Astra H 1,3 Diesel ruckelt und Kontrollleuchte ist an, hohe Temperaturen im DPF
Guten Morgen,
ich bräuchte mal Hilfe. Seit Donnerstag leuchtet bei einem unserer Autos, dem Diesel, die Motorleuchte mit dem Schraubenschlüssel. Dazu kommt ebenfalls ruckeln bei Drehzahlen von 1500-2000. Ich bin am Donnerstag Nachmittag dann gleich zum FOH gefahren. Dort konnte nichts genaues erkannt werden. Laut deren Aussage kommen die nicht "rein" um den Fehler zu lesen. Es wäre alles zu. Was aber gesagt wurde.. im DPF wären sehr hohe Temperaturen gemessen worden, mehr als 700°. Vermutung ist das Steuergerät.
Ich springe mal fast ein Jahr zurück..... damals eigentlich die gleichen Symptome. Motor ruckelte bei niedriger Drehzahl. Allerdings ging damals gar kein Licht an. Irgendwann lief der Wagen gar nicht mehr. Auto ging an und sofort wieder aus. Ohne eine Kontrollleuchte. Auto wurde dahin verbracht wo er auch gekauft wurde. Fehlerspeicher sagte damals:
3. Fehlerspeicher Fehleranzahl: 2
P0400 Abgasrückführungs-Magnetventil Funktionsstörung
P0108 Ladedruck Druck zu hoch
Der Händler sagte, er habe das AGR gereinigt. Auto lief dann auch ohne Probleme.
Könnte es da evtl. einen Zusammenhang geben? Oder aufgrund von nicht fachgerechter Reinigung irgendwas "kaputt" gemacht worden sein?
Dieser Wagen wird von meinem Mann gefahren, eine Strecke zur Arbeit leider nur ca. 15 km. Ich hätte lieber noch 'nen Benziner genommen :-)
Danke Euch schon mal.
Gruß, Melli
29 Antworten
Ich glaube ehrlich gesagt nicht daß das reicht, ich hab schon für 'nen Ansaugkrümmer 1200,- gezahlt, das ist deutlich weniger Arbeit.
Ach du Alarm... mach mich nicht schwach
Das das wieder auftritt kanst du sicher sein. Wird hier auf eine Wunderheilung gehofft?
Gruß Metalhead
Tja, ich sollte das Auto gestern erst mal holen. Weiß der Geier warum. Mein Mann ist gestern abend gefahren, ruckeln tut er immer noch. Irgendwie nervt mich die Kiste gerade 😠
Wenn die Mtorsteuerung die Mess-Strecke des dpf-TempSensor auch bei kalten Fahrzeug mit 700°C interpretiert, dann kann bei einem Kurzstreckenfahrzeug kein "Freibrennen" erfolgen!
Evtl. nur Steckverbindung korridiert. Evtl auch Kabelbruch oder defekter Sensor.
Muss dringend gemacht werden- bis dahin alle ~700km mal über min. 5min Bleifuß auf der Autobahn.
Zitat:
@hdo schrieb am 9. Oktober 2014 um 10:17:55 Uhr:
Wenn die Mtorsteuerung die Mess-Strecke des dpf-TempSensor auch bei kalten Fahrzeug mit 700°C interpretiert, dann kann bei einem Kurzstreckenfahrzeug kein "Freibrennen" erfolgen!
Oder das Freibrennen erfolgt aufgrund des falschen Messwertes zu früh, bzw. bricht zu früh ab.
Ich würde allerdings erwarten daß ein derartiger Messwert direkt nach kaltstart (Kühlmitteltemperatur ist ja bekannt) einen Fehlercode setzt.
Gruß Metalhead
Kostenpunkt Worst Case (Kupplung, Schwungrad, Ausrücklager & Getriebe) € 1900,00 ohne Getriebe € 1300,00. Ich fasse es nicht.
Ähnliche Themen
Ich hätte ehrlich gesagt mit noch mehr gerechnet.
PS. Wenn das Getriebe was hat, würde ich das nicht beim FOH machen lassen, sondern beim Getriebespezialisten (dann passt das wenigstens).
Gruß Metalhead
Ob das Getriebe wirklich gemacht werden muss, weiß ich jetzt auch nicht. Da hatte der Mechaniker gestern auch gar nichts von gesagt. Ich glaube ich muß mal mein Bruder fragen, der kann auch gut an Autos schrauben.
Sorry für die vielen Fragen. Bin gerade in den FAQ's über Rücksetzen der Serviceintervallanzeige gestoßen. Das wurde letztes Jahr nicht zurück gesetzt. Kann das auch Probleme machen?
Gruß, Melli
@Metalhead: ich find's nicht
Zitat:
@MelliWeber schrieb am 9. Oktober 2014 um 12:17:37 Uhr:
Ob das Getriebe wirklich gemacht werden muss, weiß ich jetzt auch nicht. Da hatte der Mechaniker gestern auch gar nichts von gesagt. Ich glaube ich muß mal mein Bruder fragen, der kann auch gut an Autos schrauben.
-
Getriebeinstandsetzung soll hier gut sein.
Zitat:
@MelliWeber schrieb am 9. Oktober 2014 um 12:43:08 Uhr:
Das wurde letztes Jahr nicht zurück gesetzt. Kann das auch Probleme machen?
Nö, dann müsste aber immer INSP im Display angezeigt werden. Mehr macht das nicht.
Zitat:
@Metalhead: ich find's nicht
Abschnitt Kaufberatung, da steht was über das Getriebe.
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 9. Oktober 2014 um 10:23:34 Uhr:
Oder das Freibrennen erfolgt aufgrund des falschen Messwertes zu früh, bzw. bricht zu früh ab.Zitat:
@hdo schrieb am 9. Oktober 2014 um 10:17:55 Uhr:
Wenn die Mtorsteuerung die Mess-Strecke des dpf-TempSensor auch bei kalten Fahrzeug mit 700°C interpretiert, dann kann bei einem Kurzstreckenfahrzeug kein "Freibrennen" erfolgen!
Ich würde allerdings erwarten daß ein derartiger Messwert direkt nach kaltstart (Kühlmitteltemperatur ist ja bekannt) einen Fehlercode setzt.Gruß Metalhead
Die Motorelektronik sieht bei fälschlich eingelesenen "700°C" gar keine Veranlassung ein "Freibrennen" zu initiieren, bzw. zusätzlich Diesel nach OT einzispritzen um die Abgastemp zu erhöhen.
Sollwert während des Freibrennens liegt imho um die 630°C. Ist zumindest bei meinem 1,9er so.
Erst mal vielen Dank für die Kommentare hier, so kann ich mich dann auch mal ein wenig schlau machen und mich zusätzlich gezielt über Kosten informieren. Ich geh jetzt erst mal die Sache mit dem DPF an. Danach kümmere ich mich um die große Baustelle.
Dazu habe ich gleich wieder eine Frage. Es sagte heute jemand zu mir, dass man bei dem Astra die Schwungscheibe auf eine konventionelle Schwungscheibe/Kupplung umrüsten könnte. Über die SF habe ich auch schon mal gesucht und auch was gefunden. Wäre das hier machbar oder auch wäre hier eher mit Folgeproblemen zu rechnen. Macht ja preislich schon einiges aus.
Gruß, Melli
Mag sein das es jetzt Preislich etwas ausmacht,was aber wenn.....! Dann ist das eingesparte dahin,und man möchte nicht an diese Kosten denken. Bei gewissen Sachen würde ich beim Original bleiben und du sparst nicht so viel das, wenn ein Folgeschaden entsteht du in mit eingespart hast.
Die Umrüst-Info hab ich auch mal von einer Werkstatt bekommen.
Dabei geht's weniger um die Einsparung, sondern um zukünftige Defektvermeidung.
Laut Ecotec (unserem Getriebespezialisten) geht es aber auf's Getriebe wenn man das ZMS beispielsweise Zusammenpunktet. Bei Einmassenschwungrad dürfte sich das dann ja auch nicht anders verhalten.
Gruß Metalhead