Astra H, Motorkontrolllampe leuchtet, bockt bei niedrigen Drehzahlen

Opel Astra H

Hi,

ich habe ein Problem mit meinem Astra H (Z16XEP) Bj. 2006. Seit ca. 4 Wochen leuchtet die Motorkontrolllampe. Fehler wurde in der Werkstatt (kein FOH) ausgelesen und da stand so was wie "Gemisch Bank 1" (genauen Zahlencode weiß ich leider nicht). Als mögliche Ursache wurde zuerst auf die Lambdasonde getippt. Die wurde gewechselt mit dem Ergebnis, dass sich nichts geändert hat.

Wenn man den Fehlercode löscht bleibt die Lampe ca. 2-3 Tage lang aus (fahre ca. 130 Km am Tag) bis sie wieder angeht. Auf der Autobahn merkt man nichts, nur im Stadtverkehr bei niedrigen Drehzahlen z.B. 30 im 2. Gang oder 50 im 3. fängt das Auto bei konstantem Gas nach ca. 300 Meter an zu Bocken, wenn ich dann Gas gebe oder vom Gas gehe fängt er sich gleich wieder. Besonders auffällig ist es, wenn ich konstant mit Tempomat 30 im 2. Gang fahre, dann fängt er immer nach ein paar hundert Meter an zu bocken/ruckeln. Im Stand läuft er einwandfrei ruhig und auch bei über 100 auf der Autobahn fährt er ohne Probleme.

War heute nochmal in der Werkstatt und es ist wird immer noch der gleiche Fehler angezeigt. Tipp von der Werkstatt war, erst mal Zündkerzen wechseln. Das hab ich gerade eben getan und nach einer kleinen Probefahrt hat sich gezeigt, dass alles noch beim alten ist. Die Motorkontrollleuchte ist im Moment noch aus (Fehlerspeicher wurde heute morgen gelöscht), ich vermute aber, dass sie spätestens Montag oder Dienstag wieder angeht.

Eine mögliche Fehlerursache wäre laut Werkstatt dann noch das Zündmodul, dass wurde aber vor 8 Monaten beim FOH getauscht. Ansonsten ist der Mechaniker auch erst mal ratlos.

Das Gerät zum Fehlercode auslesen zeigt noch eine ganze Reihe von anderen möglichen Ursachen an, von daher ist das bei aller Technik auch nicht wirklich hilfreich. Hatte jemand schon mal ein ähnliches Problem oder eine Idee was es sein könnte? Ich würde es gerne vermeiden auf Verdacht der Reihe nach alle möglichen Teile zu tauschen.

27 Antworten

Das ist fast zu 100% das AGR. Kanäle reinigen würde aber auch Sinn machen.

Zitat:

Original geschrieben von Hauser24


Die Erste, vor dem Kat.
Der Typ von der Werkstatt meinte, mit "Bank 1" ist die erste gemeint, daher wurde nur die getauscht.

Der war gut, lernt man im ersten Lehrjahr in der Bäckerausbildung. 😁

Zitat:

Eine mögliche Fehlerursache wäre laut Werkstatt dann noch das Zündmodul, dass wurde aber vor 8 Monaten beim FOH getauscht. Ansonsten ist der Mechaniker auch erst mal ratlos.

Dazu wäre noch zu erwähnen daß man ein Zündmodul niemals einzeln tauscht, sondern immer die Kerzen mit. Wenn die Elektrodenabstände nicht mehr stimmen, geht das neue Zündmodul schnell wieder hops.

AGR ist aber auch ein heißer Kandidat.

Gruß Metalhead

Beim defekten Zündmodul würde aber die 0300 bis 0304- FC-Reihe kommen. Abgas mager ist damit fast ausgeschlossen.

Aber ja, die Zündkerzen immer mitm Zündmodul zusammen tauschen!

Ich bin eigentlich auch davon ausgegangen, dass mit dem Zündmodul auch die Kerzen gewechselt wurden, bei dem Preis von 436,- Euro hätte das dabei sein sollen. Hab die Zündkerzen am Samstag ja selbst gewechselt und das waren aber noch die gleichen NGK, die ich vor 1 1/2 Jahren rein gemacht hatte, die hatten es auch bitter nötig.

Bisher blieb die MKL aus (ca. 130 Km gefahren) aber er läuft nicht rund. Denke, dass sie demnächst wieder angeht.

Kann man das AGR eigentlich auch reinigen oder ist es besser gleich ein neues einzubauen?

Ähnliche Themen

Ich würde ein neues Empfehlen aber kein Billigteil nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Hauser24


Kann man das AGR eigentlich auch reinigen oder ist es besser gleich ein neues einzubauen?

Das Problem bei dem Motor sind auch mal die AGR-Kanäle im Ansaugkrümmer. Muß nicht zwangsläufig mit einem neuen AGR (zum reinigen müsste es zerlegt werden) gehen, kann aber.

Gruß Metalhead

Hallo,
hier mal eine liste der Opel Fehlercodes.
P0100 Luftmassen/Mengenmesser Signal zu groß/ klein

P0101 Luftmassenmesser Signal nicht im Sollbereich

P0110 Ansauglufttemperatur Sensor Spannung zu hoch/ niedrig

P0115 Motor Kühlmitteltemperatur Signal zu groß/ klein

P0115 Motor-Kühlmittel-Temperaturfühler Funktionsstörung

P0120 Drosselklappen-/Fahrpedalposition falsches Verhältnis

P0120 Drosselklappen- /Fahrpedalpositionsgeber "A" Signal zu groß/ klein

P0120 Drosselklappen- /Fahrpedalpositionsgeber "A" Funktionsstörung

P0130 O2 Sensor Kreis Spannung hoch (Bank 1 Sensor 1)

P0130 O2 Sensor Kreis Ansprechvermögen langsam (Bank 1 Sensor 1)

P0130 O2 Sensor Kreis Spannung niedrig (Bank 1 Sensor 1)

P0130 Lambda Sonde Funktionsstörung (Bank 1 Sensor 1)

P0135 Lambda Sonde Heizkreis Spannung zu groß/ klein (Bank 1 Sensor 1)

P0135 Lambda Sonde Heizkreis offen (Bank 1 Sensor 1)

P0135 Lambda Sonde Heizkreis Funktionsstörung (Bank 1 Sensor 1)

P0136 O2 Sensor Kreis Spannung hoch (Bank 1 Sensor 2)

P0136 Lambda Sonde Funktionsstörung (Bank 1 Sensor 2)

P0136 Lambda Sonde Stromkreis offen (Bank 1 Sensor 2)

P0136 Lambda Sonde Funktionsstörung (Bank 1 Sensor 2)

P0141 Lambda Sonde Heizkreis Spannung zu groß/ klein (Bank 1 Sensor 2)

P0141 Lambda Sonde Heizkreis offen (Bank 1 Sensor 2)

P0141 Lambda Sonde Heizkreis Funktionsstörung (Bank 1 Sensor 2)

P0170 Kraftstoffkorrektur Funktionsstörung (Bank 1)

P0201 Zylinder 1 Einspritzventil Signal zu groß/ klein

P0201 Zylinder 1 Einspritzventil Stromkreis offen

P0202 Zylinder 2 Einspritzventil Signal zu groß/ klein

P0202 Zylinder 2 Einspritzventil Stromkreis offen

P0203 Zylinder 3 Einspritzventil Signal zu groß/ klein

P0203 Zylinder 3 Einspritzventil Stromkreis offen

P0204 Zylinder 4 Einspritzventil Signal zu groß/ klein

P0204 Zylinder 4 Einspritzventil Stromkreis offen

P0219 Motor Drehzahl zu groß

P0220 Drosselklappen- /Fahrpedalpositionsgeber "B" Signal zu groß/ klein

P0220 Drosselklappen- /Fahrpedalpositionsgeber "B" Funktionsstörung

P0230 Kraftstoffpumpe Sekundärkreis Signal zu groß/ klein

P0230 Kraftstoffpumpe Relais Stromkreis offen

P0300 Mehrere Zylinder Fehlzündung erkannt

P0301 Zylinder 1 Fehlzündung erkannt

P0302 Zylinder 2 Fehlzündung erkannt

P0303 Zylinder 3 Fehlzündung erkannt

P0304 Zylinder 4 Fehlzündung erkannt

P0325 Klopfsensor 1 Signal zu groß/ klein (Bank 1 oder einzelner Sensor)

P0335 Kurbelwellen-Positionsgeber "A" Signal zu groß/ klein

P0335 Kurbelwellen-Positionsgeber "A" Funktionsstörung

P0335 Kurbelwellen-Positionsgeber "A" Stromkreis offen

P0340 Nockenwellen-Positionsgeber Signal zu groß/ klein

P0340 Signal Nockenwellensensor nicht vorhanden

P0340 Nockenwellensensor Signal nicht im Sollbereich

P0403 Abgas Rückführungsfühler "A" Signal zu groß/ klein

P0403 Abgas Rückführsystem Funktionsstörung

P0420 Katalysatoreffizienz unter Grenzwert (Bank 1)

P0443 Kraftstoff Verdunstungs-System Regenerationsventil Kurzschluss

P0443 Kraftstoff Verdunstungs-System Regenerationsventil offen

P0460 Sensor Kraftstoffstand Signal zu hoch/ klein

P0500 Fahrgeschwindigkeits-Geber Funktionsstörung

P0505 Leerlaufdrehzahlregelung Drehzahl Signal zu groß/ klein

P0530 Klimaanlage Kühlmittel Drucksensor Signal zu groß/ klein (Klimaanlage)

P0530 Klimaanlagen-Druckfühler Stromkreis offen (Klimaanlage)

P0530 Klimaanlagen-Druckfühler nicht im Sollbereich (Klimaanlage)

P0560 Systemspannung zu hoch/ niedrig

P0560 System Spannung Funktionsstörung

P0602 Steuergerät Programmierung Fehler

P0602 Fahrzeug-Identifikations-Nummer nicht programmiert

P0602 Steuergerät Programm Version Fehler

P0602 Varianten Kodierung nicht programmiert

P0607 Schaltkreis Klopfsensor

P0650 Fehleranzeige Kontrollleuchte (MI) Signal zu groß/ klein

P0650 Fehleranzeige Kontrollleuchte (MI) Stromkreis offen

P1120 Gaspedalsensor 1 falsches Signal

P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu hoch/ niedrig

P1120 Gaspedalsensoren 1 & 2: verschiedene Werte

P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu hoch/ niedrig

P1122 Gaspedalsensoren 1 & 2: verschiedene Werte

P1300 EOBD Fehler wegen leerem Tank

P1405 Abgasrückführungs-Ventil Spannung hoch/ niedrig

P1405 Abgas Rückführung (AGR) Istwert

P1405 Abgas Rückführsystem Funktionsstörung

P1481 Lüfter Relais 1 Signal zu groß/ klein

P1481 Lüfter Relais 1 Stromkreis offen

P1482 Lüfter Relais 2 Signal zu groß/ klein

P1482 Lüfter Relais 2 Stromkreis offen

P1483 Lüfter Relais 3 Signal zu groß/ klein

P1483 Lüfter Relais 3 Stromkreis offen

P1500 Elektronischer Drosselklappensteller ausgefallen

P1523 Elektronischer Drosselklappensteller Funktionsstörung

P1526 Elektronischer Drosselklappensteller Funktionsstörung

P1530 Klima Relais Spannung hoch/ niedrig (Klimaanlage)

P1530 Klimaanlage Relais Stromkreis offen (Klimaanlage)

P1600 Programmiere/Ersetze Steuergerät (SG)

P1610 Security Code nicht programmiert (Wegfahrsperre)

P1611 Falscher Sicherheitscode eingegeben (Wegfahrsperre)

P1612 Wegfahrsperre kein Signal oder falsches Signal (Wegfahrsperre)

P1613 Wegfahrsperre kein Signal oder falsches Signal (Wegfahrsperre)

P1614 Falscher Sicherheitscode empfangen (Wegfahrsperre)

P1615 Falsche Fahrzeug Identifikation mit Body Control Modul (Wegfahrsperre)

P1616 Falsche Fahrzeug Identifikation mit Instrument-Kontroll-Modul (Wegfahrsperre)

P1700 MIL Anforderung über CAN

P1845 Momentenbegrenzung zu lang aktiv

U2100 CAN-BUS Funktionsstörung

U2101 CAN-BUS maximale Konfigurationsliste nicht programmiert

U2104 CAN-Bus Rücksetzzähler Überlauf

U2106 CAN-BUS keine Kommunikation mit TCM

U2107 CAN-BUS keine Kommunikation mit Body Control Module

Hoffe das hilft
CrazyTuner3

Zitat:

Original geschrieben von CrazyTuner3


hier mal eine liste der Opel Fehlercodes.

Da gibt's in der FAQ eine vollständigere Liste.

Gruß Metalhead

Wollte euch mal kurz das Ergebnis der Fehlersuche mitteilen.

Der Astra läuft wieder einwandfrei. Es wurden die Kanäle im Ansaugkrümmer und das AGR-Ventil gereinigt, dann war es schon wesentlich besser. Leicht geruckelt hat er aber ab und zu trotzdem noch. Die Vermutung vom FOH war, dass das AGR wahrscheinlich einen Schaden davon getragen hat. Also AGR getauscht und jetzt ist alles wieder so wie es sein soll. Gekostet hat der ganze Spaß 550,- Euro.

Hauser 24 --> hoher Ölverbrauch kommt von defekter Kurbelgehäuseentlüftung (Membran defekt/undicht)
Hast Du Unterdruck im Motor wenn Du den Ölmessstab bei laufendem Motor rausziehst oder den Öleinfülldeckel öffnest? Wenn ja --> Abhilfe--> Du musst einen neuen Ventildeckel kaufen (ca. 250€) weil darin das Kurbelgehäuseentlüftungsventil eingepresst ist --> Fehlkonstruktion OPEL !!!
Eine defektes Kurbelgehäuseentlüftungsventil hat verkokte AGR Ventile und AGR Kanäle zur Folge !!!!!!!!!!
Über die defekte KGE wird der ganze Ölnebel im Motor über den Ansaugtrakt wieder in den Motor zurück geführt und hat zur Folge dass die Verbrennung mit zuviel Öl angereichert ist und somit deine Abgasrückführung (AGR Ventil und AGR Kanäle) zwangsläufig verkokt.
Also immer zuerst die Kurbelgehäuseentlüftung prüfen, weil vor 2 kommt 1.

Hallo,
Auch wenn dein Beitrag jetzt schon einige Zeit her ist würde mich mal interessieren welches Ursache dein Problem hatte.
Ich habe fast zu 100 % das selbe Problem bei meinem gtc.

Steht doch da dass es agr und Kanäle waren.

Für alle die vielleicht die gleichen Problem haben oder hatten. Nach noch nicht mal 1,5 Jahren haben die gleichen Probleme wieder angefangen. Ruckeln bei konstanter (langsamer) Fahrt und MKL geht an, mit dem gleichen Fehlercode wie vorher. Anscheinend setzen sich die Kanäle mit fortschreitendem Alter des Autos wesentlich schneller zu.
Da ich mittlerweile über 200.000 km auf der Uhr hatte und keine Lust hatte nochmal einen Batzen Geld in die Reparatur zu stecken, hab ich mich von meinem Astra getrennt. Nach 20 Jahren Opel habe ich mich jetzt für eine A-Klasse entschieden. Mal sehen wie der Stern sich im Vergleich mit dem Blitz schlägt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen