbekommen. Opel kann an dem Symptom wohl zur Zeit nichts ändern. Habe das Fahrzeug wieder bekommen, mit dem Vermerk, Stand der Serie. Spätere Verbesserungen nicht ausgeschlossen. Da es angeblich dem Motor nicht schadet, und es wohl sehr viele 1,6 SIDI machen, sehen sie das nicht als Mangel an.
Opel lässt mir jetzt aufgrund der entstandenen Unannehmlichkeiten eine Aufmerksamkeit zukommen.
Angeblich wurde das Auto wieder in den technischen Stand vor den Reparaturversuchen gebracht. ABER : Meine beanstandete Leistungsentfaltung hat sich seltsamerweise etwas verändert. Anstatt wie vorher eine Drehmomentwelle von 1500 – 4500 U/min zu haben, fängt der Leistungseinsatz erst bei ca 2500 U/min an, aber er dreht wesentlich freier hoch. Konnte bisher nur auf der Autobahn im Berufsverkehr testet, aber so schnell wie der Wagen auf 200 beschleunigt hat, konnte man meinen, ich hätte jetzt 20 PS mehr.
Aber angeblich wurde ja nix gemacht ?

Gruß

Tim

Was hattest denn für nen Leihwagen? Vielleicht betrügt dich ganz einfach dein Popometer. 😉

Zitat:

Original geschrieben von TGrosi


... Anstatt wie vorher eine Drehmomentwelle von 1500 – 4500 U/min zu haben, fängt der Leistungseinsatz erst bei ca 2500 U/min an, aber er dreht wesentlich freier hoch. ...

Die haben dir bestimmt den alten 180PS 1,6T eingebaut. 😁

Joar..hab mal unter die Haube geschaut. Ist noch der Direkteinspritzung-Motor :-)

Und so wie der heute Morgen abgegangen ist, könnte da der neue 200PS drinn sein ;-)

Spaß bei Seite, werde mal am Mittwoch auf der Bahn testen, wie er sich jetzt ab 200 km/h verhält. Bisher war ja ab 180 km/h immer sehr zäh bis zur Höchstgeschwindigkeit.

oder aus versehen die falsche software draufgeflashed.
😉

Zitat:

Original geschrieben von mottek



Zitat:

Original geschrieben von TGrosi


... Anstatt wie vorher eine Drehmomentwelle von 1500 – 4500 U/min zu haben, fängt der Leistungseinsatz erst bei ca 2500 U/min an, aber er dreht wesentlich freier hoch. ...
Die haben dir bestimmt den alten 180PS 1,6T eingebaut. 😁

Wenn er jetzt 10-13 Liter verbraucht, dann wird es wohl so sein! 😁

Zitat:

Original geschrieben von RayofHope


Laut meinem FOH (bzw lt des Verkäufers) ist das normal!Begründung:Bei höherer Drehzahl wird der Kühlkreislauf durch einen zweiten Lüfter runtergekühlt bzw erweitert(keine Ahnung wie se das machen wollen).Das ist gewollt um zum einen Sprit zu sparen wenn der zweite Lüfter nicht gebraucht wird und zum anderen um die Lichtmaschine zu entlasten!Ob das jetzt wirklich so ist oder ob mir da Mist erzählt wurde kann ich nicht beurteilen!W

Könntest du dem FOH bei Gelegenheit mal fragen, wer auf der BAB zu deinem Auto kommt und bei hoher Geschwindigkeit den zweiten Lüfter einbaut? 😉 Auf die Erklärung bin ich mal gespannt...

Ich kenne die Drehmomentkurve vom Sidi nicht aber die Angaben von 260Nm von 1650-3200 sprechen nicht gerade für einen großen Lader.

Also wie bei einem Diesel das Drehmoment von unten weg um hohe Drehzahlen und somit Mehrverbrauch zu vermeiden. Turbomotoren in nicht Sportmodellen sind darauf ausgelegt um mit weniger Hubraum selbige Leistung und Drehmoment zu bringen wie vergleichbare Sauger mit größeren Hubraum. Dabei wird neben dem Effekt Hubraum zu sparen auch das Hauptaugenmerk auf das Spritsparen gelegt.

Ich selbst fahre einen Focus mit 1.6 Ecoboost, da ist es nicht anders.

Wir haben 240Nm (260Nm im Overboost) bei 1600-4000 anliegen. Beim 182Ps 1.6 Ecoboost liegen die 240Nm (260Nm im Overboost) von 1600-5000u/min an.

Für den kleinen 1.6er Ecoboost kann ich sagen das er nicht so recht gedreht werden will, ab 5000u/min wirkt er zäh. Dafür ist der Durchzug bis dahin sehr gut und man erspart sich das zurückschalten.

Obwohl diese Motoren allesamt Turbomotoren sind darf man sie mit Turbomotoren im klassischen Sinn nicht vergleichen. Autos wie zB der Astra OPC oder der Cupra R haben ihr Drehmoment erst später anliegen. Meist so um die 2500-3500u/min. Das macht den Laderkick natürlich giftiger und man wird ordentlich in den Sitz gedrückt. Kein Wunder wenn das Drehmoment rapide um 100Nm oder mehr ansteigt.

Die kleinen Motoren wie Sidi oder Ecoboost hingegen sind fast vom Standgas weg schon bei ihren maximalen Drehmoment angekommen und entfallten ihre Leistung deswegen sehr homogen und unspektakulär. Das wirkt aber sehr oft träger und langsamer als es wirklich ist.

Hallo Courghan

Zitat:
Ich kenne die Drehmomentkurve vom Sidi nicht aber die Angaben von 260Nm von 1650-3200 sprechen nicht gerade für einen großen Lader.

Dem kann ich abhelfen. Die Kurve im Anhang ist von Opel. Das maxmale Drehmoment liegt demnach etwa zwischen 1600 und 4200 /min an (A16LET, 170PS). Ich habe den Motor im GTC. Die Charakteristik passt so ziemlich genau auf deine Beschreibung vom kleinen 1.6 Ecoboost. Der Motor läßt sich schön gleichmäßig von unten raus hochbeschleunigen. Mann merkt dann allerdings so ab 4500, das der Druck nachläßt. Das ist erst einmal etwas gewöhnungsbedürftig für jemanden, der vorher einen Saugbenziner gefahren ist, bei dem das Drehmoment mit der Drehzahl bis über 4000/min kontinuierlich ansteigt un dann erst langsam abfällt.
Ich hatte vor dem GTC einen Astra g mit Z16XE. Der Motor braucht Drehzahl. Untenherum kommt da nicht viel.
Wenn man sich aber erst einmal daran gewöhnt hat, lernt man es zu schätzen, im "normalen" Drehzahlbereich immer genug Schub zu haben. Es läßt sich so recht schaltfaul fahren. Für Drehzahlorgien ist der A16LET aber nicht gemacht. Da ist der A16XHT (200PS) sicher besser. Der dürfte eher dem 182Ps 1.6 Ecoboost entsprechen.

Der A16LET ist der alte 180 PS Motor 😉

Sorry, da hab ich ja wohl mal wieder die Motorkürzel durcheinander gebracht🙁

A16LET Saugrohreinspritzer 180PS
A16XHT SIDI Eco 170PS
A16SHT SIDI Performance 200PS

So sollte es jetzt aber stimmen. Danke für den Hinweis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen