Astra J 1.6 CDTI Getriebe ausbauen / Ölpumpe Kette gerissen
Hallo und frohe Ostern
Wir haben gestern mit der Vorbereitung begonnen um das Getriebe auszubauen, weil das Auto keinen Öldruck mehr hatte, die Steuerkette rasselte usw.
Ist ja ziemlich Arbeitsaufwendig das ganze, nach abnehmen der Ölwanne haben wir festgestellt, das die Kette zur Ölpumpe gerissen war und diverse Teile der Gleitschiene in der Ölwanne lagen.
Haben jetzt ziemlich alles abgebaut und werden heute den Motor von oben abstützen um das Getriebe auszubauen. Im Internet findet mal leider keinerlei Informationen über Drehmomente und diese Reparaturbücher die es gibt, kann man vergessen da steht so gut wie nichts drin.
Hätte jemand von euch ein paar technische informationen für mich, gerne per PN. Es geht um die vielen Drehmomente der Achsschrauben und die Füllstände der Flüssigkeiten. Gibts vielleicht noch was, das es bei dieser Arbeit zu beachten gibt?
Bitte keine Diskussionen von Laien die nichts zum Thema beitragen können und nur Diskutieren wollen über Sinn und Unsinn und warum man eine Sache selbst macht und nicht für 2500€ in der Werkstatt Reparieren lässt. Ich habe da wirklich keinen Nerv zu.
Gruß vwdipo
Beste Antwort im Thema
Falls es jemanden interessiert. So sieht die ganze Sache aus wenn man es zerlegt hat.
73 Antworten
Wie läuft er nach der rep? Bin jetzt täglich gefahren, kein Rasseln. Bleib gestern 20min stehen rasselt 1sekunde. 1malig.
Klumpert irgendwie.
Der Spanner ist rein mechanisch oder? Kann man den wechseln als Vorsicht? Mit wenig Aufwand?
Ist deine Frage jetzt ein Scherz? Da muss alles ab. Batterie inklusive Kasten raus. Die ganzen Kabel mit dem Steuergerät, Agr Ventil/Kühler, Drosselklappe. Hinter dem Agr Kühler sind Ladedrucksensor und Ähnliches angeschraubt. Motor muss oben abgestützt werden. Unten muss Auspuff ab, Kompletter Rahmenträger, Antriebswellen, Getriebe. Kupplung ab mit ZMS. Dann kommst irgendwann an den Steuerdeckelkasten. Wenn du da nach stundenlanger Arbeit bist, wechselst bestimmt nicht nur den Kettenspanner der mit einer Feder gespannt ist und mit Öldruck Funktioniert. Der Spanner von der Ölpumoe ist rein Mechanisch. Das ist eine komplexe Arbeit die man da vor sich hat.
Ja mach dich nicht an... Gg..
Ich hab darüber im Internet nichts gefunden und es gibt genügend Motoren wo man einen Spanner von aussen tauschen kann.
Fragen hast nur teils beantwortet. Ist er rein mechanisch oder hydraulisch?
Dein Rasseln weg? Wie läuft er?
Der Kettenspanner ist hinter dem Steuerdeckel verborgen. Da kommst nicht so dran. Meist sind auch die Gleitschienen kaputt, war bei mir auch der Fall. Der Spanner ist an den Ölkreislauf angeschlossen und wird Mechanisch durch eine innenliegende Feder unterstützt. Das Rasseln ist jetzt weg.
Wenn deiner Rasselt, kannst mit Sicherheit davon ausgehen das da auch schon was nicht mehr ok ist. Kann der Kettenspanner sein, der die Gleitschiene nicht mehr Richtig an die Kette drückt, kann aber auch am Bruch einer Gleitschiene liegen. Dann berührt die Kette Metall und das erzeugt das kurze Rappeln.
Ähnliche Themen
Beunruhigt mich trotzdem nicht. Kann eh nixtun. So wie es ist ist es. Manche bei Audi Rasseln seit 10 Jahren und haben 300tkm oben.
Ich würde da an deiner Stelle auch nichts machen, haben wir ja auch nicht. Das Geld für die Werkstatt kann nicht jeder einfach so auf den Tisch legen und mit selber machen klappt auch nicht immer. Kannst Glück haben und noch viele Kilometer fahren, aber auch Pech haben wie ich mit dem Auto.
Was mir aufgefallen war, die alte Kette hatte sich gelängt und eine Gleitschiene war gebrochen. Die Kette der Ölpumpe war ja gerissen. Zum Glück wurde der Motor Sofort abgestellt und war noch zu Retten.
Ich hatte halt Pech und dann stehst da und bist Froh wenn es wie in diesem Forum nette Nutzer gibt die einen Unterstützen.
Unterlagen zur Reparatur gibt es absolut nichts, also ich habe nichts bekommen. Haben dann irgendwie selbst herausgefunden was abgebaut werden muss. Am schlimmsten ist der AGR-Kühler, der Rest geht eigentlich.
Schade wärs. Bis auf etwas fehlende Motorleistung bin ich echt zufrieden mit ihm . Läuft so schön ruhig, fahr unter 6 Liter Diesel usw. und endlich ein junger Wagen. Anscheinend halt mit Krüppel Motor und Krüppel Getriebe... Wobei ja beides super läuft noch.
nur als Interesse, wie hast Du die Antriebswellen ausgebaut? braucht man da Spezialwerkzeug?
und wie den Auspuff, gingen die Muttern noch problemlos auf?
Will mich nur schon mal auf eine M32 Reperatur vorbereiten
danke
Antriebswellen gehen so raus. Die kleine kann man einfach mit einem großen Schraubendreher oder Montuerhebel ausdrücken. Die rechte lässt sich nach abschrauben des Lagers einfach herausziehen.
Falls es jemanden interessiert. So sieht die ganze Sache aus wenn man es zerlegt hat.
Kennt jemand von euch die GM oder Opel Teilenummer für die Kupferdichtung der Injektoren? Habe mir welche aus dem Zubehör gekauft, die halten aber nicht Richtig dicht.
Zitat:
@pl1311 schrieb am 4. Mai 2020 um 16:26:07 Uhr:
Falls es jemanden interessiert. So sieht die ganze Sache aus wenn man es zerlegt hat.
Was war bei dir der Anlass zum zerlegen? Rasseln der Kette?
Zitat:
@vwdipo schrieb am 6. Mai 2020 um 06:02:35 Uhr:
Kennt jemand von euch die GM oder Opel Teilenummer für die Kupferdichtung der Injektoren? Habe mir welche aus dem Zubehör gekauft, die halten aber nicht Richtig dicht.
2080106 müsste das sein. 😉 QUELLE
Mir fällt noch eine Sache ein. Auto wurde nach dem Zusammenbau ausgelesen, es war kein Fehler gespeichert. Er läuft ohne Probleme und ich habe die Motoröl Lebensdauer zurückgesetzt. Doch wie zum Teufel bekommt man die Wartungsanzeige zurückgesetzt? Zeigt nach jedem Start an "Fahrzeug demnächst Warten" Das ist ja gemacht und ich wills zurücksetzen, aber wie?
"Demnächst Warten" bedeutet das du in die Werkstatt fahren sollst weil ein Fehler gesetzt ist. Das hat nichts mit der Inspektion u.ä. zu tun...