Astra H GTC 1.9cdti Notlauf

Opel

Hallo liebe Leidensgenossen..!
Mein Problemfall heißt Astra H 1.9CDTI 150PS BJ 2007

Problematik:
Zahnriemen gerissen, nach 190.000 km und 10 Jahren ohne Wechsel ??
(BTW: Motor hatte keine inneren Verletzung, wurde allerdings durch einen AT Motor mit ca 50.000km getauscht, da er eh schon ausgebaut war)
Und genau da ging der Wahnsinn los... ??????

Bis auf die ASB sind alle Teile vom alten Motor übernommen worden.
Alles Fachgerecht eingebaut worden, Motor ne Std im Stand laufen lassen, alles ok soweit.Auto mit m Hänger zum Tüv gebracht, wo er die Plakette plus AU ohne Mängel bekam...
Zulassungsstelle gefahren, die Kiste zugelassen, Schilder hin und los geht's endlich wieder nach über einem Jahr Standzeit. (Zumindest war das der Plan...) ????
Ca 5-7km gefahren und plötzlich geht die Motorleuchte an, Drehzahl nur noch bis 3000rpm möglich, leistungsverlust auf ca 30% vom üblichen...
Alle umbauteile wurden korrekt angelernt/programmiert.
Schlauch zum DPF ist bereits erneuert, fehler kommt dennoch wieder.
Ich kann alle Fehler mit meinem Diagnosegerät (Delphi DS150E) löschen, dann läuft er wieder ohne Probleme für ca 750Meter... Dann fliegen die Fehler wieder u d der Notlauf tritt ein!
Wenn er kalt ist, dauert es nach dem Löschen ca 8-10km bis die Fehler kommen. Warmer Motor = 750m bis umschalten auf Notlauf...
Ich kenn mich wirklich gut aus mit der Sache und weiß, was ich tu, aber so langsam verzweifel ich mit dem Ding. .
Gestänge der Drallklappen war unten, muss ich noch erwähnen...

Die Opel Fehlerdiagnose meldet ECN 227956....

Aber was bedeutet denn dieser ECN Code?
Ich hab ECN 227956...
So langsam verzweifel ich mit der Kiste.
(2007er Astra H GTC 1.9cdti)
KBA: 0035/AEB

Geworfene Fehler:
-P2279 Ansaugluftsystem Undichtigkeit erkannt (sporadisch)
-P2489 Differenzdrucksensor Schlauch Undichtigkeit erkannt (sporadisch)
-P2452 Partikelfilter-Drucksensor Schlauch schlechte Funktion (sporadisch)
-P2075 Magnetventil Verwirbelungsklappe Frequenz fehlerhaft (permanent)

-C0242 Anfrage, Motordrehmoment Signal fehlerhaft (permanent)
-C0237 Gasschieber-Potentiometer Signal fehlerhaft (permanent)

Problematischer Weise, ist das alte Auto bereits abgemeldet und ich nun ohne Auto. Das stellt das größte Problem dar. (Arbeit und so...)
Besten Dank im Vorraus für euren Beistand!

15 Antworten

@Civic988

ECN 227956 ist Umgerechnet P2279.

P2279 Falschluft einlassseitig
Mögliche Ursachen: Mechanische Fehlfunktion.

Der andere Fehler P2489 hängt mit P2279 zusammen.

Gruß Klemmi1997

Wurde am "neuen" Motor der ZR gewechsel vorher?
Wo kam die Ansaugbrücke her bei der das Gestänge schon runter war (war die noch dicht)?

PS. Sowohl km als auch Zeitintervall überschritten. Nice. Was heißt innerlich nix kaputt? Kann eigentlich nicht sein.

Gruß Metalhead

Zitat:

@Klemmi1997 schrieb am 17. September 2018 um 06:51:55 Uhr:


@Civic988

ECN 227956 ist Umgerechnet P2279.

P2279 Falschluft einlassseitig
Mögliche Ursachen: Mechanische Fehlfunktion.

Der andere Fehler P2489 hängt mit P2279 zusammen.

Gruß Klemmi1997

Das heißt aber doch dann im Umkehrschluss, dass der Wahnsinn mit Nem neuen AGR geklärt sein sollte, oder seh ich da was falsch..?!

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 17. September 2018 um 09:34:40 Uhr:


Wurde am "neuen" Motor der ZR gewechsel vorher?
Wo kam die Ansaugbrücke her bei der das Gestänge schon runter war (war die noch dicht)?

PS. Sowohl km als auch Zeitintervall überschritten. Nice. Was heißt innerlich nix kaputt? Kann eigentlich nicht sein.

Gruß Metalhead

Ja, wurde alles gewechselt. Incl neuen Flüssigkeiten und Filter...
Hab den Austauschmotor und die Ansaugbrücke zusammen gekauft und ne Rechnung plus Garantie...

Ähnliche Themen

@Civic988
Das Problem sollte mit einem neuen AGR Ventil behoben sein. Das erklärt auch,dass du nicht mehr über 3000 rpm kommst.

Wenn es nicht behoben sein sollte mit dem AGR Ventil,dann liegt es an den Drallklappen.

Und dann kannst du dein Astra H GTC wieder anmelden. 🙂

Gruß Klemmi1997

Zitat:

@Klemmi1997 schrieb am 17. September 2018 um 10:27:02 Uhr:


@Civic988
Das Problem sollte mit einem neuen AGR Ventil behoben sein. Das erklärt auch,dass du nicht mehr über 3000 rpm kommst.

Wenn es nicht behoben sein sollte mit dem AGR Ventil,dann liegt es an den Drallklappen.

Und dann kannst du dein Astra H GTC wieder anmelden. 🙂

Gruß Klemmi1997

Angemeldet Is er Ja, nur nutzen kann ich n nicht :-(

Danke schon mal für den Tip..!

Lag am Schlauch vom Differenzdruck Sensor zum DPF runter. Kosten 5 euro, thema erledigt.
Lediglich die Drallklappen-Problematik mit dem abgefallenen Gestänge bleibt zu reparieren...
Kostenaufwand hier 20,- incl Versand...

Besten Dank

es ist keine Raparatur, es ist Pfusch. aber jeder wie er mag.

Zitat:

@steel234 schrieb am 22. September 2018 um 17:31:48 Uhr:


es ist keine Raparatur, es ist Pfusch. aber jeder wie er mag.

Naja, es steht hier ein 20,- Euro Versuch gegen eine 200,- Ansaugbrücke!
Vom Aufwand bzw (Wer es nicht selbst macht) den einbaukosten ganz zu schweigen...
Erfahrungsberichten zufolge soll es eine super Lösung sein.
Wir werden sehen ??

Erfahrungsberichten zufolge ist es gut, um den TÜV zu bestehen und/oder das Auto zu verkaufen.

Nach einiger Zeit bröckeln die Plastikkugelköpfe der Klappen endgültig ab, so dass die Drallklappen einfach mal komplett bündig und ohne Köpfe sind.

Als Notlösung ist es voll ok, auf dauer ist es aber nur ein Provisorium, das muss jedem klar sein. Um den Austausch kommt man nicht herum, es kommt nur später...

Zitat:

@steel234 schrieb am 23. September 2018 um 22:52:03 Uhr:


Erfahrungsberichten zufolge ist es gut, um den TÜV zu bestehen und/oder das Auto zu verkaufen.

Nach einiger Zeit bröckeln die Plastikkugelköpfe der Klappen endgültig ab, so dass die Drallklappen einfach mal komplett bündig und ohne Köpfe sind.

Als Notlösung ist es voll ok, auf dauer ist es aber nur ein Provisorium, das muss jedem klar sein. Um den Austausch kommt man nicht herum, es kommt nur später...

Gut, ich mein, dass es keine Erneuerung ist, ist klar...
Dennoch aber ne gute und billige Lösung bis z.b. zur Winterpause etc...

ja, dafür taugt es schon. Nur wie gesagt, die Reparatur ist damit aufgeschoben, aber nicht aufgehoben.

Die Funtionsweise der Ansaugbrücke mit den Drallklappen ist einfach nur reudig. Gerade die Lagerung und Antrieb könnte man doch viel besser lösen können. aber na ja, Schwamm drüber.

@metalhead79- na ja, du weißt doch, beim 1.9er hauts immer die Schlepphebel als erstes weg. ich denke das war hier der Fall. Ventildeckel auf, die kaputten neu, Riemen auflegen, weiter geht's 🙂

Aber vielleicht klärt ist der TE ja auf..

Zitat:

@steel234 schrieb am 23. September 2018 um 23:08:24 Uhr:


@metalhead79- na ja, du weißt doch, beim 1.9er hauts immer die Schlepphebel als erstes weg. ich denke das war hier der Fall.

Da verstehe ich aber unter "innerlich nix kaputt" nix kaputt was anderes. Naja egal, vielleicht kommt die Auflösung noch.

Gruß Metalhead

Zitat:

@steel234 schrieb am 23. September 2018 um 23:08:24 Uhr:


ja, dafür taugt es schon. Nur wie gesagt, die Reparatur ist damit aufgeschoben, aber nicht aufgehoben.

Die Funtionsweise der Ansaugbrücke mit den Drallklappen ist einfach nur reudig. Gerade die Lagerung und Antrieb könnte man doch viel besser lösen können. aber na ja, Schwamm drüber.

@metalhead79- na ja, du weißt doch, beim 1.9er hauts immer die Schlepphebel als erstes weg. ich denke das war hier der Fall. Ventildeckel auf, die kaputten neu, Riemen auflegen, weiter geht's 🙂

Aber vielleicht klärt ist der TE ja auf..

Jup, die schlepphebel waren teilweise auch weg...

Hoff ich habe nun keinen Zuuuu toten auferweckt...
Ps: Kiste läuft und läuft und läuft... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen