Astra H 1.9CDTI - Kommt nicht vom Fleck

Opel Astra H

Guten Abend,
habe seit ca i Monaten meinen 2006er Astra H 1.9CDTI 150Ps und bin ca 15.000km gefahren.
Ölwechsel habe ich bereits machen lassen.
Mir ist aufgefallen, dass er untenrum nicht mehr so zieht wie früher. Erst ab ca 2300 kommt der Leistungsschub, der einen etwas in den Sitz drückt.
Früher hat untenrum besser gezogen bzw. war ansprechender.
Jetzt hat man das Gefühl er will nicht beschleunigen und ist etwas träge.
Früher ist er beim Gas geben der Leistung entsprechend nach vorne gesprungen, jetzt krabbelt er bis er höhere Drehzahlen hat. Ab ca 2300U geht er ganz gut, ob er hier auch schwächer ist, ist schwer zu beurteilen, glaube aber eher ned.
Ziemlich schwer zu beschreiben.
Es leuchten keine Kontrollleuchten und kein dunkler oder auffäliger Rauch ?

1. Frage: Sinnvoll den Fehlerspeicher auslesen zu lassen ?
Was darf sowas bei Opel kosten und was taugen die Auslese Geräte fürn 30-40er auf eBay ?
Kann ich den Fehlerspeicher auch ausblinken lassen ?
Irgendwas hab ich da gehört mit Bremse Gas halten.

2. Frage: Woran kann es liegen ? Was sind die häufigsten Defekte ? Was kann ich vorerst selbst prüfen ?

MfG
Aiko

49 Antworten

Beide Enden haben nicht den selben Durchmesser
Hmm

Und? Gummi ist dehnbar

Zitat:

@aiko49 schrieb am 24. Mai 2016 um 10:33:46 Uhr:


Beide Enden haben nicht den selben Durchmesser
Hmm

Der untere Anschluss (Ausgang Vakuumpumpe) ist vom Durchmesser dünner als der obere Anschluss.
Daher hat der originale Schlauch 2 Durchmesser...

Also ausgewwchselt ist er.
Nichts Weltbewegendes aber ab und zu merk ich in den niedeigeren Gängen, dass er untenrum etwas früher beginnt zu ziehen.

Was wäre der nächste Schritt ?
An das AGR Ventil trau ich mich nicht wirklich dran und als Student nicht wirklich Geld für die Werkstatt.

Ähnliche Themen

Agr ventil ausbauen ist nicht so schwer wie du dir das vorstellst.
Ne genaue Anleitung kann ich jetzt nicht finden aber das sind nur 4 schrauben..
Bei mir war das damals das selbe Problem.
Rausgenommen und gereiningt dann hat alles gepasst.

Vier schrauben am Ventil zum Saugrohr, und zwei nach unten zum AGR Kühler.
Aufpassen das die Dichtungen nicht runterfallen

Ich habe auch gerade mal nach geschaut und festgestellt, das mein Schlauch auch gerissen ist.
Kann ich, wenn ich den abmachen um den mit in den baumarkt zu nehmen, trotzdem fahren.

Mfg

Zitat:

@lulu94 schrieb am 24. Mai 2016 um 17:20:34 Uhr:


Ich habe auch gerade mal nach geschaut und festgestellt, das mein Schlauch auch gerissen ist.
Kann ich, wenn ich den abmachen um den mit in den baumarkt zu nehmen, trotzdem fahren.

Du kannst den Schlauch auch komplett abnehmen und ohne diesen Schlauch fahren - hast eben keine Leistung, weil dein Turbolader nicht richtig arbeiten wird. Zudem wirst du einen erhöhten Kraftstoffverbrauch haben.

Wie der Threadersteller bereits geschrieben hat, der originale Schlauch hat 2 Durchmesser (oben ca. 5mm und unten ca. 3mm). Daher wirst du solch einen Schlauch kaum finden im Baumarkt!
Welchen Schlauch ich verwendet habe, habe ich in diesem Thread gepostet:
http://www.motor-talk.de/.../...t-die-volle-leistung-t5689864.html?...

Super danke.
Habe einfach mal diesen bestellt, aus dem andern Forum.
Mfg

Habt Ihr ne genaue Anleitung mit Bilder oder Videos für das Ausbauen und Reinigung des AGR Ventils. für den Astra H 1.9CDTI ?

Edit: Ne Idee was es bei Opel kosten könnte ?

Die werden das whs nicht reinigen. Du kannst das ganz leicht runtwrbauen da siehst dubden Dreck gleich. So Sachen wie Drosselklappenreiniger bieten sich da an. Nur auf nicht auf Gummiteile spritzen damit

Reinigen hilft meistens nur kurzzeitig.
Tausch gegen original Pierburg Ersatzteil, kostet ca 120€.
Motorabdeckung abnehmen, Vier Schrauben gehen ans Saugrohr, an den beiden linken Schrauben sind noch Muttern drüber, daran ist der Halter für die Abdeckung. Also erst die zwei für den Halter wegschrauben. Dann die zwei großen die nach Unten zeigen, aufpassen das die Dichtung nicht runterfällt. Dann die vier, die das AGR halten ausschrauben, auch hier ist eine Dichtung dazwischen.
Stecker vorher natürlich abziehen.
Einbau umgekehrt, fertig.

Puh mit ein paar Bildern welche Schrauben welche sind, wäre nice.

Muss man das AGR dann nochmal komplett zerlegen oder sind es letztendlich nur 8 Schrauben, davon 2 mit Muttern.

Erklärt sich von selbst wenn du davor bist 😉
Warum willst du es zerlegen?

Muss man es zur Reinigung zerlegen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen