Astra H Z17DTJ mit FC P242F + völlig verölter LLK

Opel Astra H

Guten Tag die Damen und Herren!

Um die Autos in der Familie hat sich bis jetzt immer der Opi sehr pfleglich gekümmert, was seit einer Weile nicht mehr möglich ist, weswegen ich nun über den "modernen" Weg Internet versuche mich ein bißchen einzulesen und unabhängig vom FOH zu informieren.

Es geht um ein Opel Astra H Z17DTJ OPC GTC (bitte verzeiht, falls die Bezeichnung nicht perfekt ist), ca. 160.000 km, EZ 11/2007. Ölwechsel, Kraftstofffilter und vordere Bremsen (inkl. Scheiben) wurden erst vor einem Monat gemacht. Ende letzten Jahres war das AGR dran. Bis auf die Klimaanlage die leider diesen Sommer mit einem Leck zum Innenraum nicht mehr läuft, schnurrt der Kleine wie ein Kätzchen.

Fahrstil: Meistens Touren um die 30-50 km, dazwischen längere und auch mal kurze Trips durch die Stadt. Mein Fahrstil ist eher untertourig, hab aber nichts dagegen zum überholen den Sport-Taster zu drücken und die Gänge auch mal auszufahren. Auf der Autobahn bevorzuge ich den Tempomat mit 130 im sechsten Gang.

Das Auto wies mich auf eine baldige Inspektion hin (Zähler war schon auf 0 km).
Am Wochenende hatten wir nun ein Ausflug gemacht und auf der Rücktour (ca. 350 km) fing auf der Autobahn mit 130er Tempomat die Werkstatt-Leuchte (Auto mit Schraubenschlüssel) an zu leuchten. Nach ein paar Minuten verschwand das Symbol wieder. Vom Fahrverhalten merkte ich ehrlich gesagt keinen gravierenden Unterschied. Es regnete den Großteil der Fahrt.

Gestern nun war ich beim FOH um der Sache auf den Grund zu gehen und da sowieso eine Inspektion anstand. Ihm war auf der Hebebühne gleich aufgefallen, dass der LLK völlig verölt ist. Er vermutet das der Gummischlauch/anschluss oder das Teil selbst ein Leck hat, eher letzteres wegen dem Grad der Verschmutzung. Das Teil ist quasi komplett eingeschwärzt. Aber ehrlich gesagt ist mir das schon vor einer Weile aufgefallen, habe es aber nicht beachtet damals. Deshalb kann ich auch nicht sagen wie lange das schon so ist. Ärgerlich. Ich hab auch Fotos angehangen.
Der FOH empfahl mir Bremsflüssigkeit, Innenraumfilter und eben den LLK zu wechseln. Der IRF wäre ganz nett, weil im Auto seit langem schon chronisch schlechte Luft ist. Opi meinte Bremsflüssigkeit können sie ruhig machen. Jedenfalls habe ich danach erst angefangen im Internet zu recherchieren und nun den Fehlercode ausgelesen: P242F Partikelfilter Druck Sensor nicht im Sollbereich. Okay. Dummerweise hatte der FOH nicht den Fehlercode nachgeguckt, wo ich mich jetzt frage - will er mir, trotz sehr sympathischen Eindrucks und gutem Ruf, nur einen neuen LLK verkaufen oder kommt dann am Ende noch mehr hinzu?
Kann der LLK diesen Fehler provozieren?
Was das Ausbrennen des DPF angeht - ich hab das ehrlich gesagt noch nie mitgekriegt, wusste aber bis heute Abend noch nichts davon. Bei meiner Recherche las ich auch folgendes:
"Zum Fehlercode P242F gibt es eine Opel-Feldabhilfe (Nr.1976), der Fehler wird durch Wassereintritt in den EPW (elektropneumatischer Wandler) ausgelöst."
Was ja zu dem Szenario Autobahn - heftiger Dauerregen wunderbar passen würde.
Eine fachkundige Einschätzung eurerseits wäre total toll.
Das Problem ist ganz einfach, dass der FOH meinte, das die drei Posten (IRF, Bremsflüssigkeit, LLK) zusammen sich auf ca. 750-800 Euro belaufen, was im Moment nicht wirklich vorhanden ist. Geschweige denn von weiteren Ausgaben. Wir müssten dann eher über ein Verkauf nachdenken... auch wenn das gerade auch absolut nicht passt.

Vielen Dank schon mal für alle Antworten.

Beste Grüße
Bernd.

10 Antworten

Stolzer Preis, aber warum willst du mit dem alten Auto unbedingt zum FOH?

In einer freien Werkstatt, sollte das wesentlich günstiger werden.

Kurze Anmerkung zu den Preisen:
- Bremsflüssigkeitswechsel bei meinem identischen Astra beim FOH: 50€
- Preis LLK im Internet: 100-150€
- Preis Pollenfilter: 10-15€, Selbsteinbau wird hier auf den Seiten beschrieben.

In einer Freien ist es sicher erstmal günstiger,aber das heißt nicht gleich das man hinterher zufriedener sein muss über den billigeren Preis. Das hat auch rein gar nicht's mit dem alter zu tun,meiner ist noch älter und wird sein ganzes bestehen nur vom FOH gewartet. Ich bin damit bestens zufrieden,da ich viele Freie Werkstätten kenne wo meine Frau schon war,da sag ich nein Danke!

Gruß

Der einzige Gund zum FOH zu gehen, wäre für mich evtl. Kulanz, bei einem größeren technischen Schaden.

Aber da man darauf bei einem ca. 10 Jahre alten Wagen wohl nicht mehr hoffen kann, würde ich die Freie vorziehen.

Man muss natürlich eine finden, die auch gute Arbeit leistet, aber das ist bei den Opel Händlern nicht anders.
Dass ein FOH generell besser arbeitet, als eine freie Werkstatt sehe ich nicht.

Aber das kann ja jeder machen, wie er meint.

Ähnliche Themen

Ich sehe das schon so,natürlich kann das jeder machen wie er will,und soll er auch. Was ich hier schon gelesen habe wenn bei manchem das wilde Teile tauschen angefangen hat in ner Freien,hätte man sich nen anderen Astra von dem Geld kaufen können und am ende war's Pille Palle. Man kann ja auch nicht wieder und wieder den Wagen hinbringen weil immer wieder Mist gemacht wird,ich brauche außerdem einen Leihwagen den ich in einer Freien nicht bekomme. Also wie gesagt mich stört es nicht mal etwas tiefer in die Tasche zu fassen,es ist ja im normal Fall einmal im Jahr und das Geld wird meistens für anderen Blödsinn zum Fenster rausgeschmissen.

Für mich wäre so ein Beispiel das Stichwort Radio und Anlage mein Nachbar ist so ein Fall,für so etwas würde ich keinen Cent ausgeben da mir das Originale völlig reicht. Wo wir wieder da sind,kann jeder machen wie meint. 😉 Von dem Geld was der immer und immer wieder da versenkt,kann ich meinen viertel Jährlich beim FOH schaffen. 🙂

Gruß

Ich krieg in meiner freien nen kostenlosen Leihwagen, Opel nimmt da richtig Geld für.
Vom fachlichen geben sie sich nix. Opel geht nur meistenns schneller, weil deutlich mehr Personal.

Für was nimmt Opel Geld,für nen Leihwagen? Na dann hab ich ja doppelt Glück,natürlich ist bei mir der Leihwagen kostenlos,vollgetankt wie geholt muss er,sonst nix. Und ich kann mir auch mal was besseres oder neues nehmen,und nicht so ne Krücken was das meistens sind. Als letztes hatte ich den Adam S,und du? 😉🙂

Gruß

Nix tolles, irgend n Fiat, aber es fuhr und ich muss nicht mal tanken 😁
Opel will 40/Tag - da nehm ich lieber die Krücke.

Vielen Dank erst einmal für das Feedback. Ich schau mich mal nach einer freien Werkstatt um. Die Option hatte ich noch nicht so bedacht. Wie bereits von euch besprochen - es gibt gute und schlechte Werkstätten. Erfahren tut man das meist erst hinterher.
Über ein Kommentar bezüglich der technischen Seite würde ich mich noch sehr freuen. Insbesondere die Feldabhilfe 1976 erscheint mir eine logische Erklärung für den Notfallmodus. Es war auf der Tour als auch jetzt noch keinerlei Leistungsverlust zu erkennen.
Sollte das Auto mit leckendem LLK nicht bewegt werden?
Ölstand erst gecheckt, der ist super.

Öl gehört eigetnlich nicht in den LLK. Das kommt meist über die KGE.

Das ist i.d.R. auch nicht weiter tragisch.

Das Problem ist eher, dass der Motor, je nach größe des Lecks auch Schmutz ansaugen kann, was ihm auf Dauer schadet. Außerdem sitzt der LLK hinter dem LMM. Wenn dort Falschluft gezogen wird, kann es sein, dass der Motor anfängt zu stottern.

Würde das Thema also schon zeitnah in Angriff nehmen.

Zur Feldabhilfe kann ich nichts sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen