Astra H Werkstatthandbuch und einige doofe Fragen
Ich suche für den Astra H mit dem 101PS 1.7er Diesel ein Werkstatthandbuch (E-LearningCD ist auch ok).
Dann gibts da noch ein paar Phänomente, welche wir aktuell als seltsam einstufen:
- manchmal, vor allem bei kurzen Stops mit "Zündung aus" geht der Tempomat nicht mehr
- Der Verbrauch im BC weicht von der Realität ca 0,5..1L/100 ab. Gemessen jeweils über einen vollen Tank bis zur Reserve. Es wurde immer mehr getankt, als der BC verbraucht haben will. Es fehlen immer so 4..5Liter...
Wie soll eigentlich das korrekte Verhalten der ZV bei einer Tür offen sein, wenn man mit dem Funkschlüssel absperrt?
Beste Antwort im Thema
Kann aber auch sein, dass der Fahrer nicht weiß, dass nach einem Neustart des Motors immer zuerst die Bremse einmal betätigt werden muss, da sich der Tempomat sonst auch nicht aktivieren lässt...
Die ZV schließt NIE wenn die Fahrertür geöffnet ist, ist glaub ich bei den meisten Autos so.
PS n bissl Freundlichkeit schadet nicht...
31 Antworten
Zitat:
@Roland0815 schrieb am 10. September 2014 um 18:22:22 Uhr:
Ihr seid echt süß...
Zitat:
@Roland0815 schrieb am 10. September 2014 um 18:22:22 Uhr:
Wer *das* ernsthaft glaubt, glaubt auch an den Weihnachtsmann.Zitat:
...Nur auf Eis und Schnee funktioniert es nicht so gut, weil der Reibungswert zu gering ist - die Verlängerung des Bremsweges ist aber minimal und vernachlässigbar.
Vorteile (insbesondere beim Betrieb auf festem Untergrund)
Das Fahrzeug bleibt auch bei Vollbremsungen lenkbar, so dass das Hindernis umfahren werden kann.
Besonders auf nassen Straßen weist das Fahrzeug besseres Bremsverhalten und kürzere Bremswege auf.
Schonung der Reifen, da sich die Reifenabnutzung gleichmäßig über den Umfang verteilt. Im Gegensatz dazu kann bei einer Blockierbremsung der Reifen an einer Stelle stark abgetragen werden. Dadurch entstehen Bremsplatten, welche einen unruhigen Lauf und starke Geräuschentwicklung verursachen.
Bessere Lenkbarkeit auf unterschiedlich griffiger Fahrbahn durch Giermomentenabschwächung.
Die Bremskraft kann radindividuell optimal gesteuert werden
Nachteile
Auf Fahrbahnoberflächen mit losem Untergrund, wie z. B. Sand, Schotter oder Schnee kommt es ohne ABS bei blockierten Rädern zu einer Keilbildung vor dem Rad. Dieser Keil kann zu einer Verkürzung des Bremswegs führen.[20] Wird dieser Bremskeil nicht aufgebaut, erhöht sich in der Regel der Bremsweg.