Astra H GTC 1.9 CDTI - Eure Wassertemperatur im Boardcomputer?

Opel Astra H

Hi Leute,

nachdem ich mich von meinem alten Astra G zwangsweise verabschieden musste habe ich mir einen Astra H GTC 1.9 CDTI gekauft.

Soweit bin ich mit dem Fahrzeug super zufrieden, nur habe ich das eine Kleinigkeit die mir aufgefallen ist: Die Kühlwassertemperatur. Da im H standardäßig keine Temperaturanzeige im Cockpit verbaut ist, schaue ich mir diese über das versteckte Boardcomputermenü an.
(Settings Taste mit eingeschalteter Zündung gedrückt lassen bis ein Piepton kommt, dann mit der BC Taste mittels mehrmaliges Drücken in das Testmenü schalten wo der "Coolant"-Wert steht. Der steht ja für die Kühlwassertemperatur)

So, die Kühlwassertemperatur zeigt einen Wert von 73 Grad an wenn die Zündung aus ist --> Nur mit eingeschalteter Zündung oder eingeschaltetem Motor sieht man den echten Wert vom Sensor. So weit so gut.

Nun fahre ich einige Kilometer den Motor warm. Aktuell hat es ca 10 Grad und da habe ich nach ungefähr 8 Kilometern den Maximalwert erreicht - bei mir 83 Grad. Diesen hat er zumindest wenn ich mit Tempomat und 110 km/h über die Landstraße fahre. Logischerweise ohne Bremsen oder Beschleunigen.
Diese 83 Grad fande ich anfangs auch ok, nur lese ich im Forum von anderen GTC fahrern mit dem Z19DTH Motor, dass sie konstant 90 Grad oder mehr haben. Ist mein Thermostat nun wirklich defekt? Wenn ich nach passenden Thermostaten in Ebay suche machen die alle bei ca 88 Grad auf. Wären gerade mal 5 Grad Unterschied - nicht die Welt. Ich weiß, solche Threads gibts schon oft aber da schreibt jeder Zweite was anderes rein. Welche Temperaturen habt ihr denn so im Schnitt?

Meine Hauptfragen zu der obrigen Gegebenheit:
- Ist eine Temperatur von 83 Grad nach einer Langstrecke von 45 Kilometern bei 10 Grad Außentemperatur nicht zu wenig?
- Muss es zwingend immer an die 90 Grad sein?
- Haben viele von euch auch definitig ein neues Thermostat und auch Werte um die 83 Grad?
- Wenn der Kühlkreislauf nicht ordentlich warm wird (So wie bei mir bei 83 Grad bleibt), kann es dann sein, dass der Motor im Winter nicht richtig warm wird und somit der Verschleiß stets erhöht bleibt? (Man dürfte dann ja nie Vollstoff geben etc.)

Meine Heizung funktioniert Einwandfrei, habe vorhin Testhalber diese ausgemacht damit der Motor schneller warm wird, pendelt sich aber auch bei 83 Grad sein. Meine einzige Sorge ist aber, ob es nicht was schädliches für den Motor hat? Z. B. ob das Öl dann vom Motor im Winter nicht richtig warm wird oder ob man sonst irgendwelche Schäden davon tragen kann?

Das Thermostat welches ich für den 1.9 CDTI Astra H GTC bestellt habe macht bei 88 Grad auf, dürfte sich also auch zwischen 88 und 90 ° Bewegen, oder?

Ich werde später mal, wenn der Motor wieder etwas kälter ist, den im Stand warmlaufen lassen und schauen ob der Kühlkreislauf schon vor dem Erreichen der 80 Grad geöffnet wird. Dann ist das Thermostat wohl hinüber, oder? Und wenn es zu bleibt und wirklich erst bei 83 aufgeht, ist das dann normal? (Darum die Frage welche Temperaturen ihr so habt...)

Dat wars dann eigentlich scho!

Vielen Dank und Grüßle aus Gemünden

Beste Antwort im Thema

Hi,

also erst mal kann man Temperaturen zwischen Benzinern und Dieseln nicht vergleichen.
Viele Benziner haben ein kennfeldgeregeltes Thermostat und ändern die Temperatur je nach Fahrzustand (unter Last wird die Temperatur geringer im Leerlauf höher).
83°C sind noch OK. Ich meine mein neues Thermostat hatte öffnen-Temp von 87°C und schließ-Temp von 84°C (dazwischen schwanken logischerweise die Werte).
Bei 83°C würde ich noch gar nix machen. Einfach beobachten, die Temperatur wird normalerweise langsam weiter fallen und irgendwann ist das Thermostat dann fällig.

Gruß Metalhead

44 weitere Antworten
44 Antworten

Hi,

der Korrosionsschutz bildet IMHO eine Schutzschicht über Metallteile und ein Austausch des Kühlmittels ist höchstens beim Tausch von Teilen (wie beispielsweise Kühler) nötig. Ansonsten wüsste ich nicht, daß da ein Austausch nötig wäre.
Zum Thermostat: So lange es über 80°C bleibt würde ich da nix machen. Beobachten und im bedarfsfall tauschen.

Gruß Metalhead

Also gut, ist auch ne sache. Das Thermostat ist ja schon bestellt, werde das dann einfach aufbewahren und wie du schon schreibt bei Bedarf reinmachen, sollte die Temperatur mal nicht ausreichen. Außerdem, wenn der große Kreislauf permanent offen wäre, (wegen defektem Thermostat) dann müsste es ja auch ewig dauern bis er warm wird? Warm wird er aber schnell, also nach spätestens 10 Kilometern habe ich bei den aktuellen Temperaturen die die 83 Grad erreicht und 5 Kilometer später traue ich mich auch mal den Motor dann etwas sportlicher zu bewegen... Innerhalb der Stadt habe ich die nach 5 Kilometern schon 70 Grad. Wenn das Thermostat defekt wäre, dann würde der ja kaum auf Temperatur kommen?

Bin halt was den Umgang mit dem Fahrzeug angeht echt penibel und will die best-mögliche Haltbarkeit raussch

So schlimm finde ich es jetzt auch nicht... also beim Astra G war es wirklich kaputt und da war die Temperatur unter 70 Grad da die Anzeige nichtmal angesprungen ist,.

Eine letzte Überlegung: Wenn das Thermostat bei 88° öffnet, müsste es sich ja auch bei 88° einpegeln, oder? Oder kann es sein, dass er ab 88° aufmacht, der Kreislauf dann aber auch unterhalb der 88° leicht offen bleibt und darum auf 83 Grad zurückfellt und dort bleibt?

Ich werde heute Abend mal folgende Sachen checken:
- Motor bis 70 Grad fahren und dann vorne nochmal fühlen ob beide Schläuche warm sind
- Genau beobachten, ob die Temp im BC auf 88 Grad steigt und danach erft fällt oder direkt bei 83 Grad bleibt
- Eventuell mal den Vectra vom Vater mit dem Testmenü warmfahren und sehen, ob seine Temp mit meiner identisch ist. Wobei sein Thermostat auch nicht das Neueste is.

Vermutlich sind die 83 Grad aber wirklich, wie schon tausendmal von Metalhead beschrieben, noch im Gelben Bereich, zwar nicht Optimal aber auch nicht schlimm.

@ Metalhead:

Hoffentlich hörst du Machine Head!

Zitat:

Original geschrieben von Marlborofranz


Wenn das Thermostat bei 88° öffnet, müsste es sich ja auch bei 88° einpegeln, oder? Oder kann es sein, dass er ab 88° aufmacht, der Kreislauf dann aber auch unterhalb der 88° leicht offen bleibt und darum auf 83 Grad zurückfellt und dort bleibt?

Das Thermostat hat immer eine Öffnen- und eine Schließ-Temperatur. Zwischen diesen beiden Werten pendelt die Temperatur. Einen festen Wert kann sie nicht haben (es sei denn, die Anzeige ist getürkt).

Zitat:

Hoffentlich hörst du Machine Head!

Klar doch!

Gruß Metalhead

Aber was mich dann verwundert: Das Thermostat ist ja Mechanisch und reagiert auf die Temperatur des Wassers - bei einer gewissen Temperatur zieht sich ein Kolben o. Ä. zusammen und legt dann den Kreislauf frei. Wenn es ein solches Mechanisches Thermostat ist dann kann das ja garkeine verschiedenen Öffnungs und Schließtemperaturen haben, oder? Ich mein rein von der Logik. Das Thermostat weiß ja nicht, ob es vorher schonmal auf zum Beispiel 88 Grad war, darum geöffnet hat und deswegen erst bei 83 Grad wieder zugeht, obwohl es einen Öffnungspunkt bei 88 Grad hat.

Sprich --> Überhalb 88 Grad --> offen
Unterhalb 88 Grad -- zu

Wenn man nun das Thermostat einer Heizung anschaut, diese aufdreht und die Gewünschte Temperatur langsam erreicht wird, dann schließt es sich auch nur allmählich und nicht apprupt. Man hört ja quasi das Zischen wenn Öl in den Heizkörper eintritt und man hört auch, dass dieses Zischen weniger wird wenn man an die eingestellte Stärke der Heizung kommt.

Ich kann mir das bei mir aktuell eigentlich nur so erklären, dass das Thermostat durch das Alter eventuell einfach zu früh öffnet und dann halboffen bei 83 Grad rumgammelt statt bei den eigentlichen 88 Grad?

Anyway, ich prüfe später mal ob bei 70-75 Grad der Schlauch vom Kühler warm ist. Wenn nicht, macht das Thermostat zwar wahrscheinlich dennoch zu früh auf, aber der Motor wird im Winter wenigstens schnell warm und der Verschleiß bleibt niedrig - das ist meine Hauptsorge. Ob der jetzt 90 oder 82 Grad hat ist mir wurst solange die Heizung funktioniert und der Motor nicht drunter leidet.

Ich prüf einfach nochmal die letzten Punkte wie sich das Thermostat später auf dem Heimweg verhält und dann gebe ich nochmals Bescheid.

Wie gesagt, solange das Thermostat zumindest am Anfang geschlossen bleibt, dicht ist und nur zu früh öffnet ist das in Ordnung. Wenn es aber permanent offen ist tausche ich es. Wenn es aber permanent offen wäre, hätte ich das heute Früh aber schon an den Kühlerschläuchen bei ner Temp. von 50 Grad merken müssen... Vermute ich zumindest mal.

Ich prüfe später mal bei 70 Grad ob der Schlauch warm ist. Wenn er warm ist ist öffnet es echt zu früh. Wenn nicht, dann fahr ich mal heim und schau nach dem Erreichen der 83 Grad ob es dann warm ist. Dann müsste es ja spätestens warm sein.

Oh man, dieses Thema... ^^

Übrigens --> Das beste Album von Machine Head ist imho The Blackening. Den neuen Schmarn kann man sich net anhören...

Vll fährt man seine Autos mal zusammen auf Summer Breeze zu schrott! 😁

Ähnliche Themen

Moin,

habe ein Z19DT in meinem Vectra, auch bei mir ist die Temp.-Anzeige bei den kalten Wintertagen nur 75°, das war auch letzten Winter so. Im Innenraum schön mollig warm.

Im Sommer und Frühling (so wie jetzt), geht die Anzeige auch wieder über 80°, also keine Panik, mit neuen Thermostat wird das nicht anders sein. Ich nehme an, Dein Thermostat ist i.O.

Zitat:

Original geschrieben von Marlborofranz


Aber was mich dann verwundert: Das Thermostat ist ja Mechanisch und reagiert auf die Temperatur des Wassers - bei einer gewissen Temperatur zieht sich ein Kolben o. Ä. zusammen und legt dann den Kreislauf frei. Wenn es ein solches Mechanisches Thermostat ist dann kann das ja garkeine verschiedenen Öffnungs und Schließtemperaturen haben, oder? Ich mein rein von der Logik. Das Thermostat weiß ja nicht, ob es vorher schonmal auf zum Beispiel 88 Grad war, darum geöffnet hat und deswegen erst bei 83 Grad wieder zugeht, obwohl es einen Öffnungspunkt bei 88 Grad hat.

Hi,

das ist ein Bimetall und das muß auch gewisse mechanische Reibung überwinden (vermute mal das kommt daher).
Irgendwas wird sich der Hersteller schon bei den beiden Temperaturen gedacht haben.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


habe ein Z19DT in meinem Vectra, auch bei mir ist die Temp.-Anzeige bei den kalten Wintertagen nur 75°, das war auch letzten Winter so. Im Innenraum schön mollig warm.

Hi,

wenn du nicht vorwiegend im Schubbetrieb unterwegs bist ist dein Thermostat aber langsam austauschwürdig.
War bei meinem als ich den gekauft habe auch nur so bei 75°C wurde dann aber langsam immer weniger.
Warm wird's klar noch 75°C Vorlauf reichen ja noch aus um den Wärmetauscher im Innenraum zu befeuern.

Wenn die Kühlmitteltemperatur von der Außentemperatur abhängt ist was faul (außnahme viel Schubbetrieb). Tippe mal auf leichten Durchfluß bei geschlossenem Thermostat, war bei mir genauso.

Gruß Metalhead

Hehe, muss auch nochmals genauer schauen. Also wenn ich von oben auf den Motor draufschaue, habe ich eigentlich zwei dicke Schläuche. (Einer Davon ist dann wohl der Ladeluftschlauch der von links nach rechts verläuft, der andere der vom Kühler zum Motor geht ist der Schlauch vom großen Kühlkreislauf?)

Hat jemand da mal Bilder? Bin mir sicher, dass ich heute die Temperatur des Ladeluftschlauchs mit dem Schlauch vom großen Kühlkreislauf verglichen habe. Kopf --> Tisch. Bin da halt ein Noob, hab keine Ahnung welche Teile vom Motor wo sitzen und welche Schläuche wozu gehören...

Zitat:

Original geschrieben von Marlborofranz


Hehe, muss auch nochmals genauer schauen. Also wenn ich von oben auf den Motor draufschaue, habe ich eigentlich zwei dicke Schläuche. (Einer Davon ist dann wohl der Ladeluftschlauch der von links nach rechts verläuft, der andere der vom Kühler zum Motor geht ist der Schlauch vom großen Kühlkreislauf?)

Hat jemand da mal Bilder? Bin mir sicher, dass ich heute die Temperatur des Ladeluftschlauchs mit dem Schlauch vom großen Kühlkreislauf verglichen habe. Kopf --> Tisch. Bin da halt ein Noob, hab keine Ahnung welche Teile vom Motor wo sitzen und welche Schläuche wozu gehören...

Wenn du vor dem Motor stehst ist rechts (Fahrerseite) ein dicker Schlauch der vom Ladeluftühler zur Drosselklappe geht. Das ist der oberste Schlauch. Das ist der Ladeluftschlauch.

Direkt darunter ist der Vorlauf für den Kühler (da kannste eigentlich gar nicht richtig ranfassen solange der Ladeluftschlauch noch drauf ist.

Der Rücklauf ist links (Beifahrerseite) unten am Kühler. Da kommste so einfach auch nicht ran ohne dir tierisch die Flossen zu verbrennen.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


habe ein Z19DT in meinem Vectra, auch bei mir ist die Temp.-Anzeige bei den kalten Wintertagen nur 75°, das war auch letzten Winter so. Im Innenraum schön mollig warm.
Hi,

wenn du nicht vorwiegend im Schubbetrieb unterwegs bist ist dein Thermostat aber langsam austauschwürdig.
War bei meinem als ich den gekauft habe auch nur so bei 75°C wurde dann aber langsam immer weniger.
Warm wird's klar noch 75°C Vorlauf reichen ja noch aus um den Wärmetauscher im Innenraum zu befeuern.

Wenn die Kühlmitteltemperatur von der Außentemperatur abhängt ist was faul (außnahme viel Schubbetrieb). Tippe mal auf leichten Durchfluß bei geschlossenem Thermostat, war bei mir genauso.

Gruß Metalhead

Und wie kommt das, was andere hier schon gepostet haben, dass nach wechsel des Thermostates die Anzeige angezeigt hat, wie beim alten Thermostat ??  😕

Meins bleibt drin und fertig, werde den nächsten Winter mal ne Pappe vor dem Kühler spannen.

Normaler Weise müßte ich im Winter bei zu kalten Motor doch auch ein höheren Verbrauch haben, hatte ich die letzen beiden Winter aber nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Und wie kommt das, was andere hier schon gepostet haben, dass nach wechsel des Thermostates die Anzeige angezeigt hat, wie beim alten Thermostat ??  😕

Kann eigentlich nur sein, wenn im Zuckelverkehr mit niedriger/keiner Last gefahren wird und die Heizung relativ weit aufgedreht ist.

Oder halt defekte Neuware (genau die gleiche Temperatur ist allerdings ehr unwahrscheinlich).

Zitat:

Meins bleibt drin und fertig, werde den nächsten Winter mal ne Pappe vor dem Kühler spannen.

Wenn die Temperatur dann hoch geht sind wir uns aber einig das das Thermostat defekt ist. Oder?

Zitat:

Normaler Weise müßte ich im Winter bei zu kalten Motor doch auch ein höheren Verbrauch haben, hatte ich die letzen beiden Winter aber nicht.

Hatte ich auch nicht. Denke mal, daß es einfach noch nicht so viel zu Kalt ist. Wenn der Motor einen Zuheizer hätte würde der aber IMHO schon anspringen (dann hättest du mehrverbrauch).

Gruß Metalhead

So Leutz, also zu meinen 'Tests'.

1. Motortemperatur geht bis 83 Grad hoch, kein Stück weiter. D. h. sie geht nicht bis auf 88 Grad und fällt nach dem eventuellen Öffnen des Thermostats herab auf die konstanten 83 Grad. D. h. er erreicht nie die Temperatur die beim Öffnen des Thermostats (88 Grad) erreicht werden müsste.

2. Welche Schläuche nun sind genau vom Thermostat und müssten warm/kalt sein? Ich glaube ich fasse die ganze Zeit falsche Schläuche an, kann daher nicht sagen, ob der Kreislauf anfangs permanent geschlossen ist oder ob er schon ein wenig weiterläuft und dadurch der kleine dund der große Kühlkreislauf geheizt werden.

3. Glaube ich, dass mein Thermostat aber sowieso zu früh aufmacht, weil ich wie gesagt nicht über 83 Grad komme, außer beim Beschleunigen aus Städten aber da geht der Wert auch nach ein paar Sekunden wieder auf 83 Grad zurück.

Ich versuch mal das Thermostat ausfindig zu machen und schaue mal ob man darauf was erkennen kann bezüglich der Öffnungstemperatur...

Edit:

Habe das Thermostat gefunden und die ganze Zeit an den falschen Schläuchen gefühlt. Der dicke Schlauch der vom Thermostat weggeht ist ja auch der welche in den großen Kühlkreislauf führt, richtig? Der war vorhin nach dem Abstellen vom Auto deutlich wärmer als die anderen Schläuche.

Ich müsste jetzt quasi wenn der Motor kalt ist den mal starten und warmlaufen lassen. Am anfang muss der Schlauch, der Dicke der vom Thermostat an den Kühler geht kalt bleiben da ja nur der kleine Kreislauf zirkuliert, richtig? Und der dicke Schlauch darf erst warm werden, wenn die Temperatur so hoch ist, dass das Thermostat öffnet.

Demnach --> Hat das Wasser 75 Grad erreicht, ist der Schlauch vom Thermostat aber noch kalt --> Thermostat ist geschlossen - alles wie es sein soll.
Wenn das Thermostat bei mir den Wert von 83 Grad erreicht, dann müsste der Schlauch auch warm werden weil er dann den großen Kreislauf hinzuschaltet.
Wenn der Motor 75 Grad hat aber schon vor dem eigentlichen Öffnen des Thermostats der dicke Schlauch zum Kühler hin warm ist, dann schließt es nicht mehr richtig.

Also entweder:
- Thermostat öffnet zu früh / bei zu niedriger Temperatur
- Thermostat öffnet noch richtig bei 88 Grad, geht aber nie komplett zu, daher steigt die Temperatur nur bis 83 Grad.

Ist da an meiner Denkweise nun was falsch?

Danke schonmal!

so kann meinen alten Beitrag nicht mehr editieren darum de doppelpost. schreibe mit dem Handy also sorry wegen Rechtschreibung. also das thermostat bleibt zu und geht merklich bei 83 Grad kuhlwassertemperatur auf. entweder geht die anzeige im bc falsch oder das thermostat öffnet zu früh.
die Leitung des großen Kreislaufs geht jedenfalls auf und wird ab 83 Grad heiß --> thermostat öffnet.

Zitat:

Original geschrieben von Marlborofranz


so kann meinen alten Beitrag nicht mehr editieren darum de doppelpost. schreibe mit dem Handy also sorry wegen Rechtschreibung. also das thermostat bleibt zu und geht merklich bei 83 Grad kuhlwassertemperatur auf. entweder geht die anzeige im bc falsch oder das thermostat öffnet zu früh.
die Leitung des großen Kreislaufs geht jedenfalls auf und wird ab 83 Grad heiß --> thermostat öffnet.

Hi,

dann passt ja alles. Geht 'n paar Grad zu früh auf aber alles noch im Rahmen.

Gruß Metalhead

Moin,

habe gerade auch erst gesehen, dass weiter oben der richtige Schlauch beschrieben wurde. 😉
Ja, habe die ganze zeit am Schlauch vom Ladeluftkühler rumgetätschelt, kein Wunder, dass der nie warm wird.

An den Schlauch zum großen Kühlkreislauf kommt man dennoch gut ran, das ist der Schlauch der ein kleines Stückchen an der (wenn man bei geöffneter Haube vorne reinschaut) an der rechten vorderen Ecke des Motors unterhalb des Ladeschlauchs ist.

Der war vorher schon lauwarm wegen der Wärme vom Motor selbst. Habe dann im Leerlauf aber kurz Gas gegeben damit er über die 83 Grad kommt die er bei mir normalerweise hält. Als der dann von 84 Grad recht schnell auf 83 Grad abgekühlt hat bin ich schnell vor zum Motorraum, fasse den Schlauch kurz an und siehe da, eindeutig wärmer als zuvor.

Gestern Abend habe ich ihn anschließend nochmal 5 KM auf der Landstraße gemütlich gefahren und dann im Sportmodus mal etwas mehr Feuer gegeben, da wird er aber nochmal deutlich wärmer als wenn ich ihn auf der Landstraße normal fahre (Iwo logisch...). Nur hat er leicht gestunken und am Auspuff hat es immer wieder gezischt, hatte schon schiss ich hätte ihn Überlastet aber das wäre ein Witz, wenn man einen GTC nicht mal sportlich fahren dürfte... Anyway, ich denke er wird warm. Werde die Temperatur beobachten und sofern er nächsten Winter nicht auf die 83 Grad kommen sollte oder Probleme hat warm zu werden, dann kommt mal das neue Thermostat rein.

BTW: @ Corsadiesel
Ich denke schon, dass das Thermostat noch funktioniert, aber es ist ausgelutscht und macht einfach zu früh auf. Im 1.9 CDTI (Z19DTH) ist wenn man diesem sogenannten "Internet" trauen kann, ein Thermostat verbaut welches bei 88 Grad öffnet. Meins macht aber schon bei 83 Grad auf. Aber die Thermostate bauen durch die Temperatur ja Spannung auf oder Spannung ab, je nachdem. Dadurch geht dann ja die Öffnung auf und der Kreislauf wird rausgelassen. Das Thermostat fängt schon einige Grad vorher an und verringert den Druck auf das Ventil, da könnte ich mir vorstellen, dass da schon vor der Maximaltemperatur bzw der Öffnungstemperatur der Kreislauf leicht offen ist. Die Teile sind ja im Endeffekt nichts anderes wie unsre Thermostate bei normalen Heizungen in der Wohnung. Wenn man die Aufdreht und die entsprechend eingestellte Temperatur erreicht wird, dann gehen die ja auch nicht mit einem Schlag zu sondern man hört, dass das Zischen sogar über Minuten hinweg leiser wird bis das Thermostat anschließend den Heizkörper komplett von der Ölversorgung getrennt hat.

Denke mal das ist beim Auto dasselbe (Jaja, meine wilden Theorien als Laie 🙂) Und wenn man ein Thermostat mit 88 Grad hat kann ich mir vorstellen, dass es durchaus bei 85 Grad einpendelt.

Zumindest bei meinem alten Astra Benziner war es so, dass die Temperatur zumindest laut der Tachoanzeige kurz über 90 Grad gestiegen ist, sobald das Thermostat dann aufging diese aber relativ konstant auf 90 Grad gefallen ist.

Es gibt aber auch Thermostate für den Z19DTH Motor mit einer Öffnungstemperatur von 92 Grad, da würde man sich dann so bei 88 Grad einpendeln wie viele im Forum schrieben. Zumindest meine Vermutung. (Ursprünglich nahm ich an dass ein Thermostat elektronisch gesteuert ist und apprupt auf/zu geht, Dann würde ich sagen, dass es konstant die Öffnungstemperatur einhalten muss. Thermostat unter der Öffnungstemperatur --> Komplett geschlossen. Thermostat über der Öffnungstemperatur --> Komplett geöffnet. Der müsste dann ja immer wieder wechseln und sich bei der Temperatur einpendeln.)

Anyway, solange das Thermostat zu bleibt und im Winter der Motor schnell warm wird, werde ich das so lassen. Aber im laufe des Jahres sind eh Wasserpumpe und Zahnriemen mal dran, da lasse ich das vll gleich einbauen, dann hab ich den Stress net.

Sorry nochmals wegen dem Roman und vielen Dank für die Hilfe!

Servus

Deine Antwort
Ähnliche Themen