Astra H, 1,9 CDTI - Vorglühlampe blinkt, Auto würgt ab
Hallo, bin neu im Forum. Wir haben vor ca. 5 Monaten ein Opel astra H 1.9 CDTI Gebrauchtwagen gekauft, Baujahr 2005, Diesel mit Partikelfilter.
Nach ca. 1000 km haben wir gemerkt dass die drallklappen hin sind und haben es neulich reparieren lassen und ein neues eingebaut, damals haben wir es so bemerkt, der Motor hat beim laufenden Motor bzw. An der ampel komische Geräusche gemacht und die Vorglühlampe blinkte. Auch dann würgte, auch wenn nicht oft, das Auto an einer roten Ampel ab. Wir dachten dass das alles wegen der drallklappe War, die auch wirklich defekt waren und haben das erneuern lassen. Nun seit ca. 2 Wochen haben wir unser wagen zwar wieder aber der Motor würgt schon wieder ab und das schon 3 mal in zwei Wochen. Die Vorglühlampe leuchtet seit heute wieder.. haben es wieder in unsere Werkstatt gebracht der meinte nun dass es an den "glühkerzen" liegen KÖNNTE? wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß das stimmt? Oder an was könnte es noch liegen?
Da ich neu hier bin hab ich evtl Details ausgelassen, bin aber bereit sie zu beantworten.
Bin sehr dankbar für hilfreiche Antworten.
Lg
25 Antworten
Bei problematischen Fahrprofilen (Kurzstrecke) und DPF kann ich "CatClean" von ERC als Kraftstoffzusatz empfehlen. Hat gute Bewertungen überall und ich selbst habe bis jetzt auch gute Erfahrung damit gemacht.
Der eine von unseren Dieseln bekommt seit 2 Monaten auch fast nur noch Kurzstrecke, bis jetzt keine Probleme.
Bei mir mit 2x45km pro Tag hat sich der Freibrennintervall gefühlt verdoppelt, genau ausgelesen hab ich aber noch nicht. Anscheinend taugt das Zeug was...
90 km am Tag ist doch ok,da dürftest du bei 900-1000 km zwischen den Regenerationen liegen. Gruß
Ja, mach aber da ich das Zeug eh da hab bei mir auch immer was rein.
Klingt für mich wie defektes AGR. Glühkerzen haben so ein fehlerbild nicht.
Fehler auslesen hilft weiter denk ich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@olli27721 schrieb am 12. Dezember 2014 um 23:51:46 Uhr:
Zitat:
@matezori schrieb am 12. Dezember 2014 um 23:41:18 Uhr:
Freibrennen heisst doch dass man eine gewisse Geschwindigkeit erreicht damit sich der dpf reinigt? Wenn nicht könnt ihr mir das mal erklären.Nein, er braucht eine gewisse Motortemperatur, Differenzdruck, Lastzustand, . . damit der die Regeneration startet. Bei 15km kann das kurz vor der Haustür sein. Stellst Du ab und unterbrichst die Reinigung, springt die Reinigung beim nä. Kaltstart nicht sofort wieder an, sondert wartet bist seine Sollbedingungen erfüllt sind.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 12. Dezember 2014 um 23:51:46 Uhr:
Zitat:
Wöchentlich fahr ich vielleicht 2? Mal in die Autobahn und das für ca. 4-5 km.
Kalt zu kalt ca. 15 km.Das ist herzlich wenig und erklärt Deine Sympthome.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 12. Dezember 2014 um 23:51:46 Uhr:
Zitat:
Nein, es War eine freie Werkstatt.
Dann wechsel' die Werkstatt - die hat keine Ahnung vom CDTI. Der Opel-Händler kann manuell mit Tech2 freibrennen.
Allerdings muss Du danach die Regenerationen vollständig ablaufen lassen. Bei Deinem Fahrzyklus brennt er meist so alle 500 - 1000km frei.
Du erkennst es am erhöhten Momentanverbrauch, einem dumpfen Motorgeräusch und leicht zickigem gas-Ansprechen.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 12. Dezember 2014 um 23:51:46 Uhr:
Zitat:
Ah ja, vergessen habe ich noch zu erwähnen, dass der Wagen viel Sprit verbraucht.
Dann gehe ich davon aus, das der Filter ziemlich dicht ist und es allerhöchste Zeit ist, da was zu unternehmen.
Wenn noch möglich - ab auf die Piste und mal richtig mit etwas höherer Drehzahl (2000 U/min +) min. 100km fahren.
----
Ich hatte einen ähnlichen Fahrzyklus und bin deswegen wieder auf Benziner gewechselt.
Die neueren CDTIs haben den DPF in der Nähe vom Krümmer und der DPF wird so schneller warm - da ist das Problem nicht mehr ganz so gross.
-----
Wenn Du merkst, das Deiner freibrennt, dann musst Du eben Ehrenrunden drehen, bis der Vorgang fertig ist (ca. 10km oder 10 min.).
Gelegentliches Unterbrechen schadet dann nicht so sehr.
Wie merkt man dass er freibrennt?
Zitat:
@OpelFan2001 schrieb am 7. Januar 2022 um 21:11:05 Uhr:
Wie merkt man dass er freibrennt?
-
Steht da doch
Zitat:
Du erkennst es am erhöhten Momentanverbrauch, einem dumpfen Motorgeräusch und leicht zickigem gas-Ansprechen.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 7. Januar 2022 um 21:46:32 Uhr:
Zitat:
@OpelFan2001 schrieb am 7. Januar 2022 um 21:11:05 Uhr:
Wie merkt man dass er freibrennt?-
Steht da doch
Zitat:
@olli27721 schrieb am 7. Januar 2022 um 21:46:32 Uhr:
Zitat:
Du erkennst es am erhöhten Momentanverbrauch, einem dumpfen Motorgeräusch und leicht zickigem gas-Ansprechen.
Ja habe immer einen hohen Momentanverbrauch. Auch die Vorglühlampe blinkt.
Warum nun den Parallelthread ?
Mach im anderen weiter.
Ja, aber da geht richtig was los. Der DPF glüht. Versuche es lieber im Fahrbetrieb.
Zitat:
@Omegab25dt schrieb am 16. Dezember 2014 um 12:26:31 Uhr:
Geht das freibrennen auch mit dem China-Clone?
Zitat:
@olli27721 schrieb am 7. Januar 2022 um 23:27:19 Uhr:
Warum nun den Parallelthread ?Mach im anderen weiter.
ich denke das ist der richtige thread
Da blickt doch keiner mehr durch. Hast du jetzt endlich das AGR-Ventil getauscht?
Bei dem Wetter erkennst das Freibrennen am einfachsten durch die sich einschaltende Heckscheibenheizung (LED im Schalter leuchtet dabe nicht).
Gruß Metalhead