Astra H einen Tauschfilter von K&N ?!
Habe ich einen vorteil einfach nur nen tauschfilter einzusetzen in den Luftfilterbox ( K&n ) oder sollte ich es einfach lassen ?!?!
Beste Antwort im Thema
Bei einigen Motoren speziell mit Luftmassenmesser kann es langfristig zum Ausfall des Luftmassenmessers kommen, da sich das Öl des Sportluftfilters am Luftmassenmesser ablagern kann.
Beim Corsa B war das z.B. problematisch.
10 Antworten
Das würde mich auch interessieren. :-)
Den Tauschfilter habe ich schon im Kofferraum und er soll am Samstag "eingebaut" werden.
Ein Ansaugrohr mit ne größeren "Öffnung" habe ich schon montiert und ich muss sagen...
ICH MERKE DEN UNTERSCHIED!!!!
Kann ich noch was erwarten wenn der Filter getauscht ist?
Gruß aus Düsseldorf
Retzi-NRW
Bei einigen Motoren speziell mit Luftmassenmesser kann es langfristig zum Ausfall des Luftmassenmessers kommen, da sich das Öl des Sportluftfilters am Luftmassenmesser ablagern kann.
Beim Corsa B war das z.B. problematisch.
Ja der Tauschfilter von K&N bringt schon etwas, aber die Welt ist es gerade nicht.
Zumindest fährt mein kleiner Spritziger.
Fahre schon so ca. 50000km mit dem Tauschfilter und hab bis jetzt noch keine Probleme damit, mit dem Luftmassenmessers. man sollte auch den filter regelmäßig reinigen 😉. Damit könnte man auch so ein Problem evtl. vorbeugen😛
Ich würde den Filter da raushauen, solang dein LMM noch am Leben ist.
Die Technik von ölbenetzten Filtern stammt aus denen Zeiten, wo es LMM noch gar nicht gab,Vergaserzeiten und Einspritzsysteme wie Jetronic, Multec usw.
Ölnebel ist Gift für LMM, K&N Matte lässt am Anfang neu etwas besser Luft durch, nach einigen Monaten schlechter als normaler Filter, lässt zudem Dreck durch. Mit zunehmendem Alter ist die Filterwirkung und Durchlass immer schlechter. Papierfilter ist da besser und man hat kein Gefummel.
Mal abgesehen davon, dass alle (!!) Garantie- und Kulanzansprüche erlischen, da die Filter nicht freigegeben sind.
Ähnliche Themen
hi!
Was ihr immer für LMM Sorgen habt??
Wir fahrn seit Jahren KuN Einsatzfilter im Tigra,Corsa,Astra 1.6-16V,Zafira 1.8-16V und 2.2-16V DTI und nun im Signum und nie Probleme mit gehabt..Dazu steht auf der KuN seite übriegens ein großer Bericht wo KuN Test mit LMM gemacht hat usw..
Also ich würd ihn jeder Zeit wieder verbaun..
Du merkst nach dem einbau das der Motor schnell anspricht und etwas agiler wird und das er im leerlauf leichter hoch dreht,das wars..Ist nicht die Welt aber man merkst...😉
"Ölnebel ist Gift für LMM, K&N Matte lässt am Anfang neu etwas besser Luft durch, nach einigen Monaten schlechter als normaler Filter, lässt zudem Dreck durch. Mit zunehmendem Alter ist die Filterwirkung und Durchlass immer schlechter. Papierfilter ist da besser und man hat kein Gefummel."
Das stimmt nicht,es gibt Tests(sie KuN Seite) die ganz klar zeigen das der KuN einem serienmattenfilter immer überlegen ist was den Luftdurchsatz UND Filterwirkung angeht.Ob neu oder alt,sauber oder verdreckt.
Von was für eine Gefummel redest du?
Zum Ölnebel,wie endsteht Ölnebel?Der kommt ja nicht einfach so daher oder bildet sich.Ölnebel endsteht durch hitze,sprich durch heißes ÖL bildet sich der nebel,der zb aus der Kurbelwellengehäuseendlüftung kommt. und das mal eben so gar nicht im Luftfilterkasten gegeben😁
"Die Technik von ölbenetzten Filtern stammt aus denen Zeiten, wo es LMM noch gar nicht gab,Vergaserzeiten und Einspritzsysteme wie Jetronic, Multec usw."
Das stimmt nicht ganz.Die ersten KuN wurde zwar zu der Zeit gebaut,werden aber für jedes neue Automodell neu endwickelt,getestet und abgestimmt.Also das Öl was KuN benutz und das Gewebe hat sich im Laufe der zeit immer weiter endwickelt und ist up to date..
Welche Tests? Ich habe noch keinen aussagekräftigen gesehen. Tests der KuN Seite.. na ja, sind so zuverlässig wie die Werbung von D1 im Telekom Laden.
Mit Gefummel meine ich Reinigung des Filters.
Wenn man K&N anschaut, das Ding ist doch so dünn, habe gestern einen in der Hand gehabt, was soll der filtern?
also ich geistere ja auch schon n paar jahre durch diverse typenforen und der einhellige tenor ist: finger weg von "sportluftfiltern".
mehr dreck, weniger leistung.
wer des englischen mächtig ist schaue hier und lasse sich mal überzeugen:
http://www.bobistheoilguy.com/airfilter/airtest1.htm
wenn mehrleistung, ansprechverhalten etc. pp so leicht umzusetzen wären (problemlos ohne spätfolgen) - dann hätten da automobilbauer schon längst umgesattelt.
ich könnte mir vorstellen, dass ein grösserer luftfilterkasten mit einem dementsprechenden grösseren luftfilter (um den strömungswiderstand zu minimieren bei gleichbleibender Filterleistung) was bringen würde, aber wahrscheinlich fällt das dem otto-normal-fahrer dann auch subjektiv nicht auf.
ich hab und hatte in nunmehr 4 fahrzeugen die dinger drin. kein defekt aber auch keine mehrleistung festgestellt.
fazit:
meine nächsten fahrzeuge haben keine k&n mehr.
hi!
Test gibt es halt nur von KuN direkt auf der Kun Seite sichtbar wie getestet wurde usw,das hat schon hand und fuss und zieht sich keiner so einfach aus den rippen..Aber muss auch jeder selber wissen..
Ich bin ja des öftersn auf Prüfständen mit meinen oder anderen Autos und beim reinen Serienmotor erzielt man durch den Tausch der Serienmatte zur KuN Mate 2PS..Diese sind natürlich so auf der Straße nicht spürbar das ist und sollte klar sein..wie ich schon sagte auf der straße merkste nur der motor ist agiler und spricht schneller an das wars..
"Wenn man K&N anschaut, das Ding ist doch so dünn, habe gestern einen in der Hand gehabt, was soll der filtern? "
hast du man nen KuN-Filter gereinigt?ich erst letzte jahr da wunderst dich was da an Dreck rauskommt der voher gar nicht sichtbar war.Kommt daher weil das Öl den Dreck im gewebe hält.Deshalb weil der Filter bzw das gewebe so dünn ist braucht es auch das öl zum schmutzpartiekl halten etc..ohne das öl würde der nicht mal halb so gut filter wie er es mit tut..
Wie gesagt wir hatten nie probleme über die Jahre was LMM usw angeht.Also von daher würd ich da wegem dem LMM keinem vom abraten.Aber es muss letztendlich jeder selber wissen..😉
...habe bisher bei allen gefahrenen Fahrzeugen(ich glaube 11) in meiner Automobilkariere vom Escort Mk1 Bj. 1973 über Capri MK3 Bj.1982 bis zum Signum und Astra H immer nen K&N Austausch-Luftfilter gefahren und auch bei allen mit LMM immer ohne jegliche Probleme, so jetzt auch im aktuellen Astra H. Regelmässig gereinigt und geölt, das war's. Und bin nachwievor sehr zufrieden, is' wohl auch ne Glaubensfrage :-)