Astra GTC Z16XEP Fehler 017152 Fehlereingrenzung
Guten Abend,
mein Astra GTC 1.6 Z16XEP, BJ2005, 167T km, macht zur Zeit Probleme.
Zur Vorgeschichte: Seit Ende letztes Jahr ruckelt/schüttelt sich das Auto, wenn ich vom Gas gehe und mich ausrollen lasse, überwiegeng Gang 2 und 3. Auch verbraucht er seit Oktober 2019 etwas mehr ÖL, die Öllampe ging 9 Monate nach dem letzten Ölwechsel an (bis dahin ca. 10T km gefahren). Seitdem auf den letzten 2-3T km 1L verteilt nachgekippt. Auch nagelt das Auto im Stand, im Fahren klappert es auch je mehr ich aufdrehe (müsste ziemlich sicher an dem Blech im Ansaugrohr liegen).
So nun am Samstag losgefahren und kurz danach ging die MKL mit dem Fehler 017152 (Gemisch zu mager). Bin danach noch 10km nach Hause gefahren. Hatte aber nicht das Gefühl, dass Leistung fehlt.
Laut Recherche könnten hier viele Sachen in Frage kommen. Zum Fehlereingrenzen habe ich aus anderen Beiträgen zwei Dinge probiert:
1. Motor gestartet und den Öldeckel etwas angehoben, da war ein Unterdruck, also so wie wenn der Deckel angezogen wird und es hat gepfiffen. Konnte leider nicht herausbekommen, ob das normal ist.
2. AGR Stecker abgemacht. Kurz gefahren und das Ruckeln war weg.
Spricht das eher für verstopfte AGR Kanäle oder ist das AGR-Ventil defekt? Zündkerzen würden ja einen anderen Fehler verursachen oder? Die sind jetzt nämlich wieder 4 Jahre alt und müssten getauscht werden.
Krümmer sehe ich nicht gut, da dort eine Gussabdeckung drüber ist. Lamdasonde (weiß nicht mehr welche) wurde bei 70T gewechselt und die Zündspule vor 4 Jahren bei etwa 120T km.
Ich bitte um Eure Hilfe und danke allen Beteiligten schon Mal vorab :-)
Viele Grüße Marco
Ähnliche Themen
94 Antworten
Zitat:
@MasaGTC schrieb am 5. Februar 2020 um 12:01:52 Uhr:
OK danke dir Blacky, dann war das von mir das falsche Teil.
An deiner Spruch ist tatsächlich etwas dran. Ich suche auch schon seit längerer Zeit einen neuen. Habe den Astra mit 30T km gekauft. Und vor dem anstehenden TÜV im April wollte ich nen neuen haben und jetzt kommen doch noch Kosten auf mich zu :-|
An sich wurde ja bereits alles zu dem Problem bereits gesagt.
Aber wenn du die Kosten so gering wir möglich halten möchtest, dann müsstest du selbst (oder mit einem Schrauberkollegen) reparieren. Das Ursache ist dann unter 50€ behoben.
Dazu gibt es bereits eine passende Anleitung:
Teil 1:
https://www.youtube.com/watch?v=2so4AjCLGpoTeil 2:
https://www.youtube.com/watch?v=G_42lK23RpoTeil 3:
https://www.youtube.com/watch?v=u139R9z8NLEZitat:
@impexxx schrieb am 5. Februar 2020 um 17:46:06 Uhr:
Zitat:
@MasaGTC schrieb am 5. Februar 2020 um 12:01:52 Uhr:
OK danke dir Blacky, dann war das von mir das falsche Teil.
An deiner Spruch ist tatsächlich etwas dran. Ich suche auch schon seit längerer Zeit einen neuen. Habe den Astra mit 30T km gekauft. Und vor dem anstehenden TÜV im April wollte ich nen neuen haben und jetzt kommen doch noch Kosten auf mich zu :-|
An sich wurde ja bereits alles zu dem Problem bereits gesagt.
Aber wenn du die Kosten so gering wir möglich halten möchtest, dann müsstest du selbst (oder mit einem Schrauberkollegen) reparieren. Das Ursache ist dann unter 50€ behoben.
Dazu gibt es bereits eine passende Anleitung:
Teil 1: https://www.youtube.com/watch?v=2so4AjCLGpo
Teil 2: https://www.youtube.com/watch?v=G_42lK23Rpo
Teil 3: https://www.youtube.com/watch?v=u139R9z8NLE
Ja das stimmt. Ich Frage morgen Mal bei einer anderen Werkstatt nach.
Ich habe gelesen, dass einige Leute das AGR 'blind' machen oder den Stecker ausgesteckt lassen. D.h. es wäre theoretisch nicht schädlich für das Auto, wenn ich vorübergehend gezogen fahren würde?
Habe schlechte erfahrung mit blinddichtung gemacht. Auto ist im Leerlauf fast auf gegangen.
OK letzte Frage. Wenn ich den Fehler lösche und das AGR abgesteckt lasse, müsste ja der Fehler mit dem Gemisch zu mager weg sein und nur ein anderer gesetzt werden, weil das AGR ab ist.
Ist das korrekt? Falls der Fehler Gemisch zu mager weiterhin kommt, wäre das ein Zeichen, dass der Fehler doch wegen etwas anderem kam?
Viele Grüße Marco
Ich hab damals alles probiert. Agr abstecken, AGR neu gemacht Krümmer (weil er einen riss hatte) neu gemacht Fehler kam immer wieder. Dann Ansaugbrücke raus, sauber gemacht (naja dann zur Werkstatt weil Kolben kaputt war wegen Missgeschick) und der Fehler kam nicht mehr. War definitiv zu 100% die Ansaugbrücke.
Zitat:
@Eugen0221 schrieb am 6. Februar 2020 um 10:58:24 Uhr:
Ich hab damals alles probiert. Agr abstecken, AGR neu gemacht Krümmer (weil er einen riss hatte) neu gemacht Fehler kam immer wieder. Dann Ansaugbrücke raus, sauber gemacht (naja dann zur Werkstatt weil Kolben kaputt war wegen Missgeschick) und der Fehler kam nicht mehr. War definitiv zu 100% die Ansaugbrücke.
Ja das glaube ich auch, dass es definitiv die verkokelten Ansaugbrücke ist. Nur meinte ich, wenn ich mit abgestecktem AGR fahre, ob dann dieser Fehler nicht mehr kommt, weil das AGR und damit auch die Kanäle deaktiviert sind. Oder habe ich einen Denkfehler?
Wie wär es denn mit ausprobieren ?
Versuch macht klug !
Ehrlich gesagt glaub ich nicht,dass Du einen Denkfehler hast ,sondern dass Du Dich um die Demontage der Ansaugbrücke drücken willst .
Warum auch immer ...
Ne 1.000 % Garantie gibt's nicht.
Das sind hier Erfahrungswerte ,die gepostet werden.
Niemand kennt den Zustand Deines Fz.
Dann geh AGR kaufen und einbauen.
Wenn Fehler immer noch da,hast Du Geld verbrannt.
Aber wie gesagt : Versuch macht klug oder trail and error
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 6. Februar 2020 um 11:59:22 Uhr:
Wie wär es denn mit ausprobieren ?
Versuch macht klug !
Ehrlich gesagt glaub ich nicht,dass Du einen Denkfehler hast ,sondern dass Du Dich um die Demontage der Ansaugbrücke drücken willst .
Warum auch immer ...
Ne 1.000 % Garantie gibt's nicht.
Das sind hier Erfahrungswerte ,die gepostet werden.
Niemand kennt den Zustand Deines Fz.
Dann geh AGR kaufen und einbauen.
Wenn Fehler immer noch da,hast Du Geld verbrannt.
Aber wie gesagt : Versuch macht klug oder trail and error
Ne drücken nicht, aber versuchen kann ich es selber leider nicht (traue ich mir nicht zu). Wie bereits erwähnt und du auch geschrieben hast (geht Richtung wirtschaftlicher Totalschaden), möchte ich nicht mehr wie 300 Euro reinstecken. Wenn ich ne Werkstatt finde, mach ich das. Wenn nicht schaue ich nach einem neuen Gebrauchten um.
Mir ging es mit der letzten Frage darum, ob ich bis zur Entscheidung noch fahren kann ohne mir Sorgen zu machen, dass noch mehr kaputt geht.
Klar könnt ihr mir keine 100% Sicherheit geben, das erwarte ich auch nicht.
Es ist toll, dass man hier durch Euch den Fehler eingrenzen kann und ihr mir Eure Erfahrungen und Tipps mitteilt.
Also wenn Dir 300 zu viel sind,dann verkauf die Karre.
Ist für mich ne Milchmädchenrechnung,aber mach wie Du willst.
Und kauf in Zukunft keinen OPEL mehr mit AGR-Ventil.
Gibt auch welche ohne AGR und die sind auch nicht schlecht.
Wenn du das AGR absteckst bist du den Fehler 0171 los, allerdings bekommst du dann nen Fehler, dass das AGR-System fehlerhaft ist. Ausserdem stirbt dir die Kiste bei den gegenwärtigen Temperaturen sofort ab beim Anlassen, musst halt die ersten paar Sekunden genug Gas geben... Schadlich für das Auto ist das Abstecken des AGR nicht. Das Reinigen der Kanäle ist keine Dauerlösung, weil es die Ursache nicht beseitigt. Die ist der erhöhte Ölverbrauch, der i.d.R. durch die Abstreifringe hervorgerufen wird. Meistens kommen über kurz oder lang dann auch noch die Drallklappenfehler 1112/1113 dazu. Dieser Twinport-Kram ist halt Mist...
Ja bis zu 300 Euro passt für mich. Ich wollte ja das Auto sowieso in den nächsten 3 Monaten verkaufen. Brauche mehr Platz und TÜV steht an.
Es kommt mir so vor, als wenn ich mich bei Dir Blacky für meine vielleicht aus deiner Sicht dummen Fragen rechtfertigen muss. Vielleicht liest es sich aber auch nur so. Danke für den Tipp, vielleicht wird's ein Insignia oder kein Opel.
Am Ende muss ich es entscheiden. Ich habe hier Hilfe gesucht und auch gefunden. Danke an alle.
So krass wollte ich es nicht ausdrücken,stimmt aber zu 100 %. was MD-Liner geschrieben hat.
Lustig nur,dass in seiner Signatur ne " TWINPORT-Kram-Karre" drinsteht.
Der Z16XE1 is nix anderes als ein Z16XEP.
Zitat:
@MD-Liner schrieb am 6. Februar 2020 um 12:36:22 Uhr:
Wenn du das AGR absteckst bist du den Fehler 0171 los, allerdings bekommst du dann nen Fehler, dass das AGR-System fehlerhaft ist. Ausserdem stirbt dir die Kiste bei den gegenwärtigen Temperaturen sofort ab beim Anlassen, musst halt die ersten paar Sekunden genug Gas geben... Schadlich für das Auto ist das Abstecken des AGR nicht. Das Reinigen der Kanäle ist keine Dauerlösung, weil es die Ursache nicht beseitigt. Die ist der erhöhte Ölverbrauch, der i.d.R. durch die Abstreifringe hervorgerufen wird. Meistens kommen über kurz oder lang dann auch noch die Drallklappenfehler 1112/1113 dazu. Dieser Twinport-Kram ist halt Mist...
Also als ich damals den Fehler p0171 Gemisch zu mager hatte war es die Ansaugbrücke und da hat abstecken rein gar nichts gebracht. Der Fehler kam immer wieder.
Hmm, bei mir und allen, die ich kenne bzw gelesen habe war der Fehler nach dem Abstecken weg... Eigentlich ist ja nicht das Verkoken das Problem, sondern dass die Kanäle unterschiedlich stark verkoken und ein oder mehrere Zylindern immer noch Abgas in den Brennraum bekommen, die anderen halt nicht. Und eben dieser Unterschied ist das Problem, dann gibts den Fehler. Wenn alle Kanäle gleichmässig dicht wären, hätte das die gleich Wirkung wie ein (im geschlossenen Zustand) abgestecktes AGR.
Ja,aber is doch dem TÜV-Prüfer egal,warum die MKL brennt.
Gibt so oder so keinen TÜV.
Und der abgezogene AGR-Stecker wird in ja förmlich fast anspringen,wenn er die Haube aufmacht.
Das macht doch überhaupt keinen Sinn,den AGR-Stecker abzuziehen !