Astra H 1.9 CDTi - Drucksensor Dieselpartikelfilter
Hallo,
gestern morgen ging bei mir die Kontrollleuchte für Motorelektronik an. (Nicht die Motorkontrollleuchte)
Mein Astra H 1.9CDTi 110KW BJ 2006 ist natürlich dann auf dem Notprogramm gelaufen...
Bin gleich nach der Arbeit in die Werkstatt und die haben dann folgen Fehler ausgelesen:
Fehler Differenzdrucksensor Dieselpartikelfilter
Der Meister dort hat per Computer den Partikelfilter regeneriert und die Fehler gelöcht... 10€ hat mich das NUR gekostet.... Glücklich bin ich wieder nach Hause gefahren...
Heute Morgen, 20-25km später ging die Leuchte wieder an. Notprogramm auch wieder an.... Super !!!!
Werd mein Auto morgen den ganzen Tag in die Werkstatt bringen.
Meint ihr das kann der Partikelfilter sein ?? Der ist ja gar nicht mal so billig.... Nicht das der mir nen Filter wechselt obwohl es eher der Sensor ist....
Beste Antwort im Thema
Hallo,
am besten von unten Hebebühne......
schau mal hier...da gibt es 1Bild
http://www.motor-talk.de/.../...ust-im-am-motor-raum-t4117005.html?...
gruss
52 Antworten
Servus Divx, laut EDS gibt es die NOAGR Software nur für Fahrzeuge mit DPF.
Gruß Dominik
Zitat:
Original geschrieben von VAG_80
Servus Divx, laut EDS gibt es die NOAGR Software nur für Fahrzeuge mit DPF.Gruß Dominik
Und was bringt das für ein der kein DPF verbaut hat?? Dann sollen die es halt nachreichen.. bzw. würde ich so eine SW nicht auf mein fahrzeug machen wenn ich weiss das es nicht dafür geeignet ist..
Bei mir ist auch vor kurzen die Lampe mit dem Schraubenschlüssel an gegangen.
Fehler mit Gas Bremse ausgelesen, zeigt ECN 245258 an!
Bin dann sofort zum FOH, Der hat nochmal ausgelesen und sich den Verbindungsschlauch vom Drucksensor angeschaut, konnte aber nix finden.
Er hat den Fehler gelöscht, kurze Zeit später ging die Lampe wieder an.
Wieder zum FOH, hab nun demnächst ein Termin wo sie der Sache näher auf den Grund gehen wollen.
Bei TE ist aber was anderes..
Sein Auto hat gar kein DPF von werk aus. Und er hat sich Software für ein Fahrzeug mit DPF programmieren lassen.
Ähnliche Themen
Hallo !
Auch bei mir ist heute der Fehlercode ECN 245258 erschien bzw. die Lampe ging an.
Der Schlauch ist auch bei mir kaputt, meine Frage hierzu ist muss ich den Fehler löschen lassen
nach der instandsetzung oder löscht der sich nach sovielen erfolgreichen Motorstart's mit plausiblen
Druckwerte von alleine.
Gibt es Erfahrungen schon wie lange die Reperatur hält mit den Benzinschlauch ?
Ist ja nicht gerade kühl dort die Abgase.
Das funktioniert schon mit einem normalen Stück Schlauch (Wobei Stahlflex mit PTFE/Teflon-Schlauch auch was feines ist)
Zumindest so gut oder schlecht wie das Dingens vom Werk, das ist auch nicht besser.
So irre heiß ist es an der Stelle garnicht. Du hast ja kein permanent strömendes, heißes Abgas, sondern in der Leitung ist einfach ne Gassäule, die je nach Druck immer ein bisschen hin und her komprimiert wird.
Lamperl...gute Frage, schau was passiert. Also ich das letzte mal dieses Problem hatte, hab ich's gelöscht, weil halt der China-Klon schon bei der Hand war.
Mh ich hab die 190158 neuerdings auch die erst nach ein Paar Kilometern auffe Autobahn an ......den Mist kann ich doch mit sicherheit auch mit dem OP-Com auslesen und verifizieren oder???
So wie die meisten schreiben ,kommt der defekt eines Schlauches mit der Zeit ....meine Frage nun hier :
Muss ich mir für den Mist die Ganze Wanne abschrauben um da dran zu kommen oder reicht es wenn der auffe Grube steht ????
Hallo! entweder SCHLEUCHE ;oder DEFERENZDRUCKSENSOR:
Hallo,
ich grab den Thread mal aus. Letzte Woche fing meiner auch an den Fehler zu werfen. Da ich ein OPCOM hatte, bin ich erstmal fahrlässig praktisch vorgegangen und hab den Fehler gelöscht. Nach dem Motto "wenn des wirklich kapott is, dann wird des sich schon wieder melden". Hat er auch gemacht 😉
GEsten dann fix auf die Bühne (dazwischen vllt. 50km gefahren) und siehe da - Schlauch sauber abgerissen - sah fast aus, wie geschnitten. Nach 165.000km darf der auch mal den Geist aufgeben. Kostet mich jetzt 35,-€ und nen Kasten Bier.
FOH1 wollte btw. 120,-€ + Arbeitszeit. Hab dann aufgelegt.
FOH2 wollte mir bei Fehlerbeschreibung direkt einen neuen DPF andrehen. Da fing ich dann an zu diskutieren, was das soll den Kunden so zu verarschen. Wenn wer einen guten FOH in Berlin kennt... BITTE her damit. Nach 4 Jahren hab ich hier immer noch keinen gefunden, der vernünftige Preise macht, sauber arbeitet und uns nicht abzocken will...
(Meiner Meinung nach ist auch nicht Opel an sich das größte Problem von Opel, sondern das miserable Händlernetz).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ECN 245258, DPF-Differenzdruck' überführt.]
So,
heute abgeholt, noch einmal warm gefahren. Dann manuelle DPF Regeneration durchgeführt. Dann noch ca. 50km gefahren, damit die nächste, von der Software so gewollte Regeneration auch gestartet wird. Grund:
Manuelle Regeneration mit dem OPCOM setzt den DPF-Füllstand auf ca. 78-80%. Damit direkt danach noch eine durchgeführt wird. Deswegen fährt man danach noch am besten so 30-100km, damit die Regeneration auch "normal" durchgeführt wird. Danach steht die Sättigung wieder auf 10%.
Fahrzeug fährt nun wieder einwandfrei. Hat Zug u. Druck wie es soll, läuft nicht unrund und alles ist tutti.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ECN 245258, DPF-Differenzdruck' überführt.]
Hallo Leute,
Ich hab seit gestern auch den Fehler 190158 - nach Recherche hier im Forum will ich nun mal nach dem möglicherweise defekten Schlauch schauen. Wie komme ich da am besten ran? Komme ich da ohne Hebebühne ran? Hat vielleicht jemand ein Bild/Foto, damit ich weiß, wo ich schauen muss?
Ich bin euch schon jetzt dankbar!!
Unterm Dieselfilter an der Spritzwand geht der runter. Und dann noch am DPF ein kleiner Schlauch in S-Form, vorFL hat zwei Leitungen zum DPF
Von wo komme ich da am besten ran? Von unten ohne Hebebühne?
Hallo,
am besten von unten Hebebühne......
schau mal hier...da gibt es 1Bild
http://www.motor-talk.de/.../...ust-im-am-motor-raum-t4117005.html?...
gruss
Ich war gerade mal in einer stop+Go Werkstatt- der Typ hat den fehlerspeicher ausgelesen und dann gab es nur eine mögliche Variante für ihn: der DPF wäre defekt und man müsste ihn tauschen (Kostenvoranschlag 1300 Euro). Als ich ihn auf eine möglicherweise defekte Leitung zum DPF hingewiesen hab, hat er abgewunken, weil es könne nur der defekte Partikelfilter sein... Er meinte auch, es gäbe einen Wechselintervall für den DPF (alle 140000 km) -stimmt das? Mein Wagen hat jetzt 212000 km auf der Uhr.
Dann werde ich wohl demnächst mal in eine Selbstschrauberwerkstatt fahren.
Eine Frage noch: wenn ich den Wagen jetzt noch ein paar tausend Kilometer weiter fahre, würde dann der (aktuell noch) intakte DPF in Mitleidenschaft gezogen? Sollte ich also den Defekt schnell abstellen (wenn es die defekte Leitung ist)?
Grüße