Astra h 1,9 cdti caravan startet nicht
Hallo Zusammen habe folgendes problem.
Abends Wagen abgestellt alles ganz normal,am nächsten morgen wollte ich starten Zündung an aber tut sich nichts also kein klicken des anlasser. Ok dachte ich der anlasser wäre hin um sicher zu gehen anlasser überbrückt aber er dreht normal nur er springt nicht an. also das auto ab zu Opel und nach einem tag dann die Diagnose vom Meister: Also wenn er die Servolenkung und die Abs Einheit austeckt startet das auto ganz normal und er meinte er komme jetzt auch mit dem Diagnosegerät ins System was vorher nicht ginge.Meine frage wäre jetzt kommt es von den 2 einheiten was ich mir nicht vorstellen kann oder liegt das eher am motorsteuergerät?
58 Antworten
Zitat:
@hotti690 schrieb am 11. Mai 2018 um 16:36:11 Uhr:
wenn ich bei laufendem Motor eins oder beides anschliesse
Da wär ich mir nicht ganz sicher ob man das bei laufendem Motor machen kann.
Vielleicht könnts was bringen das bei komplett abgeschaltetem Motor zu machen.
Welche Lenkung hast du? Müsste dann ne ZF sein (siehe FAQ). Die TRW hat keinen Busanschluss wenn ichs im Stromlaufplan nicht übersehen hab...
Lg
Kann ich jetzt noch nicht genau sagen ob es die von Bosch oder Trw ist. Das an und austecken hat eh nur Auswirkung wegen dem starten vom Fahrzeug . Passieren kann eh nichts
Aus der Signatur von Metalhead79:
TRW oder ZF
TRW hat einen rundlichen Behälter und das von ZF ist oben eher spitz mit einer kleinen Öffnung.
Ich habe nochmal Bilder rausgesucht zum Vergleich.
Bei den Spurstangenköpfen nicht sparen und Erstausrüsterqualität wählen!
Wenn die Dinger schnell im Eimer sind, muss ja auch jedes mal eine Achsvermessung gemacht werden!
Und darauf achten, das man bei den Spurstangenköpfen gegenhalten kann!
Meist ist dann ein Imbuss oder Torx drin.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@hotti690 schrieb am 11. Mai 2018 um 16:36:11 Uhr:
wenn ich bei laufendem Motor eins oder beides anschliesse dann leuchten sämtliche Zeichen im Tacho
Setzt er dann Fehlercodes? Wenn ja, welches Steuergerät setzt welchen Code?
Auslesen kannste per Opcom.
Lg
Messe doch mal im angesteckten Zustand die Pegel auf dem CAN-Bus.
Gruß Metalhead
Zitat:
@hotti690 schrieb am 17. Mai 2018 um 08:04:05 Uhr:
Welche Werte müssen vorhanden sein beim messen
>0V 😉
Je nach Daten, so zwischen 2,5 und 5V würde ich mal schätzen.
Kannst ja mal ohne Messen und dann vergleichen.
Gruß Metalhead
Wenn er nicht kurz geschlossen ist kannst du das mit nem Multimeter nicht messen. Da gehen dann ja ständig Nullen und Einsen über den Bus. Der Pegel toggelt ja mit jeder 1 und 0 ständig hin und her. Höchstens mit nem Oszilloskop im Rollmodus.
Wenn er aber tatsächlich kurz geschlossen ist dann kommt es drauf an welche Leitung wogegen. Eine Leitung gegen Masse oder Batteriespannung und du hast dann entsprechend 0 oder die Batteriespannung auf der Leitung.
Sind die beiden CAN Leitungen gegen einander kurzgeschlossen sollten es beim Highspeed Can so um die 2,5V sein.
Lg
Zitat:
@dernetteeddie1978 schrieb am 17. Mai 2018 um 09:32:19 Uhr:
Wenn er nicht kurz geschlossen ist kannst du das mit nem Multimeter nicht messen. Da gehen dann ja ständig Nullen und Einsen über den Bus. Der Pegel toggelt ja mit jeder 1 und 0 ständig hin und her.
Schon klar, aber nur mit einem Kurzschluß kannst du den Bus töten (ist ja Open-Collector), und das kann man messen.
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 17. Mai 2018 um 10:10:15 Uhr:
Schon klar, aber nur mit einem Kurzschluß kannst du den Bus töten (ist ja Open-Collector), und das kann man messen
Jepp, das kann natürlich passieren.
Da könnte man die Steuergeräte mal ausbauen, an 12V klemmen und messen ob ihr CAN Anschluss "losfunkt".
Gabs eigentlich Fehlercodes? Die anderen Steuergeräte müssten doch eigentlich was setzen wenn der ganze Bus weg ist?
Lg
Wie liest du die Fehlercodes aus?
Die Gas Bremse Methode liefert nur die abgasrelevanten Codes glaube ich. Korrigiert mich wenn ich falsch liege.