Astra H 1,9 CDTI 150PS - Drallklappen

Opel Astra H

Hallo ! Mein H Kombi 12/2004, kein DPF mit derzeit ca. 70000km macht Probleme: Habe vor 2 Wochen eine neue Abgasklappe (AGR ?) bekommen, Auto war vorher in Notprogramm. Das Tech2 meiner Werkstatt hatte schon zu diesem Zeitpunkt neben dem AGR auch einen Fehlereintrag wegen der Drallklappen. Das Gestänge, das die Dinger bewegt, liegt - gut in Öl konserviert - lose auf dem Zylinderkopf, Astra zeigt aber keinen Fehler und läuft relativ normal (nur etwas höherer Verbrauch als sonst und etwas anderes Ansprechverhalten).
Frage: Welche Aufgabe haben die Drallklappen? Gehts hier nur um die Abgasreinigung? Kann es, wenn ich erstmal so weiterfahre, zu Folgeschäden kommen ? Sind die Dinger wichtig wg. Leistung o.ä. ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von steel234


Bei leichtgängigen Drallklappen kann man durchaus "Müllsack draufkleben", ähm, es festtüteln. Jedoch dürfte einleuchten, das es nicht die Endreparatur sein kann.
Kaufst du dir einen neuen Computer, nur weil die Grafikkarte defekt ist?

Also ich seh es nicht ein ne komplett neue Ansaugbrücke verbauen zu lassen, nur weil mein Gestänge nach fast 100 000 Kilometern offensichtlich durch normalen Verschleiß abgefallen ist, obwohl der Rest (Ansaugbrücke, Stellmotor und Klappen wohl noch in Ordnung sind). Warum ich von normalem Verschleiß ausgehe? darum:

Wäre das Gestänge mit Gewalt abgegangen, dann müsste man es wieder draufstecken können, oder? Denn wenn es mit Gewalt abgeht (durch defekte Drallklappen zum Beispiel) dann müsste es genau so "abploppen" wie man es draufstecken kann. Das rastet ja beim Draufstecken ein. Tut es aber nicht. Ja, mein Gestänge war nicht so leichtgängig als ich es geprüft habe. Aber man bedenke, dass ich wohl schon seit übet 10 000 Kilometern mit den Drallklappen so herumfahre, ohne, dass sich diese auch nur ein MIllimeter bewegt haben. Kein wunder, dass die dann schwergängig sind, da lagert sich ja alles mögliche in den Klappen ab. Zurück zum Gestänge:

Mein Gestänge ist aber so verschlissen, dass die Halterungsclips die auf die Drallklappen gesteckt werden absolut keinen Halt mehr haben. Das Loch in dem die Kugeln der Drallklappen stecken ist so dermaßen aufgerieben, dass der Durchmesser der Öffnung größer ist als der Kugelkopf auf der Drallklappe. Dadurch hält das Gestänge nicht mehr. Außerdem sind alle 4 Halterungen am Gestänge gleichermaßen auf gleicher Art und Weise verschlissen. Das weist für mich eher darauf hin, dass die Plastikclips durch die ständige Reibung und normale Verschieberei des Stellmotors einfach zu sehr gelitten haben und dann irgendwann abgefallen sind. Nach 100 000 Kilometern find ich das durchaus realistisch.

Außerdem sollen die Drallklappen ja Butterweich einzustellen sein. Warum sollten also locker verschiebbare Drallklappen auf einen Defekt dieser hinweisen? Für mich ist es kein Wunder, dass die Teile nach 100 000 Kilometern verklebt sind, wenn das AGR-Ventil dauernd die Abgase an den Klappen durchleitet. Gereinigt wurden die nie, weder von mir noch von den Vorbesitzern des Wagens. Der Schlotz teleportiert sich net einfach weg.

Ich werde wie gesagt versuchen das neue Gestänge draufzustecken und geb ein wenig WD-40 hinterher. Wenn man mal alle 10 000 Kilometer oder bei jedem Ölwechsel ein bisschen WD-40 reinfeuert, was die Klappen reinigt, dann kann das sicher net schlecht sein. Und wenn die Ansaugbrücke und die Klappen samt Stellmotor in Ordnung sind, warum sollte man dann nicht ein Gestänge von Swirl Repair kaufen? Wie gesagt, du kaufst dir auch keinen neuen PC, nur weil die Grafikkarte kaputt war. Ohne Grafikkarte geht dein PC nicht, aber darum sind die restlichen Komponenten noch lange nicht defekt. So seh ich das auch bei den Drallklappen.

Das hat mit deinem Beispiel meiner Meinung nach absolut nichts zu tun...

28 weitere Antworten
28 Antworten

Der Effekt ist unter normalen Umständen der gleiche - er wird niemals schneller als 220 (unter normalen Umständen) usw...
Alle Motorrelevanten Teile werden geschont und und und...

Wie gesagt - ich bin der Meinung. Es kann ja wie gesagt nicht sein, dass sich die interne Übersetzung ändert, dass auf einmal 235 auf dem Tacho echten 210 Wheel entsprechen und ansonsten 221 Tacho 210 Wheel entsprechen..

Finde schon, dass einiges dafür spricht.

Also Ihr Leutz,

hab vorhin nochmals die Abdeckung vom Motor abgemacht und meine Drallklappen waren immernoch auf zu. Seltsamerweise waren diese aber nicht mehr schwergängig, sondern gingen wieder leichter zu drehen. Habe jetzt ein bisschen WD-40 drauf und mit nem Pinsel und Lappen den Schmodder weg - jetzt drehen die sich wieder astrein. Hab mal mein Vater als Versuchshamster ins Auto gesetzt, der sollte n bissle mim Gas spielen und der Motor der dritten Klappe scheint auch noch ordentlich zu funktionieren.

Habe im Netz auch mal geschaut wie versifft richtig kaputte Drallklappen sind und meine sehen dahin ja noch neu aus. Lediglich das alte Gestänge ist so abgerieben, dass es kein bisschen mehr hält, man kann es also nicht mehr draufknipsen, fällt sofort wieder ab. Habe das mal mit nem Schraubenzieher leicht drauf gehalten und nochmals den Versuchshamster am Gas spielen lassen und siehe da, der Motor regelt alle anderen Drallklappen astrein mit.

Nun hab ich auch schon was von Swirlrepair gelesen, überlege gerade mir einfach von denen ein Drallklappengestänge zu kaufen, da das ohne Plastik wohl robuster ist als das Alte. Hier hat oben nur jemand geschrieben "Ich habe oft meine Meinung zu SwirlRepair geschrieben und bleibe dabei". Im positiven oder negativen Sinne?

Bevor ich hier nochmal zu meinem "kein-Bock-mich-um-dein-Auto-zu-kümmern-FOH" fahren muss und so viel Geld für neue Drallklappen ausgebe, bezahl ich lieber mal 70 Euro für ein neues Gestänge und schau wie lang es hält?

@ Metalhead:

Hab auch versucht die Drallklappen aufzumachen, aber die lassen sich so leicht bewegen, dass die nach ein paar Kilometern wieder verstellt sind. Drallklappe nummer vier blieb offen und nummer 1 und 2 haben sich von alleine verschlossen.

Also was meint Ihr? Neues Gestänge müsste reichen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Marlborofranz


Hab auch versucht die Drallklappen aufzumachen, aber die lassen sich so leicht bewegen, dass die nach ein paar Kilometern wieder verstellt sind. Drallklappe nummer vier blieb offen und nummer 1 und 2 haben sich von alleine verschlossen.

Da nimmst 'n Stück Sweissdraht und das tütelst du da so rumm und dann ist das gut 😁😁

Kannst aber ruhig auch mit dem Swirl probieren wenn die noch leichtgängig sind.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von Marlborofranz


Hab auch versucht die Drallklappen aufzumachen, aber die lassen sich so leicht bewegen, dass die nach ein paar Kilometern wieder verstellt sind. Drallklappe nummer vier blieb offen und nummer 1 und 2 haben sich von alleine verschlossen.
Da nimmst 'n Stück Sweissdraht und das tütelst du da so rumm und dann ist das gut 😁😁

Kannst aber ruhig auch mit dem Swirl probieren wenn die noch leichtgängig sind.

Gruß Metalhead

Alles klar dann probier ichs mal! Wäre natürlich am optimalsten. Wenn das neue Gestänge dann drauf ist gibts nochmals ne Ladung WD40 und dann flutschen die Teile sicher wieder ganz normal. Wenn ich überleg, dass ich sonst die ganze Zeit mit "kaputten Drallklappen" rumgefahren wäre, nur weil der FOH meinte, dass ich locker mit dauerhaft geschlossenen Klappen rumfahren kann... 😠 Oder sogar noch n Tausender für neue Drallklappen bezahlen müsste...

Naja mal abwarten ob das Gestänge von Swirl hält, wenn ja, dann hab ich mir ne menge Kohle gespart...

Werde mal testen & berichten!

Servus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Marlborofranz


Hier hat oben nur jemand geschrieben "Ich habe oft meine Meinung zu SwirlRepair geschrieben und bleibe dabei". Im positiven oder negativen Sinne?

Das habe ich geschrieben.

Stell dir vor, du wohnst im Haus und irgendwann tröpfelt es vom Dach. Irgendwas wird da defekt sein, Dachplatte abgerissen oder so, wer weiss. Satt der Ursache auf den Grund zu gehen und es richtig reparieren, klebt man von mit Tesa ein Müllsack hin, stellt zu Not Eimer drunter und gut. Wozu ordentlich reparieren, funktioniert ja auch so. 🙄

Irgndwann ist noch mehr kaputt (Dachlatten weggegammelt oder so) und dann ist Gejammer groß, aber man hat ja sich am Anfang die Arbeit gespart.

Bei leichtgängigen Drallklappen kann man durchaus "Müllsack draufkleben", ähm, es festtüteln. Jedoch dürfte einleuchten, das es nicht die Endreparatur sein kann.

Zitat:

Original geschrieben von steel234


Bei leichtgängigen Drallklappen kann man durchaus "Müllsack draufkleben", ähm, es festtüteln. Jedoch dürfte einleuchten, das es nicht die Endreparatur sein kann.
Kaufst du dir einen neuen Computer, nur weil die Grafikkarte defekt ist?

Also ich seh es nicht ein ne komplett neue Ansaugbrücke verbauen zu lassen, nur weil mein Gestänge nach fast 100 000 Kilometern offensichtlich durch normalen Verschleiß abgefallen ist, obwohl der Rest (Ansaugbrücke, Stellmotor und Klappen wohl noch in Ordnung sind). Warum ich von normalem Verschleiß ausgehe? darum:

Wäre das Gestänge mit Gewalt abgegangen, dann müsste man es wieder draufstecken können, oder? Denn wenn es mit Gewalt abgeht (durch defekte Drallklappen zum Beispiel) dann müsste es genau so "abploppen" wie man es draufstecken kann. Das rastet ja beim Draufstecken ein. Tut es aber nicht. Ja, mein Gestänge war nicht so leichtgängig als ich es geprüft habe. Aber man bedenke, dass ich wohl schon seit übet 10 000 Kilometern mit den Drallklappen so herumfahre, ohne, dass sich diese auch nur ein MIllimeter bewegt haben. Kein wunder, dass die dann schwergängig sind, da lagert sich ja alles mögliche in den Klappen ab. Zurück zum Gestänge:

Mein Gestänge ist aber so verschlissen, dass die Halterungsclips die auf die Drallklappen gesteckt werden absolut keinen Halt mehr haben. Das Loch in dem die Kugeln der Drallklappen stecken ist so dermaßen aufgerieben, dass der Durchmesser der Öffnung größer ist als der Kugelkopf auf der Drallklappe. Dadurch hält das Gestänge nicht mehr. Außerdem sind alle 4 Halterungen am Gestänge gleichermaßen auf gleicher Art und Weise verschlissen. Das weist für mich eher darauf hin, dass die Plastikclips durch die ständige Reibung und normale Verschieberei des Stellmotors einfach zu sehr gelitten haben und dann irgendwann abgefallen sind. Nach 100 000 Kilometern find ich das durchaus realistisch.

Außerdem sollen die Drallklappen ja Butterweich einzustellen sein. Warum sollten also locker verschiebbare Drallklappen auf einen Defekt dieser hinweisen? Für mich ist es kein Wunder, dass die Teile nach 100 000 Kilometern verklebt sind, wenn das AGR-Ventil dauernd die Abgase an den Klappen durchleitet. Gereinigt wurden die nie, weder von mir noch von den Vorbesitzern des Wagens. Der Schlotz teleportiert sich net einfach weg.

Ich werde wie gesagt versuchen das neue Gestänge draufzustecken und geb ein wenig WD-40 hinterher. Wenn man mal alle 10 000 Kilometer oder bei jedem Ölwechsel ein bisschen WD-40 reinfeuert, was die Klappen reinigt, dann kann das sicher net schlecht sein. Und wenn die Ansaugbrücke und die Klappen samt Stellmotor in Ordnung sind, warum sollte man dann nicht ein Gestänge von Swirl Repair kaufen? Wie gesagt, du kaufst dir auch keinen neuen PC, nur weil die Grafikkarte kaputt war. Ohne Grafikkarte geht dein PC nicht, aber darum sind die restlichen Komponenten noch lange nicht defekt. So seh ich das auch bei den Drallklappen.

Das hat mit deinem Beispiel meiner Meinung nach absolut nichts zu tun...

Wie oft hast du schon die Ansaugbrücke am Z19DTH gewechselt?

Ich schon einige male, und deswegen sage ich es auch. Der vergleich mit Grafikkarte hinkt, weil das idR nicht von externen Komponenten abhängt, auch werden dadurch keine weitere Komponente beschädigt. Die Drallklappenstange dagegen ist nur Indiz für eigentlichen Defekt d. Drallklappenführungen.

Die Führungen d. Drallklappen sind beschädigt, es wird dort Ladedruck austreten. Desweiteren kann es immer wieder blockieren, so das der Stellmotor d. Klappen, welcher Drallklappe 2 antreibt, letzendlich nach einigem Blockieren verreckt (man spricht von 5x Blockieren, das ist eine intilligentes lernendes Bauteil), und dann ist erst Recht Ansaugbrücke UND Stellmotor fällig, da zum Ausbau vom Stellmotor die Ansaugbrücke abmontirt werden muss.

Wie soll der Dreck da rauskommen? Und wo soll es hingehen ?

Einfach die Stange festpappen halte ich anch wie vor für gute Zwischenlösung, aber Pfusch auf Dauer.

Anbei Paar Bilder von Ansaugbrücken usw, einfach mal anschauen wie es dort aussieht und überlegen, ob es mit Festtütteln endgültig gelöst ist. Vor allem letzes Bild, da war es auch "repariert"...

070920122234
070920122226
290420111603
+1

Zitat:

Original geschrieben von steel234


Wie oft hast du schon die Ansaugbrücke am Z19DTH gewechselt?

Ich schon einige male, und deswegen sage ich es auch. Der vergleich mit Grafikkarte hinkt, weil das idR nicht von externen Komponenten abhängt, auch werden dadurch keine weitere Komponente beschädigt. Die Drallklappenstange dagegen ist nur Indiz für eigentlichen Defekt d. Drallklappenführungen.

Die Führungen d. Drallklappen sind beschädigt, es wird dort Ladedruck austreten. Desweiteren kann es immer wieder blockieren, so das der Stellmotor d. Klappen, welcher Drallklappe 2 antreibt, letzendlich nach einigem Blockieren verreckt (man spricht von 5x Blockieren, das ist eine intilligentes lernendes Bauteil), und dann ist erst Recht Ansaugbrücke UND Stellmotor fällig, da zum Ausbau vom Stellmotor die Ansaugbrücke abmontirt werden muss.

Wie soll der Dreck da rauskommen? Und wo soll es hingehen ?

Einfach die Stange festpappen halte ich anch wie vor für gute Zwischenlösung, aber Pfusch auf Dauer.

Anbei Paar Bilder von Ansaugbrücken usw, einfach mal anschauen wie es dort aussieht und überlegen, ob es mit Festtütteln endgültig gelöst ist. Vor allem letzes Bild, da war es auch "repariert"...

Schaut böse aus, aber bei mir ist da außen nichtmal so ein Siff dran. Wie gesagt, die Stange sieht nicht so aus als wäre sie durch verdreckte Drallklappen gewaltsam abgesprungen, sondern als hätte sie sich einfach nach 100 000 Kilometern so abgerieben bis sie von alleine abgefallen ist. Das die Stangen abfallen liest man öfters. Manche schreibe nauch, dass die die Stangen wieder draufgesteckt haben. Das klingt dann wirklich so, als wären die gewaltsam durch blockierende Klappen abgesprungen. Aber meine Stange ist einfach verschlissen, man kann die nicht mehr aufstecken sondern nur noch oben drauflegen. Die Fällt ja schon von alleine wieder runter, muss nur leicht mit dem Schraubenzieher an die Seite stupsen und die fliegt davon, also wirklich absolut 0 Halt mehr.

Wegen den Klappen: sind ja auch leichtgängig, habe nicht viel gemacht außer n kleinen Spritzer WD-40 drauf und 2 mal mit dem Schraubenzieher nach links und rechts geschoben. Die sehen zumindest äußerlich bei weitem nicht so krass aus wie auf dene Fotos. Ich denk mir halt, dass es bei mir viel schlimmer aussehen müsste, würde es wirklich so viel Ladeluft und Abgasschlotz vom AGR-Ventil oben an den Klappen rausdrücken.

Der Stellmotor geht auch tiptop, Vater hat mal mit dem Gas gespielt und ich hab geschaut ob der Motor irgendwie hakt - aber rein garnichts, stellt sich astrein.

Daher würd ichs schon gerne mit dem Gestänge probieren. Ich glaub dir ja und will dir echt nicht widersprechen, aber ich glaub einfach nicht, dass meine Drallklappen so im Arsch sind. Wenn ich nochmals 10 000 Kilometer mit dem neuen Gestänge weiterfahren kann dann haben sich die 70 Euro schon gelohnt und dann lass ich mal die Drallklappen erneuern.

Halt dann beim neuen FOH, dem alten scheinen meine Probleme wohl scheißegal zu sein. Freie Werkstatt kommt nicht in Frage, die haben meinen alten Astra mit ner Zylinderkopfreperatur gekillt, die lass ich nicht mehr an mein Auto ran. 😉

So Leute, neues Gestänge ist drauf - tiptop. Ist noch schön eingerastet beim Draufstecken, erste Probefahrt ist auch getätigt, die Klappen gehen immernoch schön einfach --> passt.

Bin zunächst hergegangen und hab nochmals die Gängigkeit der Drallklappen geprüft. Anschließend hab ich noch kurz ein Spritzer WD-40 drauf, die Klappen alle in dieselbe richting gedreht wie der Stellmotor zeigt und dann das Gestänge draufgefummelt.

Alle meine Probleme die ich vorher im Forum beklagt habe sind wie weggeblasen.

--> Wagen zieht wieder besser
--> Spritverbrauch minimal gesunken
--> Motor klingt viel gesünder, das seltsame laute nageln ist weg
--> Motor nimmt das Gas viel besser an
--> Laufverhalten vom Motor ist viel kultivierter. Keine heftigen Vibrationen mehr bei Vollgas

Der ist nie so gut gelaufen wie heute. Hatte den wohl schon vor 11 500 Kilometern mit defekten Drallklappen gekauft. Auf jeden Fall kann ich nur sagen: geiler Motor. Wenn dann Opel mal die scheiß anfälligen Drallklappen und AGR-Ventile weglässt und die Wasserpumpen + Lichtmaschinen mal länger halten, dann wär es echt perfekt.

EDIT:

Steel234 hat es ja schon gesagt, die Klappen können selber schon gelitten haben und es ist nicht optimal nur ein Gestänge draufzustecken, aber bei mir sieht man, dass das Gestänge schon einen höllen Unterschied macht und ich glaube kaum, dass das mit komplett neuer Ansaugbrücke wirklich so viel besser wird.

Zum Gestänge von Swirlrepair:

- Die Stange hat dieselbe Form, passt perfekt.
- Die Buchsen sind ordentlich montiert, wurde auf alles geachtet
- In den Buchsen wurde sogar schon Fett reingegeben, sieht man ganz gut. So sind die Kugelköpfe der Drallklappen gleich ein wenig geschmiert
- Das Gestänge an sich ist etwas dicker als die von Opel, viel steifer und wiegt etwas mehr, macht einen hochwertigen Eindruck.
- Die Buchsen selbst sind auch nicht mehr aus Plastik, verschleißen damit nicht mehr so wie die Alten und überleben bestimmt die Drallklappen.
- Die Buchsen sind ordentlich mit Locktide festgeschraubt, damit sich diese nicht durch die Motorvibrationen lösen

Für mich insgesamt ordentlich und das war mir sogar die 70 Euro wert. Dadurch werden meine alten Drallklappen auch nicht wieder neu, aber sie funktionieren wieder und der Motor dankt es mir mit wesentlich verbesserten Eigenschaften, bzw. wieder den ursprünglichen Eigenschaften, die er vor dem Defekt aufgewiesen hat.

Schön, dass es ein ordentliches Feedback von dir gibt, was differenziert auch noch beachtet, wie es auch negativ ausgehen könnte.

Dafür +1

Zum Thema Geschwindigkeitsverhalten möchte ich noch anmerken:
Mein GTS mit 150PS und Automatic regelt genau bei 220 ab, und fällt dann auf 215 zurück. Mehr geht auch nicht bergab, obwohl der Motor da nur knapp über 3000Upm macht!
(Die Modelle mit Schaltgetriebe haben hier wohl deutlich mehr Drehzahl?!)

@ steel234

Die Drallklappenstange dagegen ist nur Indiz für eigentlichen Defekt d. Drallklappenführungen.
Schuld daran, dass das Drallklappengestänge auf der Ansaugbrücke liegt, sind nur die billigen Plastikkugeln, die da verbaut sind. Beim GTS lag das Gestänge auf der Ansaugbrücke, angeblich waren die Drallklappen vom Dreck verklebt. Wurde beim FOH auf Kulanz getauscht. Beim Vectra Karavan hab ich beim ersten ruckeln die Kugeln gegen Swirl-Repair getauscht (geht ganz leicht). Vorher hab ich noch die Drallklappen überprüft und siehe da, die gingen total leicht. Das Auto hat bereits 100.000 km gelaufen, und die Klappen gehen leicht ???? Da wird doch immer was anderes gepredigt!!! Besonders clevere Mechaniker lassen es einen selber testen, wie schwer die Klappen sich hin und her bewegen lassen........aber nur die Klappe wo der Stellmotor dran hängt. Ein Schelm wer böses dabei denkt. Jetzt hab ich einen Astra Combi mit fast 100000 km und hab wieder Swirl-Repair verbaut. Alles wie gehabt: Die Klappen haben sich wieder sehr leicht bewegen lassen, und alle Autos hatten den selben Motor, den cdti mit 150 ps.
Der tausch der kompletten Ansaugbrücke wegen eines heruntergefallenen Drallklappengestänges ist für mich reine Abzocke, denn Schuld haben an der ganzen Sache die billigen Plastikkugeln, die als Verbindungsstück zwischen Gestänge und Klappen total ungeeignet sind.
Einmal im Jahr reinige ich das AGR,den Ladedrucksensor und die Drosselklappe und habe keine Probleme mit dem Motor. Hab jetzt schon 2 mal Swirl-Repair verbaut, und alles ist TOP.

@MarlboroFranz
So wie Du das machst, passt das schon.

Ja, Gestänge drauf und schon wird alles dicht, logisch 🙂

In der Regel sind die Drallklappenführungen schon so ausgeschlagen, dass da bereits Ladedruck entweicht.

Keine Frage, die Drallklappen werden wieder angesteuert, ob man es jetzt dranschraubt oder swirl repair nutzt... Bis letzendlich unmittelbar letztes Plastikgegenstück an der Drallklappe abfällt. Das Bild dazu habe ich schon gepostet.

Und dann?

9201f78s-960
070920122223-111

Das mag bei dir so gewesen sein, aber bei mir is da noch nix abgebrochen. Bei keinem meiner Autos is da jemals was abgebrochen. Fahr schon über 60000km mit Swirl- Repair und ???? alles o.k. Warum haben die den Plastikscheiss überhaubt verbaut , da hat wohl jemand an den FOH gedacht! Von einem Leistungsverlust durch entweichenden Ladedruck hab ich noch nichts gemerkt. Und selbst wenn, austauschen kann ich ja immer noch. Der FOh wird noch auf mich warten müssen, und so schnell wird er mich auch nicht zu Gesicht bekommen, denn alles läuft prima.

Deine Antwort
Ähnliche Themen