Astra H Qualmt DPF
Hallo alle zusammen,
Ich bin neu hier und stelle mich eben kurz vor, mein Name ist Julia und ich bin aktuell im Besitz eines Astra H 1.9 CDTI Caravan mit 150 PS mit DPF aus dem Jahr 2008.
Zu meinem Problem:
Mein Astra ist nur noch am Qualmen und riecht extrem dabei nach Abgasen. (Blau/weißer Qualm), aufgefallen ist mir dabei das dies fast nur auftritt wenn das Fahrzeug warm ist, und ich gerade irgendwo an einer Ampel stehe und dann in den 1. Schalte. Der Verbrauch geht dann auch hoch, sodass ich im Leerlauf zwischen 1,8 - 2,2 l verbrauche. Erneuert wurde bis jetzt der Turbo, die Injektoren (alle 4) Kompletter Service mit Öl und allen Filtern. Zwangsregenerationen wurden ebenfalls schon durchgeführt und der Fehlerspeicher mehrfach ausgelesen ( keine Fehler). Nichts hatte bis jetzt etwas gebracht sodas wir den DPF nun ausgebaut und ausgeräumt hatten.(Kat blieb drin) Damit ging das dann ca 3 Wochen gut aber dann kam es wieder. PS: AGR funktioniert auch ohne Probleme und die Sensoren wurden auch schon getauscht.
Ich weiß langsam nicht mehr weiter weil trotz ständigen Reparaturen gibt es keine Besserung und es ist mir mittlerweile schon so unangenehm weiterhin mit dem Auto zu fahren. Ich hoffe mir kann jemand helfen was wir noch versuchen können, oder evtl. Hat jemand ja auch schon mal so ein Problem gehabt und weiß woran es liegt und wie man es behebt.
Liebe Grüße
Julia
20 Antworten
Wo kommen die ganzen Ersatzteile her, die bereits neu sind? Wenn das keine Erstausrüster-Qualität ist, wäre ich skeptisch, ob der Tausch überhaupt was bringen kann... die ganze Billigk*cke versaut dir vielleicht eine gute Diagnose.
Zitat:
@DAVE DADDLEY schrieb am 28. Juli 2020 um 06:55:06 Uhr:
Sie hat es bereits im ersten Post geschrieben! 😉
Ich werd alt und brauch ne Brille.
Zitat:
@meisterjaeger schrieb am 28. Juli 2020 um 10:40:02 Uhr:
Zitat:
@DAVE DADDLEY schrieb am 28. Juli 2020 um 06:55:06 Uhr:
Sie hat es bereits im ersten Post geschrieben! 😉
Ich werd alt und brauch ne Brille.
Ich hab'se schonne off beim lesen!!! 😎😁😁
Der versucht doch nach dem manuellen Freibrennen das regenerieren. Der Füllstand ändert sich doch erst nach dem automatischen Freibrennen, da es eher nur ein errechneter Wert ist und wird im STG erst nach dem automatischen Freibrennen (nach dem manuellen, wird automatisch angesteuert) runtergesetzt.
Ansonsten Verschlussplatte auf den AGR und NoDpf SW drauf, dann sieht man mehr. Ist ja eher leer und das unterbindet zumindest diese Regenerationsorgien ins leere DPF.
Ähnliche Themen
Moin.
Ich würde mal die Schlauchanschlüsse des Differenzdrucksensor mit einem kurzen Stück schlauch brücken.
Das Teil sitzt ja vorn am Dieselfilter dran.
Somit kommt es zu keinem Druckunterschied mehr, der im leeren DPF vielleicht trotzdem durch die durchströmenden Abgase entstehen kann!?
Ölstand normal?
Grüße frank
Es wurden original GM Teile verbaut was ja das ärgerlich ist weil es überhaupt nichts gebracht hat und noch nur einen Haufen Geld gekostet hatte.
Der Ölstand ist unverändert, es wurde in der Zwischenzeit wieder versucht das Problem zu lösen, leider ohne Erfolg. Eine Platte beim AGR hatte nichts gebracht. Die injektoren nd glühkerzen wurden nun alle noch mal einzeln geprüft ob dort evtl. Eine nicht richtig Funktioniert aber das ist nicht der Fall. Ich war jetzt bei mehreren Mechaniker aber keiner kann das Problem finden. Schläuche sind alle ganz, Sensoren wurden bereits ausgetauscht aber Problem besteht weiterhin.. nächstes Problem kommt im Januar da muss er wieder zum TÜV, und ich glaube nicht das er die AU so besteht mit dem ganzen Qualmen, es riecht dann auch sehr stark nach Abgasen.