ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Astra h 1,9 cdti caravan startet nicht

Astra h 1,9 cdti caravan startet nicht

Opel Astra H
Themenstarteram 6. Mai 2018 um 8:16

Hallo Zusammen habe folgendes problem.

Abends Wagen abgestellt alles ganz normal,am nächsten morgen wollte ich starten Zündung an aber tut sich nichts also kein klicken des anlasser. Ok dachte ich der anlasser wäre hin um sicher zu gehen anlasser überbrückt aber er dreht normal nur er springt nicht an. also das auto ab zu Opel und nach einem tag dann die Diagnose vom Meister: Also wenn er die Servolenkung und die Abs Einheit austeckt startet das auto ganz normal und er meinte er komme jetzt auch mit dem Diagnosegerät ins System was vorher nicht ginge.Meine frage wäre jetzt kommt es von den 2 einheiten was ich mir nicht vorstellen kann oder liegt das eher am motorsteuergerät?

Ähnliche Themen
58 Antworten

Zitat:

@dernetteeddie1978 schrieb am 9. Mai 2018 um 23:31:17 Uhr:

... aufgrund eines Programmfehlers nicht richtig gestartet ...

Ehr aufgrund eines "Anklemmfehlers": Klemme dran und noch mal für paar ms weg, was zwar ausgereicht hat daß der Kondensator im Steuergerät leer läuft, aber nicht lang genug war um für einen sauberen power-on-reset zu entladen (schimpft sich brown-out).

Gruß Metalhead

Es könnte schon sein, daß eines der Steuergeräte den CAN-Bus kurzschließt und dann nix mehr geht (logisch).

Einfach prüfen an welchem es liegt. Würde auch erklären warum man mit dem Steuergerät nicht per OBD rein kommt.

Gruß Metalhead

am 11. Mai 2018 um 7:01

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 11. Mai 2018 um 07:51:16 Uhr:

Es könnte schon sein, daß eines der Steuergeräte den CAN-Bus kurzschließt und dann nix mehr geht (logisch).

Das könnte natürlich schon sein. Dann sollte die Werkstatt doch aber sagen können welches der beiden.

 

Hat das Auto eigentlich nur eine CAN Bus Linie?

 

Lg

Zitat:

@dernetteeddie1978 schrieb am 11. Mai 2018 um 09:01:46 Uhr:

Das könnte natürlich schon sein. Dann sollte die Werkstatt doch aber sagen können welches der beiden.

Yep, sollte sie.

Zitat:

Hat das Auto eigentlich nur eine CAN Bus Linie?

Klar hat der CAN.

Gruß Metalhead

am 11. Mai 2018 um 7:29

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 11. Mai 2018 um 09:3:52 Uhr:

Klar hat der CAN.

Nur eine Linie? Die heutigen Autos haben ja immer gleich mehrere Can und mehrere Lin Linien.

 

Zumindest für Motor und Infotaintment gibt es unterschiedliche (Das Display ist Gateway), ob das noch weiter unterteilt ist weiß ich nicht (hab ich mich noch nicht mit beschäftigt).

Gruß Metalhead

am 11. Mai 2018 um 7:36

Hm, naja muss man bei Gelegenheit mal im Stromlaufplan nachschauen.

 

 

Vermutlich hängen MSG, ABS und Lenkung alles auf einer Linie bei dem Auto. Der war ja der Erste den Opel mit CAN gebaut hat soweit ich weiß. Da wirds noch nicht so komplex sein.

 

Das würde die Theorie vom kurzgeschlossenen Bus ja stützen.

 

Wären es unterschiedliche Linien sollte der Wagen ja eher mit gesetzten Fehlercodes nicht anspringen.

 

Lg

Ich denke dass alles weitere an einem Bus hängt, High Middle un Low zusammen.

Jedoch ist ja Bus so aufgebaut, dass wenn ein STG nicht geht alles andere trotzdem geht. So ein Komplettabschuss kann ich mir eig. nicht vorstellen.

Am besten mal ordentlichen OpCom nehmen und nach und nachgucken was da los ist.

am 11. Mai 2018 um 7:39

Zitat:

@steel234 schrieb am 11. Mai 2018 um 09:36:33 Uhr:

Jedoch ist ja Bus so aufgebaut, dass wenn ein STG nicht geht alles andere trotzdem geht.

Das stimmt schon, wenn aber ein Gerät den gesamten Bus wegen eines Hardwaredefekts kurzschließt dann geht ja wirklich nix mehr.

 

Wie aber schon geschrieben, das können ja dann nicht zwei Geräte auf einen Schlag sein.

Von daher ist die Jugend forscht Theorie schon richtig.

Zitat:

@steel234 schrieb am 11. Mai 2018 um 09:36:33 Uhr:

Jedoch ist ja Bus so aufgebaut, dass wenn ein STG nicht geht alles andere trotzdem geht. So ein Komplettabschuss kann ich mir eig. nicht vorstellen.

Dafür muß nur der Ausgangstreiber einen Schluss haben, das gabs auch schon bei I2C, das ist jetzt nix ungewöhnliches.

Gruß Metalhead

Themenstarteram 11. Mai 2018 um 14:13

Also hab nochmal mit dem Werkstattmeister gesprochen liegt nicht am motorsteuergerät. Er meinte das das cim/ canbus von abs und servolenkung miteinander kommunizieren und das da in einem der Bauteile sprich abs oder Servo das steuergerät defekt wäre.Fehlermeldung im Speicher sind diesbezüglich keine gesetzt. Er hätte auch nichts anderes gemacht wie die zwei Teile nacheinander gewechselt da es günstiger wäre als alles andere aber selbst das würde in die Tausende gehen. Darum werde ich jetzt erstmal die die servopumpeneinheit wechseln mal sehen was passiert.

Steck doch erst mal einen der Beiden Steuergeräte wieder an (oder läuft der nur wenn beide weg sind?).

Gruß Metalhead

Themenstarteram 11. Mai 2018 um 14:36

Springt nur an wenn beides weg ist und wenn ich bei laufendem Motor eins oder beides anschliesse dann leuchten sämtliche Zeichen im Tacho und wenn ich fahre ohne das die Bauteile angeschlossen sind bleibt die Fachhandel auf null stehen drehzahlmesser geht

Themenstarteram 11. Mai 2018 um 14:37

Tachonadel meinte ich

ja natürlich. ABS ist ja denn ab, das STG bekommt den Geschwindigkeitssignal vom ABS-Sensor vorne links.

Deine Antwort
Ähnliche Themen