Astra H Caravan springt schlecht bis gar nicht an Motor Temperatur über 120 Grad

Opel Astra H

Hallo und Herzlich willkommen alle miteinander ich bin der Neue ;-)
Mit dem alten gebrauchten Opel welchen ich gestern erstanden hab.

Leider steht auch schon dass erste große Problem an.
Ich habe den wagen besichtigt gestartet,probe gefahren..
Ihn einen tag später abgeholt und nach hause gebracht auf den Hof gestellt und nach 5 std sprang der gute erst gar nicht an.. Und nach dem 3ten versuch sporadisch mit schwankender Drehzahl und laut laufendem Lüfter,oftmals stirbt er ab..Wenn er etwas wärmer wird berappelt er sich und läuft.

Da ich eigentlich Golf Fahrer bin.. Habe ich mich kurz in die Thematik eingelesen und herausgefunden dass das von mir erstandene Fahrzeug folgende Fehler Codes ausspuckt

0115 & 1615

Der bordcomputer zeigt an kühlmittel stand überprüfen
Der Lüfter läuft direkt auf voll Leistung und der bordcomputer zeigt mir sofort nach Start in dem extra Menü unter coolant eine Temperatur von 120-135 Grad an.

Nun stellt sich mir die frage, was ich alles wechseln soll?
Lieber direkt zu Opel bringen?

Laut meiner Recherche hat der wagen 3 Temperatur Fühler?!
Wo liegen diese?
Kühlmittel ist meiner Meinung nach zuviel drin.

Habt ihr Tipps?

Vielen Dank im voraus.

(Opel Astra 1.8 / 140ps / Schaltgetriebe)

27 Antworten

Zitat:

@hakkespike schrieb am 7. August 2015 um 13:10:50 Uhr:


Welches kühlmittel muss ich besorgen.?

Welches richtig ist wird dir der FOH schon sagen!

Zitat:

@meisterjaeger schrieb am 7. August 2015 um 15:37:55 Uhr:



Zitat:

@hakkespike schrieb am 7. August 2015 um 13:10:50 Uhr:


Welches kühlmittel muss ich besorgen.?
Welches richtig ist wird dir der FOH schon sagen!

Naja, Kühlmittel kann/muss man ja nicht beim FOH kaufen, da ist es schon hilfreich, welches auf dem freien Markt das richtige ist.

Ich kann die Frage aber nicht beantworten. 😉

Genau beim FOH wollte ich es nicht unbedingt kaufen sondern es auch bestellen.. Damit ich nächste Woche alles wechseln kann.

Ich hab bisher immer beim örtlichen AZV Kühlmittel gekauft, die haben dort das mit der richtigen Freigabe für Opel zum gleich mitnehmen 😉

Ähnliche Themen

Danke nochmals für eure schnelle Hilfe.
Habe den kühlmittel füllstand Sensor und den Temperatur Sensor getauscht.. Beide von mir genannten Fehler sind vorerst Geschichte.

Zitat:

@hakkespike schrieb am 12. August 2015 um 20:54:15 Uhr:


Danke nochmals für eure schnelle Hilfe.
Habe den Kühlmittel Füllstand Sensor und den Temperatur Sensor getauscht.. Beide von mir genannten Fehler sind vorerst Geschichte.

Wo finde ich die beiden denn? Bild? Wegweiser? 😉

Ich kann gerne Fotos davon machen.
Der Füllstand Sensor ist unter dem kühlmittel Behälter und der Temperatur Sensor (mit einem Bügel befestigt) rechts mittig vom Motor und wird nach hinten abgezogen.

Danke, ich suche mal.

PS: dazu brauche ich Werkzeug, oder? Unter dem Kühlflüssigkeitbehälter sehe ich so auf den ersten und zweiten Blick keine Kabel, bin aber auch ohne Werkzeug raus, ist einfach noch zu warm (33°)

PS2: was hast Du für die beiden Sensoren bezahlt? Beim FOH oder woanders?

Füllstand Sensor ;

Batterie ausbauen,Stecker unter dem Behälter am Sensor lösen, auf der führungsschiene ist vorne zur Batterie hin eine plastikabdeckung diese abhebeln und den Kühlmittel Behälter nach vorne aus der Führung ziehen, den Sensor unter dem Behälter aus der Führung drehen und den neuen einsetzen.. Dann alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen.

Temperatur Sensor :

Stecker lösen, Bügel oberhalb des Sensors abziehen.. Sensor entnehmen neuen einsetzen Bügel und Stecker drauf.

Fertig.

Werkzeug habe ich folgendes genutzt ;

Ratsche und 13er Nuss, Schlitz Schraubendreher und eine Zange.

Füllstand Sensor hat 19,50€ in der bucht gekostet
Und der Temperatursensor 15,96€ bei Kfz teile.

Am besten erst die Batterie raus nehmen dann fällt dir dass Kabel ins Auge und du kannst den Stecker problemlos lösen

Hi, ich hole das Thema noch mal hoch,da ich noch eine Frage dazu habe.
Wenn ich den Sensor am Thermostat tausche, muss ich doch auch das Kühlmittel ablassen, oder?

Zitat:

@pukymountain schrieb am 30. Mai 2016 um 12:27:29 Uhr:


Wenn ich den Sensor am Thermostat tausche, muss ich doch auch das Kühlmittel ablassen, oder?

Kannst du aber wenn du den neuen schnell reinschraubst wird da wohl nicht viel davon laufen können.

Gruß Metalhead

Habe den Sensor gerade gewechselt ohne das Kühlmittel abzulassen. Ist nur ganz wenig rausgelaufen. Geht also auch so.

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen