1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Astra GTC Z16XEP Fehler 017152 Fehlereingrenzung

Astra GTC Z16XEP Fehler 017152 Fehlereingrenzung

Opel Astra H

Guten Abend,
mein Astra GTC 1.6 Z16XEP, BJ2005, 167T km, macht zur Zeit Probleme.
Zur Vorgeschichte: Seit Ende letztes Jahr ruckelt/schüttelt sich das Auto, wenn ich vom Gas gehe und mich ausrollen lasse, überwiegeng Gang 2 und 3. Auch verbraucht er seit Oktober 2019 etwas mehr ÖL, die Öllampe ging 9 Monate nach dem letzten Ölwechsel an (bis dahin ca. 10T km gefahren). Seitdem auf den letzten 2-3T km 1L verteilt nachgekippt. Auch nagelt das Auto im Stand, im Fahren klappert es auch je mehr ich aufdrehe (müsste ziemlich sicher an dem Blech im Ansaugrohr liegen).
So nun am Samstag losgefahren und kurz danach ging die MKL mit dem Fehler 017152 (Gemisch zu mager). Bin danach noch 10km nach Hause gefahren. Hatte aber nicht das Gefühl, dass Leistung fehlt.
Laut Recherche könnten hier viele Sachen in Frage kommen. Zum Fehlereingrenzen habe ich aus anderen Beiträgen zwei Dinge probiert:
1. Motor gestartet und den Öldeckel etwas angehoben, da war ein Unterdruck, also so wie wenn der Deckel angezogen wird und es hat gepfiffen. Konnte leider nicht herausbekommen, ob das normal ist.
2. AGR Stecker abgemacht. Kurz gefahren und das Ruckeln war weg.
Spricht das eher für verstopfte AGR Kanäle oder ist das AGR-Ventil defekt? Zündkerzen würden ja einen anderen Fehler verursachen oder? Die sind jetzt nämlich wieder 4 Jahre alt und müssten getauscht werden.
Krümmer sehe ich nicht gut, da dort eine Gussabdeckung drüber ist. Lamdasonde (weiß nicht mehr welche) wurde bei 70T gewechselt und die Zündspule vor 4 Jahren bei etwa 120T km.
Ich bitte um Eure Hilfe und danke allen Beteiligten schon Mal vorab :-)
Viele Grüße Marco

Ähnliche Themen
94 Antworten

Nein, im spannungslosen Zustand muss das AGR luftdicht zu sein, nur das prüfen, wieder einbauen, aber nicht anschließen.
Bei 35km können sich die Kanäle nicht nicht zusetzen. Hattest du die Klappenverstellung schon geprüft?

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 14. Juni 2023 um 22:05:26 Uhr:


Nein, im spannungslosen Zustand muss das AGR luftdicht zu sein, nur das prüfen, wieder einbauen, aber nicht anschließen.
Bei 35km können sich die Kanäle nicht nicht zusetzen. Hattest du die Klappenverstellung schon geprüft?

Okay alles klar.

Das mit der defekten KGE müsste ein schleichender Prozess sein oder? Mein Ölverbrauch ist schon seit längerer Zeit etwas erhöht.

Meinst du die Drosselklappe? Die habe ich mir beim Entfernen der Ansaugrohre nicht so genau angeschaut. Sie war verfärbt. Meinst du sie könnte auch evtl. nicht mehr richtig schließen?

In der KGE ist eine Membran, wenn die reißt, dann meist richtig, das ist nicht schleichend.
Ich meine den Sch...
https://youtu.be/7JV_zZOZdpE?t=705

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 15. Juni 2023 um 19:38:09 Uhr:


In der KGE ist eine Membran, wenn die reißt, dann meist richtig, das ist nicht schleichend.
Ich meine den Sch...
https://youtu.be/7JV_zZOZdpE?t=705

Okay danke, achso das ist der Klappenversteller. Muss ich mir das Video in Ruhe anschauen (mein Englisch ist nicht so gut).

Habe irgendwo gelesen, dass jemand seit mehreren 1000km mit gezogenem AGR gefahren ist. Beim starten müsste man halt immer Gas geben und die MKL akzeptieren.

Spricht etwas dagegen das 4 Wochen zu testen und zu schauen, ob der o.g. Fehler wieder kommt (Voraussetzung, dass das AGR Ventil vor dem Stecker ziehen geschlossen ist).

Beim Starten ist das AGR eh zu, das muss da ein anderes Problem sein.
Da kannst du theoretisch solange fahren wie du willst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen