Astra H 1.9 CDTi - Drucksensor Dieselpartikelfilter

Opel Astra H

Hallo,

gestern morgen ging bei mir die Kontrollleuchte für Motorelektronik an. (Nicht die Motorkontrollleuchte)
Mein Astra H 1.9CDTi 110KW BJ 2006 ist natürlich dann auf dem Notprogramm gelaufen...
Bin gleich nach der Arbeit in die Werkstatt und die haben dann folgen Fehler ausgelesen:

Fehler Differenzdrucksensor Dieselpartikelfilter

Der Meister dort hat per Computer den Partikelfilter regeneriert und die Fehler gelöcht... 10€ hat mich das NUR gekostet.... Glücklich bin ich wieder nach Hause gefahren...
Heute Morgen, 20-25km später ging die Leuchte wieder an. Notprogramm auch wieder an.... Super !!!!
Werd mein Auto morgen den ganzen Tag in die Werkstatt bringen.

Meint ihr das kann der Partikelfilter sein ?? Der ist ja gar nicht mal so billig.... Nicht das der mir nen Filter wechselt obwohl es eher der Sensor ist....

Beste Antwort im Thema

Hallo,
am besten von unten Hebebühne......

schau mal hier...da gibt es 1Bild

http://www.motor-talk.de/.../...ust-im-am-motor-raum-t4117005.html?...

gruss

52 weitere Antworten
52 Antworten

Wenn der Filter zu geht, bleibst du liegen paar tausen km sind ganz sicher nicht mehr drin.

Gruß Metalhead

Zitat:

@okidoki85 schrieb am 8. Juni 2016 um 07:59:38 Uhr:


Hallo Leute,
Ich hab seit gestern auch den Fehler 190158 - nach Recherche hier im Forum will ich nun mal nach dem möglicherweise defekten Schlauch schauen. Wie komme ich da am besten ran? Komme ich da ohne Hebebühne ran? Hat vielleicht jemand ein Bild/Foto, damit ich weiß, wo ich schauen muss?

Ich bin euch schon jetzt dankbar!!

Schau mal hier rein

Zitat:

@okidoki85 schrieb am 8. Juni 2016 um 15:43:37 Uhr:


Er meinte auch, es gäbe einen Wechselintervall für den DPF (alle 140000 km) -stimmt das? Mein Wagen hat jetzt 212000 km auf der Uhr.

Oh da hast du ja voll den wechselinterwal überzogen, sofort DPF austauschen lassen... 🙄

Zitat:

@okidoki85 schrieb am 8. Juni 2016 um 15:43:37 Uhr:


Ich war gerade mal in einer stop+Go Werkstatt- der Typ hat den fehlerspeicher ausgelesen und dann gab es nur eine mögliche Variante für ihn: der DPF wäre defekt und man müsste ihn tauschen (Kostenvoranschlag 1300 Euro). Als ich ihn auf eine möglicherweise defekte Leitung zum DPF hingewiesen hab, hat er abgewunken, weil es könne nur der defekte Partikelfilter sein...

Schlauch reparieren bringt auch nicht so viell ein wie DPF wechseln.

Zitat:

Eine Frage noch: wenn ich den Wagen jetzt noch ein paar tausend Kilometer weiter fahre, würde dann der (aktuell noch) intakte DPF in Mitleidenschaft gezogen? Sollte ich also den Defekt schnell abstellen (wenn es die defekte Leitung ist)?

Der DPF kann nicht regenerieren, es wird nicht lange dauern bis der zu geht und dann musst der neu.

Fahr doch zu selbstilfe und schau selber nach wie es um die leitungen steht, wenn die geblatzt ist dann heile machen und erst manuel regenerieren dann soll wieder ales ok sein.

Zitat:

@okidoki85 schrieb am 8. Juni 2016 um 15:43:37 Uhr:


Ich war gerade mal in einer stop+Go Werkstatt- der Typ hat den fehlerspeicher ausgelesen und dann gab es nur eine mögliche Variante für ihn: der DPF wäre defekt und man müsste ihn tauschen (Kostenvoranschlag 1300 Euro). Als ich ihn auf eine möglicherweise defekte Leitung zum DPF hingewiesen hab, hat er abgewunken, weil es könne nur der defekte Partikelfilter sein... Er meinte auch, es gäbe einen Wechselintervall für den DPF (alle 140000 km) -stimmt das? Mein Wagen hat jetzt 212000 km auf der Uhr.
Dann werde ich wohl demnächst mal in eine Selbstschrauberwerkstatt fahren.
Eine Frage noch: wenn ich den Wagen jetzt noch ein paar tausend Kilometer weiter fahre, würde dann der (aktuell noch) intakte DPF in Mitleidenschaft gezogen? Sollte ich also den Defekt schnell abstellen (wenn es die defekte Leitung ist)?

Grüße

Hallo,

welchen Motor hast Du eigentlich...

normal kann man die Schläuche auch sehen wenn wenn von oben hineinschaut der Sensor zumindest beim 19DTH sitzt am Dieselfilter Die Leitungen nach unten verfolgen und mit einer Taschenlampe hinterher leuchten bis in den Knick am Unterboden da müsstest Du die Schläuche sehen.....
Hab ich damals auch so gemacht.Schlauch muss man allerdings von unten tauschen...ist aber nicht die Welt...also wenn der defekt ist schnellstmöglich tauschen und auf die Piste damit er freibrennen kann.
Wenn die Glühwendel anfängt zu blinken hast Du nicht mehr viel Zeit und ein paar tausend km sind wohl nicht drin.

Warum willst Du das auf die lange Bank schieben.......ein Stück Schlauch für ein paar Euro...das andere wird teurer....

Würd jetzt erst mal nach dem Schlauch schauen ob der wirklich hin ist.....

gruss

Mein Motor ist der 120 PS (Z19DT).
Das Problem ist, dass ich morgen in den Urlaub fahre/fliege. Heute bin ich den ganzen Tag unterwegs. Ich hab jetzt mal einen Termin in einer freien Werkstatt gemacht, damit ich mit dem Meister gemeinsam drunter schauen kann. Bis dahin fahre ich aber noch (Flughafen und zurück) so um die 1000 km....

Würde ich schlimmstenfalls wirklich liegen bleiben weil der DPF voll ist oder würde ich im Notlaufprogramm weiterfahren können?
Und sind die Kosten für einen neuen DPF mit 1300 Euro korrekt? Der Wagen hat jetzt 212.000 km runter und ist 11 Jahre alt - dieses Jahr steht noch ein neuer Zahnriemen an - das wird auch nicht gerade billig. Ehrlich gesagt, will ich den Wagen noch so ca 2 Jahre fahren und dann kommt ein neues gebrauchtes her. Daher will ich eben nicht mehr so viel Kohle reinstecken - also nur noch was wirklich nötig ist. TÜV ist im Dezember 2016...

Ähnliche Themen

Ich war heute nochmal beruflich unterwegs - 100km insgesamt. Dabei habe ich festgestellt, dass der Fehler nicht sofort kommt sondern erst bei ca 2500 u/min. Dann leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft.
Hilft das für die Ferndiagnose? Ansonsten hab ich in zwei Wochen meinen Werkstatttermin. Ich werde dann berichten.

Grüße

Ich hab meinen Astra wieder! Ich hab ihn beim Meister der Selbsthilfewerkstatt reparieren lassen. Was wars: der Differenzdrucksensor war defekt. Bezahlt hab ich 150 Euro. Perfekt und wieder ein Beispiel dafür, dass man bei vielen Werkstätten über den Tisch gezogen wird! Schade eigentlich, aber ich hab jetzt die Werkstatt meines Vertrauens.

Übrigens war die Motorkontrollleuchte auf dem Rückweg meines Urlaubs nicht mehr an, was mich fast dazu gebracht hätte, nicht zur Werkstatt zu fahren. Also hat der Differenzdrucksensor wahrscheinlich immer mal wieder funktioniert nur eben nicht stabil.

Grüße und gute Fahrt!!

Der Sensor kostet ca 55€. Wenn man bereit ist 100€ für den Einbau zu zahlen...ok, immerhin müssen die Lernwerte zurückgesetzt werden.

Hallo hatte das gleiche Problem mit der Kontrollleuchte. Fehlercode P1901 Drucksensor. Habe den Schlauch am Drucksensor und am Partikelfilter abgezogen ,eine Seite mit dem Daumen zugehalten und mit Druckluft durchgeblasen. Wurde sofort fündig wo die undichte stelle war. Schlauch mit Benzinschlauch repariert. Alles ok. Kosten: 10.-€ Auto läuft wunderbar und hat wieder volle Leistung. Allen anderen gutes gelingen. LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen