Astra H 1.3 CDTI Startprobleme
Hallo,
möchte hier mal ein leidiges Problem schildern, welches ich mit meinem neuen Astra H habe.
Im März 06 habe ich einen Opel Astra H 1.3 CDTI von meinem Opel Händler gekauft. Es handelte sich um einen Vorführwagen Baujahr Juni 05.
Ich war bis August vollstens Zufrieden und es gab an dem Wagen nix zu beanstanden.
Auf einmel merkte ich, dass der Wagen bei einem Kaltstart nicht mehr richtig ansprang. Will heißen, das man den Schlüssel ca. 15 Sekunden halten musste, bis der Wagen ansprang. Der hörte sich dabei auch fürchterlich an, als würde er sich beim Starten regelrecht verschlucken. wenn er dann lief, war alles in Ordnung. Das Problem wurde immer schlimmer, so das beim ersten Startvorgang der Wagen garnicht mehr ansprang, sondern erst beim 2 oder 3. mal. Aber nur bei einem Kaltstart
Ich zum Opelhändler, und die haben alles durchgecheckt (Batterie, Vorglühanlage, kein Fehler im Fehlerspeicher, etc.) und mir darauf hin den kompletten Anlasser gewechselt. Läuft ja alles noch auf Garantie.
Siehe da, das Problem war behoben, aber nicht sehr lange, da nach 5 bis 6 Wochen das Problem schon wieder los ging. Ich wiederr zum FOH, und gefragt, ob dieses Problem denn bekannt sein. Bei ihnen wohl nicht, aber als Sie sich dann mit dem Werk in Verbindung gesetzt haben, kam heraus, dass das Problem bekannt sei und für den Astra H 1.3 CDTI ein komplett neuer Anlasser entwickelt werde, dieser aber erst Anfang 2007 auf den Markt komme.
So wurde mir der Anlasser vor 5 Wochen das zweite Mal gewechselt. Danach wieder alles in Ordung und jetzt hab ich das Problem wieder, und werde wohl erst Ruhe haben wenn der neue Anlasser auf den Markt kommt.
Jetzt meine Frage an euch. Habt ihr auch solche Probleme, da es ja angeblich ein bekanntes Thema bei Opel ist. Ist das alles nur ein Witz mit der Neuentwicklung des Anlassers. Ich weiß langsam nicht mehr was ich glauben soll. Habe mir von einem bekannten KFZ Meister sagen lassen, dass das mit dem Anlasser nix zu tun habe, sondern die Batterie sei. Habe ihm gesagt, das meine Werkstatt diese doch geprüft habe. Er meinte aber das man eine Batterie unter Last prüfen müsse, und dann würde wohl bei meiner die Spannung zusammen brechen. Die Batterie Zellen seine dabei in Ordnung.
Er sagte man habe, damals beim den ersten Golf 4 TDI´s reihenweise die Anlasser getauscht, weil dies auch Kaltstartproblme hatten. Es sich dann aber rausstellte, das die Batterien einen Defekt hatten.
7 Antworten
Re: Astra H 1.3 CDTI Startprobleme
Zitat:
Original geschrieben von maverick2000
Habe mir von einem bekannten KFZ Meister sagen lassen, dass das mit dem Anlasser nix zu tun habe, sondern die Batterie sei. Habe ihm gesagt, das meine Werkstatt diese doch geprüft habe. Er meinte aber das man eine Batterie unter Last prüfen müsse, und dann würde wohl bei meiner die Spannung zusammen brechen.
Wie kommt er denn auf sowas?
Mehr Last als der Anlasser geht nicht. WEnn die Batterie noch stark genug, ist um per Anlasser den kalten Dieselmotor 15 s lang durchzudrehen und das sogar 3x hintereinander, dann ist sie in Ordung.
Wenn der Anlasser auch keine ungewöhnlichne Geräusche macht oder langsamer läuft als sonst, kann es eigentlich auch der kaum sein. Und wieso sollte der 5 Wochen funktionieren und dann nicht mehr?? Der erste hat ja über ein Jahr gehalten. Das passt doch alles nicht zusammen.
Das ist irgendwas an der Einspritzung, Glühkerzen oder dgl.
Geh doch einfach mal zu einem anderen foh.
Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,
danke für deinen Eintrag,
Mein Bekannter begründet das damit, da ein neuer Anlasser, wohl vom Drehwiderstand einwandfrei funktioniert. Das heißt mit zunehmendem Starten wird der Anlasser schwergängiger aufgrund irgendwelcher nachlassenden Schmiereigenschaften, Oxidationen oder was weiß ich. Auf jeden Fall sei es damit begründet, dass bei einem neuen Anlasser meine Batterie gerade noch ausreiche um den Anlasser drehen zu können, dies aber später nicht mehr richtig funktioniere, so kein richtiger Druck aufgebaut werden könne, um den Motor zu starten.
Wie gesagt er KFZ Meister und Ingenieur dabei, hatte früher bei Audi und VW gearbeitet.
Es sei wohl 1997 bei dem Golf 4 TDI reihenweise aufgetreten, und VW habe diese Information nie herausgerückt, und es auf die Anlasser geschoben und nachdem das festgestellt wurde, einfach die Batterien ohne den Kunden zu informieren getauscht.
Ich habe hier auch bei manchen Einträgen gesehen, dass das Startproblem beim Astra H auf eine Softwarefehler zurückzuführen ist. Man weiß langsam nicht mehr was man glauben soll, vorallem da ich auch noch nirgend was von dieser Neuentwicklung des Anlassers für den Astra 1.3 CDTI gehört habe. Wenn das doch ein bekanntes Problem ist und Opel daran am arbeiten ist, müsste man doch von anderen auch mal was hören. Bin ja anscheinend nicht der einzigste.
Gruß Maverick
Feldabhilfe: 2013
Problem: Motor Z13DTH - Schlechter Kaltstart bei niedrigen Außentemperaturen
Modelle: Motoren: Optionen:
Astra-H 2005... Z13DTH
Beanstandung: Schlechter bzw. verzögerten Kaltstart bei niedrigen Außentemperaturen. In einigen Fällen kann es bis zu 10 Sekunden dauern, bis der Motor startet, ggf. sind mehrere Startversuche erforderlich. Während des Startvorganges ist stellenweise ein rasselndes Geräusch zu hören.
Ursache: Die Ursache für das Problem ist eine unzureichende Leistung des Starters. Untersuchungen haben ergeben, dass ein leistungsstärkerer Starter erforderlich ist, welcher den Motor schneller durch den Resonanzbereich des Zweimassenschwungrades zieht.
Produktion:
Abhilfe:
Im Fall einer Kundenbeanstandung ist der Kunde darauf hinzuweisen, dass während des Startvorganges die Kupplung zu betätigen ist, um zusätzliche Schwungmasse vom Motor abzukoppeln. Sicherstellen, dass die Vorglühphase eingehalten wird und die Batterie voll geladen ist. An einem modifizierten Starter wird gearbeitet, die Kurz Information 2013 wird bei Verfügbarkeit aktualisiert.
1. Wir haben jetzt mittlerweile Januar 2014. Gibt es mittlerweile einen modifizierten Anlasser für den Astra 1.3 CDTI ?
2. Stimmt es, dass bei älteren Baujahren erst ab unter Plus 5 Grad Celsius vorgeglüht wurde und dass erst bei neueren Baujahren auch bis Plus15 Grad Celsius vorgeglüht wird?
Wird eine Änderung der Software im Motorsteuergerät durch eine Opel-Fachwerkstatt empfohlen?
Gruss Kedek
Ähnliche Themen
Moin zusammen,
ich habe seit kurzem Startprobleme bei meinem opel astra h caravan.
Mein Motor braucht ca 10sec. zum Starten. Er dreht 2-3 mal bei ca. 250 1/min und "quält" sich , bis er anspringt und rund läuft.
Hat einer von euch eine Anleitung für mich, wo ich auf Fehlersuche gehen muss , damit mein Motor wieder ohne Probleme anspringt ?
Vielen Dank im voraus
Zitat:
Original geschrieben von stefanheeren
ich habe seit kurzem Startprobleme bei meinem opel astra h caravan.
Lese bitte mal den oben angepinnten Thread hier.
Gruß Metalhead
Alternativ möglich:
AGR klemmt
Luft in Dieselleitung
Hochdruckpumpe defekt
Injektor defekt
Schau mal mit nem Opcom den Druck beim Starten an, wie hoch der ist.