Astra H Gtc 1.9cdti sehr hoher Verbrauch im Leerlauf + Agr- Ventil defekt?
hallo,
ich bin ein absoluter Laie wenn es um Autotechnik geht, das schonmal im vorraus und nun zu meinen 2 Fragen.
1) hab mich jetzt im Forum umgesehen aber keine Antwort auf mein Problem gefunden.
Also ich hab im Leerlauf von meinem H GTC 1.9 CDTI einen Verbrauch von 1,4-1,8... Pendelt immer zwischendrin.
Ist das nicht EXTREM viel??!!
So vom allgemeinen her merke ich nicht viel, je nach Fahrstil mit Volltank zwischen 600-650km und Durchscnittsverbrauch laut Bordcomputer 7.0 ( Fahre auch viel Stadt). Allgemein läuft mein Motor extrem rau. Ist das normal, dass der 1.9er etwas laut ist? Im Foh meinte ein Meister zu mir, dass es normal wäre...Kann es sein, dass irgendein Injektor falsch "spritzt"
Wenn ich mich im Forum umsehe lese ich bei einigen einen Verbrauch von 0,8 oder maximal 1,2.
2) Woran erkenne ich einen defekten AGR Ventil, geht da die Motorelektronik an? Irgendwie habe ich die Befürchtung, dass meiner hinüber ist, obwohl kein Lämpchen leuchtet und ich kein Ruckeln habe oder sonstwas? Wo sitzt bei meinem Wagen der Agr-Ventil? WÄre nett wenn mal jemand ein Bild posten könnte.
Vielen Dank schonmal im vorraus, LG
21 Antworten
Könnte es nicht auch ein defektes Thermostat sein? Ich hatte damals auch einen erhöhten Verbraucb im Leerlauf. Nach Wechsel wieder so um die 0,5 l/h.
Gruß, Kufi
Was sagt denn die Temperatur im Testmode?
Selbst bei komplett offenem Thermostat ist das bei den aktuellen Temperaturen fast nicht möglich.
Gruß Metalhead
Hab es jetzt nochmal eine Weile beobachtet. Je nachdem wie er lustig ist habe ich auch Leerlaufschwankungen (leichte) und teilweise im Leerlauf nen Verbrauch von 2.3 Liter ?!?!?!?!!!!!!!!
Irgendwie habe ich das Gefühl, je wärmer es draussen ist, desto mehr Verbrauch habe ich im Leerlauf...
Könnte es da einen Zusammenhang geben?
Zitat:
@kufi schrieb am 1. Juli 2015 um 21:41:21 Uhr:
Könnte es nicht auch ein defektes Thermostat sein? Ich hatte damals auch einen erhöhten Verbraucb im Leerlauf. Nach Wechsel wieder so um die 0,5 l/h.Gruß, Kufi
Welcher Thermostat war ss?
Ähnliche Themen
Es gibt nur ein Thermostat als Ventil im Kühlmittelkreislauf das die Kühlwassertemperatur regelt. Temperaturfühler gibt es min. zwei, einen für die Angesaugte Luft und einen für die Kühlmitteltemperatur. Temperaturfühler kann man Auslesen per OBD ob die passen. Das Thermostatventil kann man nur tauschen, nicht Auslesen.
Stimmt die Motortemperatur nicht kann der Sensor spinnen oder das Thermostatventil stimmt nicht mehr. Beides ist keine große Investition wenn man sie selber tauscht.
Zitat:
@jogibar100 schrieb am 12. Februar 2022 um 09:55:40 Uhr:
Es gibt nur ein Thermostat als Ventil im Kühlmittelkreislauf das die Kühlwassertemperatur regelt. Temperaturfühler gibt es min. zwei, einen für die Angesaugte Luft und einen für die Kühlmitteltemperatur. Temperaturfühler kann man Auslesen per OBD ob die passen. Das Thermostatventil kann man nur tauschen, nicht Auslesen.Stimmt die Motortemperatur nicht kann der Sensor spinnen oder das Thermostatventil stimmt nicht mehr. Beides ist keine große Investition wenn man sie selber tauscht.
Wo sitzen die alle?
Kommt darauf an welchen Motor du meinst. Das Thermostatventil sitzt in der Regel am Zylinderkopf von wo der Schlauch zum Kühler geht, allgemein gesagt. Es kann auch seltener am Block sitzen. Nachsehen kann ich in den Unterlagen, wenn ich weiß um welchen Motor es bei Dir geht.
Bei den 1.9 Dieseln sitzt das Thermostat-Gehäuse an der Stirnseite am Zylinderkopf Getriebeseite. Der Temperaturfühler sitzt auch an dem Gehäuse.
Ob der Motor richtig gewählt ist musst du selber sehen:
https://www.daparto.de/.../3-3cf2d42f-816