Astra J 1.6 CDTI Getriebe ausbauen / Ölpumpe Kette gerissen

Opel Astra J

Hallo und frohe Ostern

Wir haben gestern mit der Vorbereitung begonnen um das Getriebe auszubauen, weil das Auto keinen Öldruck mehr hatte, die Steuerkette rasselte usw.

Ist ja ziemlich Arbeitsaufwendig das ganze, nach abnehmen der Ölwanne haben wir festgestellt, das die Kette zur Ölpumpe gerissen war und diverse Teile der Gleitschiene in der Ölwanne lagen.

Haben jetzt ziemlich alles abgebaut und werden heute den Motor von oben abstützen um das Getriebe auszubauen. Im Internet findet mal leider keinerlei Informationen über Drehmomente und diese Reparaturbücher die es gibt, kann man vergessen da steht so gut wie nichts drin.

Hätte jemand von euch ein paar technische informationen für mich, gerne per PN. Es geht um die vielen Drehmomente der Achsschrauben und die Füllstände der Flüssigkeiten. Gibts vielleicht noch was, das es bei dieser Arbeit zu beachten gibt?

Bitte keine Diskussionen von Laien die nichts zum Thema beitragen können und nur Diskutieren wollen über Sinn und Unsinn und warum man eine Sache selbst macht und nicht für 2500€ in der Werkstatt Reparieren lässt. Ich habe da wirklich keinen Nerv zu.

Gruß vwdipo

Astra J 1.6 CDTI Ölpumpe/Steuerkette
Beste Antwort im Thema

Falls es jemanden interessiert. So sieht die ganze Sache aus wenn man es zerlegt hat.

Falls es jemanden interessiert. So sieht die ganze Sache aus wenn man es zerlegt hat..jpg
73 weitere Antworten
73 Antworten

Ja, gefunden habe ich zu dem Motor gar nichts. Ist wahrscheinlich auch nicht gewollt. Diese Reparaturbücher die es damals gab (Jetzt Helfe ich mit selbst und So wird’s gemacht) kann man vergessen, da steht so gut wie nichts drin. Früher war das anders. Bleibt einem nur übrig während des schraubens zu Lernen.

Geile Aktion jedenfalls. Kann man den Spanner eigentlich von aussen tauschen vorsichtshalber?
Schon mal gesucht auch direkt am Fahrzeug aber schlau bin nicht geworden daraus.
Naja bmw hat mit der Kette auch viele Probleme gehabt. Manche hats bei 50tkm erwischt und einen Freund von mir bei 200tkm. Kanns jetzt eh nicht ändern das den 1. 6er cdti besitze. Ich bin noch zufrieden damit und hoffe meinen erwischt es nicht...

Bruders 530xd Bj 12 mit 180tkm...3 Liter Motor.. Geschrottet. Denkst dir normal auch nicht. Kurbellager abgegangen und beim zerlegen festgestellt Turbo ist auch hin. Auto ging an einen Mechaniker... Mein alter Avensis mit 400tkm fährt immer noch, den hab aufgehoben als Ersatz. Will immer Mobil sein. Hab da bissl an tick gg

Und BMW hat auch die Steuerkette auf der Getriebeseite.
Deswegen habe ich damals die Finger gelassen von einem BMW X1, wurde dann eine Audi Q3.

Ähnliche Themen

Aber nur die neueren ab 2007, mein alter 1er hatte noch die robuste Kette. Dafür war der Partikelfilter hin bei 55tkm...

Sind jetzt soweit das alles wieder zusammengebaut ist.

Jetzt ist das Problem die Kupplung läßt sich nicht entlüften. Die alte Methode pumpen klappt nicht, da es am Kupplungspedal kein Druck gibt, man kann also keinen Druck zum pumpen aufbauen.

Oben Druck in den Ausgleichbehälter der Bremse gegeben mit knapp 1 Bar Druck tut sich ebenfalls nichts beim lösen der Entlüftungsschrauben.

Dann haben wir noch versucht über die Bremse zu entlüften. Also Verbindung vom Bremssattel zum Entlüftungsventil Kupplung versucht die Bremsflüssigkeit hochzudrücken, leider keinen Erfolg. Auch das ansetzen einer Spritze und versuchen Flüssigkeit durchzudrücken scheitert.

Sind wir zu Blöd dazu oder woran scheitert es? Gibts da irgendwelche Feinheiten die beachtet werden müssen?

Wer kennt sich aus und kann was dazu sagen? Das Auto will wieder auf die Straße!

War evtl das Kupplungspedal gedrückt und hing am Boden als ihr mit 1 Bar Druck entlüften wolltet?

Dann kommt auch an der entlüfterschraube nichts.

Oder evtl die kupplungsscheibe falsch herum montiert? Es steht getriebe Seite drauf. Diese Seite muss zum getriebe zeigen.

Alle Varianten ausprobiert, komisch nur hat ja vorher alles Funktioniert. Kupplungsscheibe geht nur in eine Richtung einzubauen und hat ja erst mal mit dem Hydraulikkreislauf nichts zu tun.

Hast du die Entlüfterschraube mit Sechskant oder mit Griff, welche nur eine viertel Umdrehung zu drehen geht? Die Sechskantschraube muss man relativ weit raus drehen, damit die Flüssigkeit raus kommt. Und natürlich geht das beim J nur mit Entlüftergerät. Kannst auch ruhig 1,5 bar draufgeben.

Ja, ist mit der 6 Kant Schraube. Habe schon gemerkt das man die sehr weit drehen muss. Muss mich Morgen da noch mal ran machen. Konnte selbst mit einer großen Spritze nichts ausrichten und meine Unterdruckpistole ist Kaputt.

Haben einige Stunde drangesessen, jetzt scheitert es daran. 🙁

So habe jetzt eine Opel Anleitung zum entlüften. Hoffe nun das es klappt.

Also wer den Wechsel der Steuerkette bei so einem Fahrzeug mal vor hat, plant euch viel Zeit ein. Man ist ein paar Stunden beschäftigt. Ist man Berufstätig kann man immer nur mal ein paar Stunden was machen. Dann braucht ihr einen geduldigen Kumpel mit einer Hebebühne.

Das ganze hat schon einen höheren Anspruch, wenn man das zum ersten mal macht.

Wie wäre das vorgehen beim entlüften?

Der bremsflüssigkeitsbehälter muss bis zum Überlaufen voll sein..... weil der Anschluss für die kupplungsseite sehr hoch daran sitzt.... sonst ziehst du immer nur Luft

Nochmal meine Hochachtung für den Mut, das selbst anzugehen und das Auto nicht in die Werkstatt zu geben.
Wenn so was wieder ist, wißt ihr jetzt, wie's geht!

Zitat:

@roabsn schrieb am 27. April 2020 um 12:42:10 Uhr:


Wie wäre das vorgehen beim entlüften?

Die Original Opel Anleitung hat mir ein Forenmitglied per Mail geschickt, nachdem er mich per PN kontaktiert hatte. Will das jetzt nicht einfach so ohne sein Einverständnis Online stellen. Sonst hätte der es ja selbst hier veröffentlichen können.

Zitat:

@c.steffan schrieb am 27. April 2020 um 13:26:47 Uhr:


Nochmal meine Hochachtung für den Mut, das selbst anzugehen und das Auto nicht in die Werkstatt zu geben.
Wenn so was wieder ist, wißt ihr jetzt, wie's geht!

Was bleibt einem übrig? In der Werkstatt hätte das Locker 2000 bis 2500€ gekostet. Macht man es selbst kommt man irgendwas bei 500 bis 600€ raus mit allem was man so braucht. Ist aber schon eine komplexe Angelegenheit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen