Astra H 1.7 CDTI Motorelektronik Lämpchen
Hallo,
Ich hab seit ungefähr ner Woche(bzw genauer gesagt 3x bis jetzt), das ich bei ca 150 - 160km/h auf der Autobahn die Motorelektronik Leuchte angeht.
Spätestens wenn ich dann die Autobahn bei der nächsten Autobahn ausfahrt die AB verlassen und unter 60 km/h komme, ist das Lämpchen wieder aus.
Dann kann ich ganz normal fahren, auch jenseits der 160km/h...
Die Glühkerzen könnens eigentlich nicht sein, weil bis zur Autobahn hab ich schon 20 Minuten Autofahrt hinter mir.
Hat jemand Vorschläge oder Vermutungen ?
(Fehlerspeicher auslesen kann ich leider erst, wenn ich wieder am Auto bin)
Viele Grüße
ux666
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ux666
naja ich kann nur von heute sprechen, da war ich bei 200, bin vom gas runter ... dann bremsen ... und iwann wollt ich wieder gas geben und bäm leuchte is da.
Hi,
wenn das immer so ist, klingt das schon in Richtung AGR (macht beim gaswegnehmen auf und beim gasgeben wahrscheinlich nicht mehr richtig zu).
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,Zitat:
Original geschrieben von ux666
naja ich kann nur von heute sprechen, da war ich bei 200, bin vom gas runter ... dann bremsen ... und iwann wollt ich wieder gas geben und bäm leuchte is da.wenn das immer so ist, klingt das schon in Richtung AGR (macht beim gaswegnehmen auf und beim gasgeben wahrscheinlich nicht mehr richtig zu).
Gruß Metalhead
nunja, ich werd schaun das ich heute jemanden in der Werkstatt erwische dann bin ich schlauer.
Falls es wirklich das AGR ist, wärs natürlich intressant ob ich das AGR nicht einfach via chiptuning ausschalten lasse und im gleichem atemzug ein paar Pferdchen adde.
Gibts da irgendwelche einschränkungen ??
Viele Grüße und schöne Träume
ux666
Hallo,
ich tippe auch auf das AGR,, ich würde ihn nicht ausschalten, das gibt ne Abhilfe mit so einer Platte mit 4 Löschern, die man am Agr anbringt. Durch die veränderte Strömung bleibt dann der Ruß nicht am AGR hängen.
AGR abschalten, geht nur mit einer speziellen Programmierung. Stilllegen ist zwar einfach, damit kann man mit Unterdruck im Ansaugtrakt andere Komponente beschädigen. Der Motor versucht dann woanders die Luft zu ziehen. 2. Falsche Werte werden dann im Programm gelegt und es kommt dann eh die gelbe Warn mänchen.
Hallo
Sorry das ist Unsinn. Über das AGR wird dem Motor nur Abgas zugeführt was der garnicht braucht und garnicht will ! Einzig und allein die Abgasnorman verlangen diesen Quatsch. Die Frischluft die der Motor braucht bekommt er ganz problemlos durch den Ansaugtrakt.
Gruß Dirk
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von speedy7474747
AGR abschalten, geht nur mit einer speziellen Programmierung. Stilllegen ist zwar einfach, damit kann man mit Unterdruck im Ansaugtrakt andere Komponente beschädigen. Der Motor versucht dann woanders die Luft zu ziehen. 2. Falsche Werte werden dann im Programm gelegt und es kommt dann eh die gelbe Warn mänchen.
Hi,
die AGR ist für gar nix was Lebensdauer oder Haltbarkeit betrifft von Vorteil (ganz im Gegenteil, Abschalten ist der Haltbarkeit, dem Verbrauch und dem Ansprechverhalten sehr förderlich).
Die Platte mit Löchern bringt auch nix, da hier das AGR einfach weiter auf macht und den geringeren Fluß kompensiert.
Zitat:
Original geschrieben von dw1566
Die Frischluft die der Motor braucht bekommt er ganz problemlos durch den Ansaugtrakt.
Völlig richtig, erstens sorgt der Turbo dafür und zweitens ist bei hoher Last/hoher Drehzahl das AGR sowieso zu (und dann wird auch die meiste Luft benötigt).
Gruß Metalhead
Hallo,
ihr habt die Drosselklappe vergessen, wenn Gas weggenommen wird, ist der Ansaugtrakt zu und dabei wird das Agr geöffnet. Verschließt man das Agr, so versucht der Motor über Ventilschaftdichtung oder Drosslklappe die eigentlich zu ist oder über Kolbenringe oder oder, die sogenannte Falschluft zwangshaft zu ziehen. Wenn ihr meint es schadet nicht, dann macht das. Es sind keine Verteilereinspritzmotoren mehr, wo es möglich war, der hatte ja auch keine Drosselklappe. Daher muss die Software no AGR bei neueren Motoren geändert werden, schon alleine wg der Drosselklappe, dass es bei Gaswegnehmen geöffnet wird oder bleibt.
Beim Gas geben ist natürlich ein defektes oder nicht funktionierendes AGR ein Nachteil, dann fehlt die Leistung oder es ruckelt leicht. Da gebe ich einige User recht. Eben sch...AGR :-)
Schönen Abend noch
Hi,
also die Software muß ohnehin angepasst werden, sonst merkt das Steuergerät über die Luftmasse, daß die Abasrückfürhung nicht mehr funktioniert (also wird da IMHO auch die Drosselklappe berücksichtigt sein).
Die Drosselklappe macht bei einem Diesel doch höchstens im Schubbetrieb und beim abstellen zu. Im Schubbetrieb ist Abgas und Ansaugluft ohnehin das gleiche. Ob da das AGR auf oder zu ist weiß ich nicht, aber der Sinn einer Drosselklappe ist doch genau der, daß weniger Luft reinkommt, das war doch schon Prä-AGR so (oder bin ich da auf dem Holzweg).
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,also die Software muß ohnehin angepasst werden, sonst merkt das Steuergerät über die Luftmasse, daß die Abasrückfürhung nicht mehr funktioniert (also wird da IMHO auch die Drosselklappe berücksichtigt sein). Vollkommen Richtig!
Die Drosselklappe macht bei einem Diesel doch höchstens im Schubbetrieb und beim abstellen zu. Im Schubbetrieb ist Abgas und Ansaugluft ohnehin das gleiche.
Das ist der eine Kreis 1 Abgas und Ansaugluft. auch RichtigOb da das AGR auf oder zu ist weiß ich nicht, aber der Sinn einer Drosselklappe ist doch genau der, daß weniger Luft reinkommt, das war doch schon Prä-AGR so (oder bin ich da auf dem Holzweg).
Man müsste es sich Vorstellen, das diese Agregate mit dem Agr mit zwei Kreissysteme Arbeiten.
Also im Schubbetrieb (keinGas) öffnet sich das AGR, es bedeutet Kreis 1 ist zu und Kreis 2 ist im Betrieb also das AGR-Betrieb, das eine enlastet den Motor und das noch im Gasbetrieb verbrannte Luft geht über AGR zurück . Heißt die Luft bzw Restgas geht wieder in die Brennkammer zurück und wird versucht nochmals zu verbrennen durch hoher Kompression ca 1:20. Deshalb ist da etwas für die Umwelt schon getan und der Sinn eines AGR-Ventiels.Das Ganze kann man sehr gut über Testmode beobachten. hihi
Hallo,
mir ist schon klar das ich da auch was am Chip/Steuergerät machen muss.
Das würde ich ja auch in dem moment machen.
Die Frage ist hald einfach, neues AGR = 500€, Chiptuning + Klappe = 500€
Bei ersterem kann das AGR wieder verrecken, bei zweiterem is es deaktiviert.
Was rechnet sich nun mehr ?
Merkt man davon eigentlich was bei der Abgasuntersuchung ?
Falls jemand merken sollte ich habe das an meinem Auto gemacht, was passiert mir dann ?
Viele Grüße und einen schönen Sonntag Nachmittag,
ux666
Zitat:
Original geschrieben von ux666
neues AGR = 500€
Hi,
das AGR kostet, teuer eingekauft 160,- und den Einbau kann jeder mit zwei linken Händen in 15 Minuten machen.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,Zitat:
Original geschrieben von ux666
neues AGR = 500€das AGR kostet, teuer eingekauft 160,- und den Einbau kann jeder mit zwei linken Händen in 15 Minuten machen.
Gruß Metalhead
hi,
Da wo ichs bis jetzt gesehn hab 200€+ und wenn lass ichs einbauen und schau dabei zu ums beim nächstem mal selbst machen zu können 😉 (einige hier im Forum hatten nämlich gesagt das AGR würde mit einbau 500€ kosten 😉 )
Viele Grüße
ux666
Zitat:
Original geschrieben von ux666
einige hier im Forum hatten nämlich gesagt das AGR würde mit einbau 500€ kosten
Hi,
da muß man sich aber schon ganz massiv über den Tisch ziehen lassen.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,Zitat:
Original geschrieben von ux666
einige hier im Forum hatten nämlich gesagt das AGR würde mit einbau 500€ kostenda muß man sich aber schon ganz massiv über den Tisch ziehen lassen.
Gruß Metalhead
hi,
ich werd mich ajF mal schlau machen, obs überhaupt das AGR ist, habs gestern leider nicht geschafft.
und wenns das ist, würde ich tatsächlich über eine Stilllegung nachdenken (habe auch gerade einen andren Post(andrer Thread) von dir darüber gelesen...). Mal sehen was mein Mechaniker dazu sagt.
Viele Grüße
ux666
Hatte das auch so ähnlich !Motor ging dann noch in den Notlauf(max 130kmh) AGR war zu (verdreckt)Macht ein bischen arbeit alles zu reinigen ! Also das Rohr nach dem AGR war zur hafte voll Ruß!So wie im Bild!