1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Astra J 1.4 Turbo 140 PS noch kaufen?

Astra J 1.4 Turbo 140 PS noch kaufen?

Opel Astra J

Hallo zusammen,
Ich stehe vor einer schwierigen Entscheidung und vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Ich fahre momentan eine Peugeot 308 Limousine Baujahr 2007, bei der nun demnächst die Kupplung, die Bremsen und die Inspektion fällig sind. Da das Auto nicht mehr super viel wert ist und auch schon ein entsprechendes Alter besitzt, habe ich überlegt es gegen einen neueren Gebrauchten zu wandeln. Durch die gute Ausstattung des Peugeot 308 in der Sport Plus Ausstattung bin ich hier natürlich etwas verwöhnt. Ich habe mir nun ein Budget von 9000 € gesetzt und auf den einschlägigen Internetseiten geschaut was es dafür gibt und bin auf den Astra J gestoßen. Das Auto wird ja in vielen Gebrauchtwagen Test gelobt und gilt als grundsolide, im Gegensatz z.b. zu den 1er BMW die es auch in der Preisregion teilweise zu finden gibt. Außerdem möchte ich mich noch mal die Probleme mit der Steuerkette mitmachen.
Ich habe nun eine Astra J Limousine mit 140 PS Motor, manueller Schaltung, Exklusiv Ausstattung mit Intellilink 950 in Mineralweiß für knapp über 8000€ im Auge. Baujahr ist 2014 und der Wagen hat um die 70.000 km gelaufen. Der Wagen schwitzt ein bisschen auf der linken Motorseite, sodass eventuell Dichtungen fällig sind und hat ein paar Kratzer in der vorderen Stoßstange. Erster Besitzer war eine Autovermietung, aber der Wagen fuhr sich wirklich gut.
Worauf möchte ich ihn aus? Würdet ihr jetzt noch empfehlen einen 6 Jahre alten gebrauchten Astra J zu kaufen oder würdet ihr mehr Geld in die Hand nehmen und ein neueres Auto kaufen? Der Nachfolger existiert ja auch schon eine Weile auf dem Markt und ich glaube selbst der Nachfolger vom Astra K steht bald in den Startlöchern. Wiederum habe ich bis 12000 € eigentlich kein Auto gefunden was groß mehr bietet und mir gefällt, sodass ich schon gleich 15000 € in die Hand nehmen müsste. Was würdet ihr tun?
Danke und schönen Sonntag noch :)

Beste Antwort im Thema

Der Astra j hat das Problem nicht, weil er ein Multipoint Einspritzung hat. Zumindest der 1,4l Turbo.

50 weitere Antworten
Ähnliche Themen
50 Antworten

2014 Baujahr ist dann schon das Facelift und die Exclusiv-Linie die höchste, die es gab. Ausstattung sollte also an Bord sein.
Bei dem Wagen musst du natürlich unbedingt eine Probefahrt machen...
Getriebe ist ein Schwachpunkt. Hier solltest du auf ein sog. Dynamogeräusch hören.
Wenn es vorhanden ist, dann muss das Getriebe neu gelagert werden.
Hatte ich am Anfang bei meinem Astra auch....
Hat Opel auf Garantie gemacht. Kosten 1100€.
Sonst ist der Wagen grundsolide :)
Es gibt natürlich noch hier und da manchmal ein Problem mit einer undichten Wasserpumpe oder Kühlwasserbehälter.... Oder mit der Kurbelgehäuse Entlüftung...
Jedoch kein Dauerbrenner :)

Danke für das Feedback. Gefahren ist der Wagen top, er schwitzt eben nur leicht vorne links der Motor.
Bisher habe ich auch den Eindruck, dass der Wagen sehr solide ist. Ich weiß eben nur nicht, ob es schlau ist in ein sechs Jahre altes Auto soviel Geld reinzustecken.
Um einen Vergleich zu haben, schaue ich mir heute einen Astra K Innovation mit 150PS Benziner von Mitte 2016 an, der soll 12.000€ kosten.

Schönen Tag wünsche ich,
Wir haben beide, sowohl einen Astra J ST mit 1.4l Turbo 140 PS, als auch ein Astra K ST mit dem 1.0 Turbo. Beide Fahrzeuge haben etwas für sich.
Der Astra K hat insgesamt mehr Platz im Innenraum, Kofferraum ist meiner Meinung nach fast gleich. Aber gerade wenn man Kinder mit Sitzen hat ist der K geräumiger.
Dafür empfinde ich die gesamte Geräuschdämmung im J viel besser. Das ist immer ein deutlicher Unterschied.
Meine Probleme bisher beim J: 3x Kühlwasserbehälter, Sitzheizung Fahrer, Kühlmittelflansch getauscht, Simmerring Aggregateseite ( Links)
Generell würde ich mich aber wohl eher für den K entscheiden. Aber ich weiß nicht ob es Probleme mit dem 1.4 Turbo und LSPI gibt, da war glaube ich Mal was.
Bei uns in der Region ( Mittelthüringen) bewegen sich die Preise für einen K so um die 9 T€ für einen kleinen Diesel 110PS mit rund 100tkm +/-, Benziner sind schwerer zu bekommen. Meine Frau hatte Glück, ihrer war 2017, 29tkm für 12500€, aber mit den 1,0l Turbo und Edition, SHZ, LHZ, Rückfahrwarner, etc...

Zitat:

@SubaruKunde schrieb am 20. Juli 2020 um 14:21:20 Uhr:


Danke für das Feedback. Gefahren ist der Wagen top, er schwitzt eben nur leicht vorne links der Motor.

Dass sind die beiden Dichtringe der Kurbelwellen an der linken Seite.

Hab ich letztens auch machen lassen bei meinem.

Die Dichtung kostete glaube 15€ oder so ....

Austausch dauert eine Kaffeelänge bei Opel

:)

Der schwitzt wohl eher bei den Nockenwellenverstellern, wenn der TE das von oben sehen konnte.

Zitat:

@Astraj16 schrieb am 20. Juli 2020 um 15:26:19 Uhr:


Schönen Tag wünsche ich,
Wir haben beide, sowohl einen Astra J ST mit 1.4l Turbo 140 PS, als auch ein Astra K ST mit dem 1.0 Turbo. Beide Fahrzeuge haben etwas für sich.
Der Astra K hat insgesamt mehr Platz im Innenraum, Kofferraum ist meiner Meinung nach fast gleich. Aber gerade wenn man Kinder mit Sitzen hat ist der K geräumiger.
Dafür empfinde ich die gesamte Geräuschdämmung im J viel besser. Das ist immer ein deutlicher Unterschied.
Meine Probleme bisher beim J: 3x Kühlwasserbehälter, Sitzheizung Fahrer, Kühlmittelflansch getauscht, Simmerring Aggregateseite ( Links)
Generell würde ich mich aber wohl eher für den K entscheiden. Aber ich weiß nicht ob es Probleme mit dem 1.4 Turbo und LSPI gibt, da war glaube ich Mal was.
Bei uns in der Region ( Mittelthüringen) bewegen sich die Preise für einen K so um die 9 T€ für einen kleinen Diesel 110PS mit rund 100tkm +/-, Benziner sind schwerer zu bekommen. Meine Frau hatte Glück, ihrer war 2017, 29tkm für 12500€, aber mit den 1,0l Turbo und Edition, SHZ, LHZ, Rückfahrwarner, etc...

Der J ist besser gedämmt? Ich empfinde die Dämmung vom 1.4er Turbo schlecht. Der Motor ist quasi immer präsent und ein knurriger Geselle. Bei gleichmäßiger Fahrt, sagen wir mal auf der Landstraße dröhnt es beiläufig vom Motor, ist eher eine schwingendes dröhnen. Sehr unangenehm, man könnte denken es ist was kaputt.

Ich finde schon, dass der J ruhiger ist, aber das ist subjektiv denke ich oder andere Reifen, im Vergleich zum K meiner schon anders, mich stört das Knurren vom Motor überhaupt nicht. Und im 6. Gang Überland höre ich kaum den Motor.
Der Verbrauch ist beim alten 1,4l eher ein Manko, in meinem Fahrprofil komme ich selten unter 8l. Obwohl ich wirklich nicht übermäßig schnell fahre, man merkt eben das Gewicht...

Für das was der Kombi wiegt, geht der Verbrauch eigentlich in Ordnung.

Zitat:

@manur19 schrieb am 20. Juli 2020 um 19:11:47 Uhr:


Für das was der Kombi wiegt, geht der Verbrauch eigentlich in Ordnung.

Stimmt.... Mein Astra ST bringt 1560kg auf die Wage.

Er ist mit 6,1 L angegeben.

Ich hab ihn bei ständigen Fahrten über Landstraßen zur Arbeit (ca. 60Km Entfernung) incl. Beifahrer Mal auf 6,3 L nach einer Tankfüllung gehabt. Ich rechne immer nach an der Tanke!

Im Schnitt liege ich jedoch stets bei 7,1 L ...

Ich finde auch, dass dies in Ordnung geht.

Mit dem leichteren Astra K, ist dies natürlich zu unterbieten

;)

Vielen Dank euch allen für eure Meinung. Ich bin heute einen Astra K mit 150 PS Beninzer gefahren und ehrlich gesagt fährt er sich sehr sehr ähnlich zum Vorgänger, zumindest meiner Meinung nach. Obwohl der Motor mehr Drehmoment und eine schnellere Beschleunigung im Vergleich zum 140PS im Astra J haben soll, habe ich dort jetzt keinen großen Unterschied gemerkt. Ich fand sogar das der Motor etwas nervöser wirkte, dafür wesentlich leiser war und sich auch im Leerlauf gar nicht bemerkbar machte. Das Interieur vom Astra K ist Geschmackssache, doch er hat das wesentlich bessere Infotainment-System, die bessere Übersicht und das mehr an Platz lassen mich momentan eher zu einem Astra K tendieren. Ich werde mir diese Woche noch einen zweiten Astra K in der Innovation Ausstattung anschauen, probefahren und danach entscheiden.
Könnt ihr meine Erfahrungen die ich mit dem 150 PS Motor gemacht habe auch bestätigen? Wie viel verbraucht dieser im Durchschnitt denn weniger im Vergleich zum 140 PS Motor im Astra J?

Zitat:

@Astraj16 schrieb am 20. Juli 2020 um 18:00:29 Uhr:


Ich finde schon, dass der J ruhiger ist, aber das ist subjektiv denke ich oder andere Reifen, im Vergleich zum K meiner schon anders, mich stört das Knurren vom Motor überhaupt nicht. Und im 6. Gang Überland höre ich kaum den Motor.
Der Verbrauch ist beim alten 1,4l eher ein Manko, in meinem Fahrprofil komme ich selten unter 8l. Obwohl ich wirklich nicht übermäßig schnell fahre, man merkt eben das Gewicht...

Ich empfinde den Motorklang als nervig, das knurren beim Gas geben ist eigentlich schon ab 1500 U/min zu hören, wenn man ihn ausdrehen will, dröhnt er bei 5000 Touren mit einmal so stark, das einem die Ohren wegfliegen und man nicht höher drehen will. Glaube fast nicht, das dies vom Entwickler so gedacht war.

Guten Morgen,
Also nach dem ich jetzt auch auf Arbeit gefahren bin so ca 20km leicht bergauf, kann ich sagen dass ich bis ca 2,5t Touren den Motor fast gar nicht wahr nehme sondern überwiegend Rollgeräusche und Windgeräusche. Aber wie gesagt ist wohl eher subjektiv, noch viel schlimmer fand ich das Motorengeräusch vom Astra H, der 1,8l von meinem Vater ist eigentlich immer da.
Generell finde ich es auch vernünftiger sich nach einem Astra K umzusehen, ist eben das modernere Auto.
Nur würde ich mich erkundigen bei den neuen 1,4l Turbo vom Astra K ob das Problem mit der Vorentflammung gelöst wurde.
Ansonsten wünsche ich viel Glück bei der Suche, wenn der TE ja von Peugeot kommt, der 308 SW ist ja auch ein Schicker Kombi, nur das i-Cockpit muss einen gefallen. Bei soviel Geld würde ich mich auch bei anderen Herstellern umsehen.
Schönen Tag noch.

@Astraj16
Welches Problem mit der Vorentflammung meinst du, habe davon noch nichts gehört?

Bei Downsizing, Direkteinspritzer mit vergleichsweiser großer Aufladung kann es schon bei niedrigen Drehzahlen zur unkontrollierten Vorentflammung des Verbrennungsgemisches kommen. Man sagt auch LSPI Low Speed Pre Ignition dazu. Das kann bis zum Motorschaden führen.
Opel ist einer der wenigen Hersteller, die das Problem zugegeben und angesprochen haben. Betroffen sind beim Astra K wohl auch die 1,4l Turbo. Aber ich glaube Opel hat Gegenmaßnahmen getroffen, achtet darauf welches Öl verwendet wird, Motorsoftware etc.
Aber danach fragen schadet nicht. Der Händler sollte es wissen.
Das Problem haben aber meines Wissens nach viele Hersteller nur reden die nicht drüber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen