Astra H 1,6 sporadisches Ruckeln

Opel Astra H

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem Astra H Bj. 2005, 1.6l 105Ps und 155000km.

Gelegentlich bekomme ich Zündaussetzer und der Motor läuft nur noch auf 3 Zylindern.
Dabei blinkt die Motorleuchte beim Beschleunigen (im Schiebebetrieb oder Leerlauf ist sie nur an).
Die Leuchte ist seit etwa 2 Jahren immer an, der Motor lief bis vor Kurzem jedoch problemlos (abgesehen vom Ruckeln bei ca. 1800U/min --> Problem des 1.6ers).

Die Zündaussetzer kommen meistens während der Warmlaufphase. Auf den Weg zur Arbeit passiert es fast immer ran der gleichen Ampel. Meistens während der Herunterschalten und anbremsen zur Rotphase.
Ich muss dann den Motor für etwa eine Minute ausmachen, dann läuft er wieder normal. Kürzere Zeit behebt das Problem nicht, genauso wie Zündung anlassen.

Meine Frage ist, kann es die Zündleiste sein? Ich denke mir dann müsste er immer nur auf 3 Zylindern laufen. Außerdem habe ich die Zündleiste 2014 schon mal getauscht.

Im November habe ich einen Service gemacht, dabei wurden auch die Kerzen getauscht. Hat aber keine Verbesserung gebracht.

Hat jemand einen Tipp für mich?

Danke 🙂

21 Antworten

Zitat:

@MD-Liner schrieb am 30. Januar 2018 um 12:08:44 Uhr:


Ist sicher das übliche - P0171 ---> ziemlich sicher AGR-Kanäle dicht. Bemüh mal die Suche zu dem Fehler, da hast du reichlich Lesestoff...

Das habe ich schon vor etwa zwei Jahren (damals hat die Motorleuchte angefangen zu leuchten).
Damals hatte ich ein neues AGR-Ventil eingebaut was aber nichts gebracht hatte. Die Ansaugkanäle
reinigen ist mir zu viel Aufwand. Ich kann mittlerweile mit der Leuchte und dem leichten Ruckeln bei 1800u/Min leben, auch wenn es nervig ist.

Das neue Problem mit dem Zündaussetzern stört mich aber schon und ich will es, wenn möglich, beheben.

Ich würde die Zündleiste tauschen (wegen mir auch mit Kerzen), wenn das erfolgversprechend ist.
Wie geschrieben, nach ca. 1 Min Motor aus läuft er wieder "normal".

ein kurzes Update:
Ich habe eine neue Zündleiste eingebaut, leider hat sich nichts geändert.

Ich habe jedoch eine interessante Beobachtung gemacht. Wenn ich das Auto so fahre, dass ich entweder im Schiebebetrieb bin oder
beschleunige, tritt der Fehler nicht auf. Erst wenn ich eine konstante Geschwindigkeit fahre kommt es zu den Aussetzern.
Ausnahme sind Fahren auf der Autobahn.
Ich erkläre mir das so, dass das Gemisch beim Beschleunigen fetter ist wie beim fahren mit konstanter Geschwindigkeit (bis sagen wir mal 70km/h).

Hat jemand eine Erklärung dafür? Der Kraftstoffdruck wurde bereits erwähnt, jedoch kann mich mir nicht erklären warum dann nachdem der Motor aus und wieder angeschalten wird, wieder passt.
Es fühlt sich genau so an als wäre ein Zylinder ausgefallen. Kann es sein dass ein Einspritzventil, dann wenn es wenig einspritzen muss, dauerhaft schließt? Beim Startvorgang wird dann wieder
etwas mehr eingespritzt und es öffnet wieder solange bis wieder "wenig" eingespritzt werden muss. Allerdings frage ich mich dann wie es im Schiebebetrieb ist. Dort wird ja nichts eingespritzt und das
Ventil sollte zu sein.

Die Antwort hast du doch schon, AGR Kanäle. Kannst ja das AGR Ventil abstecken dann ist es vmtl weg

Zitat:

@noVuz schrieb am 26. März 2018 um 18:43:37 Uhr:


Die Antwort hast du doch schon, AGR Kanäle. Kannst ja das AGR Ventil abstecken dann ist es vmtl weg

Kannst du es auch erklären? Ich meine die AGR Kanäle sind immer verstopft, warum gibt es nur Probleme
wenn ich langsam fahre? Von den Symptomen habe ich noch nichts von anderen gelesen.

EDIT: Ich habe es jetzt verstanden, hier hat es jemand erklärt
https://www.motor-talk.de/.../agr-kanaele-benziner-t2915471.html?...

Puh, den Ansaugkrümmer abbauen ist ein ganz schöner Akt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@lopux schrieb am 26. März 2018 um 23:03:05 Uhr:


Kannst du es auch erklären? Ich meine die AGR Kanäle sind immer verstopft, warum gibt es nur Probleme
wenn ich langsam fahre? Von den Symptomen habe ich noch nichts von anderen gelesen.

Weil das AGR-Ventil nur im Teillastbetrieb auf macht, das Abgas aber in den Verstopften Kanälen hängen bleibt, läuft der dann zu mager.

Solltest du machen, zu mager heißt zu heiß und das mögen die Auslaßventile nicht so sehr. 😉

Gruß Metalhead

Ich hatte auch über einen längeren Zeitraum nach dem Starten das Problem, dass der 1.6 i kein Gas annahm und wieder ausging und beim Beschleunigen so ab 3000 rpm anfing zu ruckeln.
So bis 3000 rpm machte er wenig Probleme.
Jetzt hatte ich TÜV Termin und bei der AU ging der Motor beim Gasgeben auf über 3000 rpm immer wieder aus.
Sonst hatte ich immer Zündaussetzer als Fehlercodes drin.
Jetzt plötzlich ein Fehler vom Kurbelwellensensor.
Der sitzt irgendwo im Bereich der Ölwanne und könnte problemlos gewechselt werden.
Seitdem läuft mein 1.6 ohne zu ruckeln.
AU geschafft, TÜV bekommen.
Mein Astra H von 12/2004 läuft nun knapp160000 km mit LPG.

Zitat:

@lopux schrieb am 28. Januar 2018 um 19:36:28 Uhr:


Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem Astra H Bj. 2005, 1.6l 105Ps und 155000km.

Gelegentlich bekomme ich Zündaussetzer und der Motor läuft nur noch auf 3 Zylindern.
Dabei blinkt die Motorleuchte beim Beschleunigen (im Schiebebetrieb oder Leerlauf ist sie nur an).
Die Leuchte ist seit etwa 2 Jahren immer an, der Motor lief bis vor Kurzem jedoch problemlos (abgesehen vom Ruckeln bei ca. 1800U/min --> Problem des 1.6ers).

Die Zündaussetzer kommen meistens während der Warmlaufphase. Auf den Weg zur Arbeit passiert es fast immer ran der gleichen Ampel. Meistens während der Herunterschalten und anbremsen zur Rotphase.
Ich muss dann den Motor für etwa eine Minute ausmachen, dann läuft er wieder normal. Kürzere Zeit behebt das Problem nicht, genauso wie Zündung anlassen.

Meine Frage ist, kann es die Zündleiste sein? Ich denke mir dann müsste er immer nur auf 3 Zylindern laufen. Außerdem habe ich die Zündleiste 2014 schon mal getauscht.

Im November habe ich einen Service gemacht, dabei wurden auch die Kerzen getauscht. Hat aber keine Verbesserung gebracht.

Hat jemand einen Tipp für mich?

Danke 🙂

Hallo Lopux, konntest du das Problem mittlerweile lösen ?
Und wo hast du die Beschreibung zum Fehlercode 130000 gefunden ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen