Astra J 1.4 Turbo 140 PS noch kaufen?
Hallo zusammen,
Ich stehe vor einer schwierigen Entscheidung und vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Ich fahre momentan eine Peugeot 308 Limousine Baujahr 2007, bei der nun demnächst die Kupplung, die Bremsen und die Inspektion fällig sind. Da das Auto nicht mehr super viel wert ist und auch schon ein entsprechendes Alter besitzt, habe ich überlegt es gegen einen neueren Gebrauchten zu wandeln. Durch die gute Ausstattung des Peugeot 308 in der Sport Plus Ausstattung bin ich hier natürlich etwas verwöhnt. Ich habe mir nun ein Budget von 9000 € gesetzt und auf den einschlägigen Internetseiten geschaut was es dafür gibt und bin auf den Astra J gestoßen. Das Auto wird ja in vielen Gebrauchtwagen Test gelobt und gilt als grundsolide, im Gegensatz z.b. zu den 1er BMW die es auch in der Preisregion teilweise zu finden gibt. Außerdem möchte ich mich noch mal die Probleme mit der Steuerkette mitmachen.
Ich habe nun eine Astra J Limousine mit 140 PS Motor, manueller Schaltung, Exklusiv Ausstattung mit Intellilink 950 in Mineralweiß für knapp über 8000€ im Auge. Baujahr ist 2014 und der Wagen hat um die 70.000 km gelaufen. Der Wagen schwitzt ein bisschen auf der linken Motorseite, sodass eventuell Dichtungen fällig sind und hat ein paar Kratzer in der vorderen Stoßstange. Erster Besitzer war eine Autovermietung, aber der Wagen fuhr sich wirklich gut.
Worauf möchte ich ihn aus? Würdet ihr jetzt noch empfehlen einen 6 Jahre alten gebrauchten Astra J zu kaufen oder würdet ihr mehr Geld in die Hand nehmen und ein neueres Auto kaufen? Der Nachfolger existiert ja auch schon eine Weile auf dem Markt und ich glaube selbst der Nachfolger vom Astra K steht bald in den Startlöchern. Wiederum habe ich bis 12000 € eigentlich kein Auto gefunden was groß mehr bietet und mir gefällt, sodass ich schon gleich 15000 € in die Hand nehmen müsste. Was würdet ihr tun?
Danke und schönen Sonntag noch 🙂
Beste Antwort im Thema
Der Astra j hat das Problem nicht, weil er ein Multipoint Einspritzung hat. Zumindest der 1,4l Turbo.
50 Antworten
Der Astra j hat das Problem nicht, weil er ein Multipoint Einspritzung hat. Zumindest der 1,4l Turbo.
Vielen Dank für die Erklärung ?? Ich habe momentan einen gebrauchten Astra K von Privat im Auge, immer bei Opel gewartet, da sollte da hoffentlich drauf geachtet worden sein. Kann man trotz Privatkauf danach mal zu Opel und die Softwareversion auslesen lassen oder möchte der FOH das versilbert haben? ??
Das weiß ich nicht, aber Du könntest ja Mal bei dem Autohaus anrufen, wo er gewartet wurde und erstmal nachfragen, wenn man erstmal nett fragt helfen die einen meistens schon am Telefon. Aber ich muss ehrlich sagen, bei den Preisen würde ich sowieso eher vom Autohaus kaufen allein schon wegen Garantie. Weil auch bei einem gut gewarteten Auto kann Mal was kaputt gehen.
Zitat:
@SubaruKunde schrieb am 21. Juli 2020 um 08:07:50 Uhr:
Vielen Dank für die Erklärung ?? Ich habe momentan einen gebrauchten Astra K von Privat im Auge, immer bei Opel gewartet, da sollte da hoffentlich drauf geachtet worden sein. Kann man trotz Privatkauf danach mal zu Opel und die Softwareversion auslesen lassen oder möchte der FOH das versilbert haben? ??
Guter Punkt !
Ich habe meinen Astra von einem Mazda-Händler gekauft...
Lasse ihn aber seit dem bei Opel im Service.
Wie auch zuvor bei meinen Fahrzeugen, habe ich sofort bei Opel die neusten Softwarestände aufspielen lassen. Bei mir hatte es um die 30€ gekostet...
Bin vorher diverse Saab´s gefahren und da wurden die Updates kostenlos durchgeführt.
Ist wahrscheinlich Händler abhängig.....
Unabhängig davon würde ich trotzdem stets die Software aktuell halten. Ich habe damit nur gute Erfahrungen gemacht!
Mein zweiter Saab z.B hatte große Probleme mit der Regeneration des Dieselpartikelfilters... Nach Update keine Probleme mehr!
Mein dritter Saab war dann mein erstes Automatik-Fahrzeug. Er schaltete gelegentlich ruckhaft.
Nach dem Update der Getriebesoftware auf den letzten Stand; Keine Probleme mehr...
Seit dem ist es für mich zum Gebet geworden nach jedem Fahrzeugkauf !
Ähnliche Themen
Zitat:
@Astraj16 schrieb am 21. Juli 2020 um 06:04:33 Uhr:
Bei Downsizing, Direkteinspritzer mit vergleichsweiser großer Aufladung kann es schon bei niedrigen Drehzahlen zur unkontrollierten Vorentflammung des Verbrennungsgemisches kommen. Man sagt auch LSPI Low Speed Pre Ignition dazu. Das kann bis zum Motorschaden führen.
Opel ist einer der wenigen Hersteller, die das Problem zugegeben und angesprochen haben. Betroffen sind beim Astra K wohl auch die 1,4l Turbo. Aber ich glaube Opel hat Gegenmaßnahmen getroffen, achtet darauf welches Öl verwendet wird, Motorsoftware etc.
Dies dürfte dann nicht auf den A14NET (sprich auf die im Astra J verbauten 1.4L) zutreffen.
Dieser Motor hat meines Wissens nach noch keine Direkteinspritzung sondern die klassische Saugrohr-Multipoint-Einspritzung.... nur eben mit Turboaufladung.
... nun, Saab gibt es (auch) nicht mehr. Wenn Qualität und Quantität nicht zusammenpassen ist halt Schluß.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 21. Juli 2020 um 13:04:21 Uhr:
... nun, Saab gibt es (auch) nicht mehr. Wenn Qualität und Quantität nicht zusammenpassen ist halt Schluß.
Die Gründe für die Auflösung von Saab sind sehr vielfältig.... aber für das Thema hier nicht relevant.
Ich wollte nur verdeutlichen, dass Updates sehr sinnvoll sein können 🙂
Daher meine Empfehlung....
@Astraj16Zitat:
@Astraj16 schrieb am 21. Juli 2020 um 06:06:40 Uhr:
Der Astra j hat das Problem nicht, weil er ein Multipoint Einspritzung hat. Zumindest der 1,4l Turbo.
Hat nichts damit zu tun.
Auch die Saugrohreinspritzer benötigen das Dexos1 GEN2 Öl.
Egal auch wenn die vorschreiben ab 2015, den Motoren davor würde ich meiner Meinung nach auch nur noch das DEXOS1 GEN2 Öl verwenden.
Wir haben zwei 1.4 Turbo mit 101 PS im Corsa E und 140 PS im Mokka.
Habe keine Lust auf Kolbenstegbrüche wegen LSPI, so wie bei VW.
Ein Benzin DI Motor kommt mir nicht auf den Hof, bis halt eben auf den Dieselmotor.
Aber der Prätor hat Recht, soweit ich weiß sind die alten 1,4 l Turbo 120 und 140 PS frei von den LSPI Problem. Wobei der Grund warum Dexos 1 Gen2 für den A14NET eher beim Turbolader zu suchen ist, der ist eine kleine Diva was Öl angeht und verträgt auf Dauer kein anderes. So wurde mir es mal bei Opel gesagt.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 21. Juli 2020 um 13:28:32 Uhr:
Zitat:
@Astraj16 schrieb am 21. Juli 2020 um 06:06:40 Uhr:
Der Astra j hat das Problem nicht, weil er ein Multipoint Einspritzung hat. Zumindest der 1,4l Turbo.
@Astraj16Hat nichts damit zu tun.
Auch die Saugrohreinspritzer benötigen das Dexos1 GEN2 Öl.
Egal auch wenn die vorschreiben ab 2015, den Motoren davor würde ich meiner Meinung nach auch nur noch das DEXOS1 GEN2 Öl verwenden.Wir haben zwei 1.4 Turbo mit 101 PS im Corsa E und 140 PS im Mokka.
Habe keine Lust auf Kolbenstegbrüche wegen LSPI, so wie bei VW.Ein Benzin DI Motor kommt mir nicht auf den Hof, bis halt eben auf den Dieselmotor.
Verstehe 🙂
Beim letzten Service haben die bei mir auch auf Dexos 1 umgestellt.... Haben extra einen großen Klebezettel ins Heft geklebt .
Dachte der Wechsel erfolgt nur, weil sie aus irgendwelchen rechtlichen Gründen das Dexos 2 nicht mehr nehmen dürfen !??
Kann mir bitte noch mal jemand erklären was Ihr genau mit dem Dexos 1 Gen2 und Dexos 2 meint? Ist damit das Motoröl gemeint?
Der Opel Astra K den ich mir anschaue geht nächste Woche eh noch mal direkt zu Opel zum Service, also vor dem Verkauf. Da könnte man das ja dann gegebenenfalls mit ansprechen und auch noch mal zwecks einer neuen Software fragen. Welche Software ist denn das genau die erneuert werden müsste?
Motorsteuerungssoftware
Und, wenn es ein Automatik ist die Getriebesoftware
Zitat:
@ThePraetor schrieb am 21. Juli 2020 um 14:27:48 Uhr:
]Verstehe 🙂
Beim letzten Service haben die bei mir auch auf Dexos 1 umgestellt.... Haben extra einen großen Klebezettel ins Heft geklebt .Dachte der Wechsel erfolgt nur, weil sie aus irgendwelchen rechtlichen Gründen das Dexos 2 nicht mehr nehmen dürfen !??
Das Dexos1Gen2 kam im Juli 2017 auf den Markt, also noch kurz vor der Übernahme durch PSA. Dexos2 ist weiterhin für die Saugbenziner und Dieselmotoren vorgeschrieben.
Dexos ist einfach nur die Bezeichnung für die Ölspezifikation, wie z.B. bei Mercedes 229.X oder bei VW 50X.XX
Im Anhang nochmal die offizielle Mitteilung, die schon länger hier im Forum kursiert.