Astra h auslesen
Hallo ihr lieben
Meine Opel Zeiten sind schon etwas länger her dafür eine vielleicht dumme Frage, aber kann ich den Astra h mit einem "normalen" obd2 Stecker auslesen, also zumindest das motorsteuergerät?
Hintergrund ist der dass ich mir als Übergangsauto nen Astra h anschauen möchte und auf den Fotos ist mir schon aufgefallen dass das Schraubenschlüssel Symbol wohl dauerhaft leuchtet bei Zündung ein was ja auf gespeicherte Fehler hin deutet.
Ich weiß man kann ihn auch ausblinken aber auslesen wäre halt die elegantere Art. Verkäufer hat nichts dagegen
Ähnliche Themen
14 Antworten
Ja.
Funzt.
Gib mal die Codes durch.
Das sind aber nicht-abgasrelevante Fehler.
Wenn ich das noch richtig weiß zeigt die Lampe abgasrelevante Sachen an, es würde daher also gehen. Aber was ist wenn doch noch mehr abgelegt ist, nämlich herstellerspezifisches? Zudem ist es immer am Besten ALLES auszulesen, manchmal sind relevante bzw wichtige FC´s in anderen SG´s "versteckt"!
Im Kopf habe ich das Thema "Warum reine EOBD/OBD2-Tolls "blödsinn" sind!" schon angefangen und daher schon einige Bilder wo ein OBD2-Tool nichts ausliest und ein herstellerspezifisches zeigt was an, mitunter auch mehrere FC´s.
Wo fängt man an zu reppen, wenn nichts angezeigt wird?
Anbei mal ein Beispiel, meine das war ein Talisman, aber das ist an sich egal. Ist übertragbar.
Hat der Drehzahlmesser auf den Foto was angezeigt?
Also NICHT wie z.B. hier:
https://www.astra-h-forum.de/t/tacho-zeigt-zuviel-an.66255/
Zitat:
@ULFX schrieb am 23. August 2022 um 19:00:47 Uhr:
Hä???
Er hat doch geschrieben : Leuchte mit Schraubenschlüssel-Symbol.
Das sind nicht-abgasrelevante Fehler und Fehler WEGFAHRSPERRE.
MKL ist abgasrelevant.
Ah, alles klar. Ich hatte mein Text verfasst und seiner kam dazwischen bzw er war schneller...
War mir auch nicht mehr sicher was die Leuchte anzeigt.
Zitat:
@Kiwi_89 schrieb am 23. Aug. 2022 um 18:33:57 Uhr:
aber kann ich den Astra h mit einem "normalen" obd2 Stecker auslesen, also zumindest das motorsteuergerät?
Ja, das geht. Die OBD Dose ist unter dem Griff der Handbremse.
Grüße
Steini
Es geht auch mit der Gas-Bremse-Methode: Bei ausgeschalteter Zündung Gas und Bremse getreten halten und dann Zündung einschalten. In dem Display, wo sonst Tages- und Gesamtkilometer stehen, werden dann nacheinander die numerischen Fehlercodes (ECN...) angezeigt. Diese bitte notieren und hier posten.
Oder besser gleich selber hier nachschauen.
https://www.opel-team-niedersachsen.de/media/files/Fehlercode.pdf
Mit den ersten 4 Ziffern vom Code im Kilometerzähler kannst du den Fehler in der Tabelle entschlüsseln.
Ist aber auch alles hier in der FAQ genau beschrieben:
https://www.motor-talk.de/faq/opel-astra-h-astra-twintop-q102.html?...
So ich habe mir den Wagen jetzt zu einem guten Kurs gegönnt.
Es war ein sporadisch Fehler abfekegt, p042a. Deutet laut meinen Recherchen daraufhin dass der temp sensor am dpf ein Problem hat, soll wohl auch nicht so selten sein. Aber ist seit dem Löschen nicht mehr aufgetaucht.
Zum anderen habe ich festgestellt dass im stand die Drehzahl zeitweise schwankt, nicht immer und auch nicht extrem, aber werde ich dennoch angehen. Hier wird ja oft die zumesseinheit genannt die ich dann noch tauschen werde.
Nächstes Jahr wird dann noch die defekte Klima angegangen. Hier wurde mal in der Vergangenheit der kondensator gewechselt. Soll wohl ein astra h Problem sein.
Dennich bin ich bis jetzt ganz zufrieden mit dem Fahrzeug und danke euch für eure Hilfe.
Wenn die Drehzahlschwankungen im Leerlauf nicht allzu extrem sind, sondern nur ein leichtes "Sägen", würde ich mir den nicht ganz billigen Wechsel der Zumeßeinheit sparen. Genau das entnehme ich aber Deiner Fehlerbeschreibung. Ist nicht so schlimm, also (vorerst) lassen...!
Wenn die Drehzahl im Leerlauf jedoch so stark sinkt, daß er kurz vorm Ausgehen ist und klingt, wie ein Trecker, dann empfiehlt sich ein Wechsel.
Da halte ich die Klinaanlage eindeutig für die wichtigere Baustelle! Offenbar ist kein Kühlmittel und damit auch kein Schmiermittel mehr im System. Das Schmiermittel wird aber für den Klimakompressor dringend gebraucht. Wenn man da zu lange wartet, kann der Kompressor festgehen oder undicht werden. Das Ding ist ziemlich teuer. Und Du weißt ja auch nicht, wie lange Dein Vorgänger schon gewartet hat...
Zitat:
@OpiAsthma schrieb am 29. August 2022 um 11:53:09 Uhr:
Da halte ich die Klinaanlage eindeutig für die wichtigere Baustelle! Offenbar ist kein Kühlmittel und damit auch kein Schmiermittel mehr im System.
Kühlmittel?? Du meinst wohl Kältemittel . . . und ohne läuft die Anlage idR nicht.
Zitat:
Und Du weißt ja auch nicht, wie lange Dein Vorgänger schon gewartet hat...
Wenn die Anlage schon länger defekt ist, kann es gut sein, dass der nicht sonderlich teure Kondensator das kleinste Problem wäre. Die Kompressoren mögen es nicht, wenn sie zu lange still stehen müssen.
Ja klar, natürlich meinte ich Kältemittel...
Jedenfalls sorgt dessen Abwesenheit dafür, daß der Kompressor nicht mehr eingeschaltet und damit auch nicht mehr ausreichend geschmiert wird. Es kann im Kompressor zu Korrosion an den Tauchkolben kommen, weshalb diese undicht werden oder festgammeln können.
Deshalb also auch bei niedrigeren Temperaturen immer mal dafür sorgen, daß der Kompressor laufen kann und dadurch geschmiert wird.
Zitat:
@OpiAsthma schrieb am 2. September 2022 um 08:36:30 Uhr:
Deshalb also auch bei niedrigeren Temperaturen immer mal dafür sorgen, daß der Kompressor laufen kann und dadurch geschmiert wird.
Tja, mach das mal den Spritsparern und Verschleißoptimierern klar.
Die freuen sich über jeden Tag den die Anlage aus ist und wenns dann im übernächsten Sommer nimmer funzt ist mal wieder der scheixx Opel (oder anderer Hersteller) schuld.
