Astra H Twinport 1.6 Fehler bei Drosselklappe
Hallo. Habe den genannten Astra gekauft. Jetzt geht öfters die Warnleuchte an, von der Motorelektronik mit dem Auto und Maulschlüssel. Habe fs auslesen lassen. Fehlercode 111306. soll irgendwas mit der Drosselklappe nicht in ordnung sein. Kennt einer dieses Problem? Ist die Drosselklappe etwa defekt?
Mfg
sen81.6
Beste Antwort im Thema
Der Positionsgeber der Kanalabschaltung ist hinüber.
Man muss übrigens nicht für 400-500 EUR den FOH eine neue Twin Port Klappe einbauen lassen.
Da ist nur ein Poti defekt, gibt es nicht einzeln zu kaufen von Opel für die Astra H und Zafira B Modelle mit diesem Motor.
Dieses Poti wurde aber beim Vectra A und andere Modelle an der Drosselklappe als Drosselklappenpoti verbaut.
Mann muss nur die komplette Ansaugbrücke abbauen.
Die T. Nr. ist 17106682 und kann man bei ebay kaufen.
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Im Anhang bei der 8 ist die Positions mit einem Pfeil markiert.
Ebenso noch ein Bild vom Poti, der befindet sich auf der rechten Seite zum Getriebe hin an der Twin Port Klappen Steuerung, hier auf dem Kopf dar gestellt.
Wird mit 2 Schrauben befestigt, Innentorx 20.
88 Antworten
Habe bei ebay geguckt. Sind die alle gleich? Welche von den soll ich denn kaufen? Außerdem sind die alle für ältere modelle wie z.B ascona, kadett usw.
Nehme einen der dir zusagt.
Ja sind alle von den älteren Modellen, Ascona Kadett usw. und das waren die Drosselklappenpotis.
Üben jetzt aber die Funktion aus als Drallklappenpoti.
Und ja wir hatten den FC P1113 ob mit 06 weiß ich nicht mehr.
Aber diese Potis unterliegen einem Verschleiß an den Schleiferbahnen im inneren.
Ist das gleiche Phänomen wie bei einem alten Verstärker, wo der Lautstärkeregler anfängt zu kratzen wenn du die Lautstärke erhöhen willst, bzw. die Balance.
Ok danke. Wie gesagt habe das fahrzeug erst vor kurzem gekauft. Werde nächste woche zahnriemen mit wasserpumpe und keilrippenriemen wechseln lassen. Dann werde ich einen bestellen und lass den auch einbauen. Ist der berbrauch von 10l normal oder verbraucht der vielleicht wegen dem poti so viel? Fahre täglich zur arbeit 8km davon ca. 5km AB. Und so halt stadtverkehr.
10 Liter ist ein bisschen zu hoch, könnte aber hinkommen im Winter.
Überprüfe mal das Flexrohr, wenn das gerissen ist, steigt der Verbrauch um ca. 1-1,5 Liter in die Höhe.
Mein Sohn hat einen Umbau auf 140 PS mit dem dbilas Saugrohr und verbraucht ca. 8-10 Liter, so wie bei deinem Fahrprofil.
Aber das Thermostat war defekt und der Motor wurde nicht warm, nur 40-50° Wassertemperatur.
Jetzt mal schauen was in den nächsten Tagen an Verbrauch ansteht.
Aber der lässt seinen Astra schon laufen, sprich Drehzahl-mäßig.
Ähnliche Themen
Flexrohr nein, denn die Lambdawerte stimmen ja nur nicht und es wird mehr eingespritzt.
Thermostat war ja nicht elektronisch defekt sondern die Dichtung hat sich aufgelöst.
Werde mal ein Bild davon machen, denn das habe ich noch nicht gesehen.
Und auch hierbei gibt es keinen FC und das doofe ist ebe halt, man hat keine Temperaturanzeige mehr im Cockpit.
Sondern man merkt nur im Winter das es nicht mehr warm wird!!!
Bei der ganzen Fragerei muss ich auch mal eine Gegenfrage stellen, traust du dir die Reparatur in Eigenregie wirklich zu?
Wenn du mal eine der eBay Auktionen aufmachst steht dort, dass das febi Teil mit der Opel Nummer kompatibel ist, woher also der Zweifel?
Hallo. Ich werde es natürlich nicht selber wechseln, weil ich es nicht schaffen könnte. Ich werde Zahnriemen, wasserpumpe und Keilrippenriemen tauschen lassen in einer Werkstatt. und würde gerne diesen Fehler beheben wegen der Warnleuchte. Wenn's nur der Sensor ist wäre es ja toll. Bei eBay gibt es ja sehr verschiedene Teilenummern. deshalb meine Frage. Und was auch komisch ist halt das es sich hierbei wirklich nur um alte Fahrzeuge handelt. Aber wenns so ist, werde ich mir den von febi kaufen.
Hallo. Habe heute zahnriemen, keilrippenriemen und den poti von febi wechseln lassen. Ergebnis: Fehlermeldung besteht weiterhin. Der mechaniker meinte am telefon, dass wahrscheinlich die drallklappen ausgeschlagen sind, oder irgendwo kabelbruch sei. Es wäre eine menge arbeit es sich anzuschauen.
Ich habe jetzt sogar festgestellt, dass die warnleuchte immer an ist. Vor dem wechsel war es so, dass es zu ca.70% an war. Denn ab und zu ging sie aus.
Welcher Fehlercode ist denn nun vorhanden?
Muss ja nicht der gleiche sein P1113 06!
Doch es ist der gleiche fehler: 111306. vorher blieb die warnleuchte manchmal aus. Nach dem Tausch geht die immer an.
Hallo Leute. Wie ich schon vorher erwähnt hatte, geht die Warnleuchte jetzt nie aus. Leuchtet dauerhaft. Kann es sein, dass der Poti doch nicht geeignet ist? Oder muss man beim Wechsel des Potis auf irgendetwas achten, oder irgend eine Einstellung vornehmen? Oder reicht es einfach den dran zu schrauben?
Ich bitte um Hilfe.
Mfg
sen81.6