Astra GSe
Gerade auf Opel bei Instagram :O
GSe. No need to say more.
85 Antworten
Zitat:
@passra schrieb am 18. September 2022 um 12:56:20 Uhr:
Dann musst du bei deinen e-Fuels aber auch berücksichtigen, dass auch die e-Fuels nicht vom Himmel fallen und dafür richtig große Industrieanlagen gebaut werden müssen. Da reden wir ja nicht von einer Handvoll Minianlagen, sondern von etlichen raffinerieähnlichen Großanlagen.
Die baut man dann aber am besten so wie Porsche in Ländern wie Chile, damit dann der Weg des Sprits nach Europa schon weit ist...
Für das Material an Kabeln, Rohren, Behältern etc., das da in einer solchen Anlage verbaut wird, kannst du viele Ladesäulen aufstellen.Ganz davon abgesehen, wieviel regenerative Energie du beim Erzeugen und beim "Verfahren" sinnlos vernichtest, mit der ein E-Auto 5mal so weit fahren könnte wie dein e-Fuel-Auto.
Und die zugehörigen Luftschadstoffe einer Verbrennung hast du auch noch hinten raus.Im zukünftigen KFZ-Personen-Verkehr sind e-Fuels ein totes Pferd, das schon vor der Geburt gestorben ist 🙄
Ok das Spiel kann man ewig weitertreiben: dann komme ich mit Batteriefabriken um die Ecke, etc…
Der Punkt ist aber: klar, dass ich Elektrizität als Energieträger effizienter einsetze, wenn ich ihn in der Batterie speichere und dort verfahre, als erst in efuels umzuwandeln und dann im Verbrenner mit seinem Wirkungsgrad….
Bringt mir aber nix, wenn für Batterien erstens die Rohstoffe fehlen, um die Fzg. In benötigter Stückzahl herzustellen, die man eh nicht erreichen kann, da der Preis der Fahrzeuge zu hoch ist und ohnehin die flächendeckende Akzeptanz bei den Kunden fehlt. Um diesen „Fehler“ auszumerzen muss man nun schon per Verbot nachhelfen, was dann allerdings dazu führt, dass sich viele noch schnell mit nem Verbrenner eindecken und diesen ewig fahren werden.
Ich bin mir nicht sicher, ob diese Rechnung am Ende wirklich aufgehen wird, aber wir werden es sehen.
Das ITEZ-Personal kupferte seine GSe-Sache diesmal halt von Toyota ab, die ihr einst ehrfürchtiges High-Performance-GR für den EU-Markt auch nur noch zu einer Luschen-Ausstattung degradierten.
Außerhalb Deutschlands demonstriert das "R" im GR noch noch Racing und Superrennsport - mit entsprechendem Rennautos mit Straßenzulassung (Yaris GR, 2023er Corolla GR)...
Während der BRD-Corolla GR immerhin noch Aktivfahrwerk bekam (böhm. Dörfer im Starrachsen-Rüsselsheim), bekam der Yaris Cross mit GR nur noch eine minimalistische Kosmetik-Varianz, die nicht mal mehr auffällt, wenn man sie nicht im Text suchend erlesen würde.
Die Opel-Verantwortlichen haben ja Erfahrung in der Label-Veruntreuung.
So war ein 150 PS-Corsa von 2007-2012 ein GSI, dann 3 Jahre ersatzlos eingestellt, um ihn 2015 wieder aus der Schublade zu holen. Dann allerdigs nimmer als GSI, sondern Innovation u. Color Edition. Mit dem "Turbo Plus Paket" gegen Aufpreis auch in GSI/OPC-Optik.
2017 dann selbigen als "S" in die Preisliste geschrieben, welcher kurz vor Ende seiner Bauzeit, im letzten Produktionsjahr 2018 erneut wieder zum Corsa GSI umgetauft wurde.
Dass da alle Redaktionen keinen Überblick mehr hatten, war klar. Die Dummen jedenfalls zitierten die Presseunterlagen von Opel mit jedesmal einem "neuem" 150 PS-Corsa, der jedoch stets derselbe war.
Mehr können die Rüsselsheimer nun mal nicht. So wie die Astra als GS u. Exclusiv sogleich wieder in der Ausstattung reduziert & zusammengestutzt wurden, um mit "Exclusiv-Paket" und einem GSe wieder aufgefrischt als neu präsentieren zu wollen.
Die Opel-Ingenieure (m/w/d) wollen dem Pariser Komitee halt auf diesem Weg zeigen, dass sie bemüht sind und tolle Arbeit abliefern.
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 19. September 2022 um 11:02:46 Uhr:
Mehr können die Rüsselsheimer nun mal nicht. So wie die Astra als GS u. Exclusiv sogleich wieder in der Ausstattung reduziert & zusammengestutzt wurden, um mit "Exclusiv-Paket" und einem GSe wieder aufgefrischt als neu präsentieren zu wollen.
Die Opel-Ingenieure (m/w/d) wollen dem Pariser Komitee halt auf diesem Weg zeigen, dass sie bemüht sind und tolle Arbeit abliefern.
Die Ausstattungslinie heißt "Ultimate", nicht "Exclusive". Die GS Line ist seit Marktstart des Astra L nicht zusammengestutzt worden, sondern seit Bestellstart in der Zusammensetzung unverändert. Außerdem wird die GS Line aller Wahrscheinlichkeit nach parallel zum GSe angeboten werden.
Eben dieses absichtlich inszenierte Namenschaos. Kann sich gewiss kein Mensch merken, da je nach Wetterlage monatlich sich ändernd. Mein Gedächtnis-Logarithmus bastelte halt schon den Ultimate Exclusive, den's beim Insignia mal gab...
Elegance, Ultimate, Exclusive (fehlt noch, kommt noch?), Ultimate gestrichen, stattdessen kastriertes Ultimate-Paket mit nur noch 17 statt 18" und weiß der Heiner was noch alles weggetrickts wurde, dafür aber Preis von 35.580 auf 36.830,- um 1.250,- erhöht. Rote Felgenringe beim GS wegrationalisiert, Preis ebenfalls um 1250,- von 31.580 auf 31.830,- erhöht (130er Otto).. Wo sind als Ausgleich die neuen Mehrwerte zum gesalzenen Aufpreis?
Dass jährlich an allerlei Details und nicht sichtbaren Teilen herumoperiert/gebastelt/optimiert wird, ist doch normal & klar. Aber seit wieviel Jahren gibts denn den L, um nun schon die 4. umgebaute Preisliste rausgebracht zu haben?
Kommt so Ordnung u. Klarheit für die Kundschaft & Interessenten ins holprige Opel-Karree?
OK, wenn ich falsch liege, wird sich das Tohuwabohu anhand steigender Astra-Stückzahlen auf Konkurrenzniveau zeigen.
Ähnliche Themen
Ich glaube, abgesehen von dir blickt da jeder durch. Die roten TriColor-Felgen beim GS Line gibt es übrigens immer noch.
Na dann ist ja alles safe!...
Glücklicherweise nun 400,- statt 150, -€, auch beim 1250,- teureren Ultimate-Paket, was jenes nochmals um 250,- teurer macht, vorläufig also +1500,- fürs Ulti-Paket.
Warum wurde das nicht gleich von dir erwähnt? Aber ja, das weiß doch jeder.
Zitat:
@felix-207 schrieb am 19. September 2022 um 19:09:29 Uhr:
Ich glaube, abgesehen von dir blickt da jeder durch.
Nein. Nur weil du dich vielleicht intensiv mit der Materie beschäftigst, hast du den Durchblick.
Für Otto NV ist das eher verwirrend. Soll es wahrscheinlich auch.
Einfach war mal LS, GL, GLS, (CD) und GSi.
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 19. September 2022 um 20:04:55 Uhr:
Zitat:
@felix-207 schrieb am 19. September 2022 um 19:09:29 Uhr:
Ich glaube, abgesehen von dir blickt da jeder durch.
Nein. Nur weil du dich vielleicht intensiv mit der Materie beschäftigst, hast du den Durchblick.
Für Otto NV ist das eher verwirrend. Soll es wahrscheinlich auch.
Einfach war mal LS, GL, GLS, (CD) und GSi.
Quasi nichts aussagende Buchstabenkürzel sind also aussagekräftiger als Worte, mit denen man sogar etwas assoziieren kann? Beginnend mit dem Corsa hat Opel seit 2019 die Ausstattungsvarianten über alle Modelle hinweg vereinheitlicht.
-Basis: Namensgleich mit dem entsprechenden Modell
-Edition: "Brot und Butter"-Ausstattungsvariante, seit Ewigkeiten bei Opel zu finden
-Elegance & GS Line: Beide Ausstattungsvarianten auf einem Niveau, eine eher elegant mit hellen Polstern und Chrom, die andere sportlich
-Ultimate/Ultimate-Paket: Aktuelle Top-of-the-Line-Ausstattungsvariante
Der GSe dürfte dann nochmals über Ultimate-Paket angesiedelt sein.
Du hast noch die "Business" Ausstattung vergessen für die Dienstwagenfahrer.
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 19. September 2022 um 11:02:46 Uhr:
Das ITEZ-Personal kupferte seine GSe-Sache diesmal halt von To....
puh. man kann dein gefasel ja manchmal unterhaltend finden....
aber doch nicht aus allem krampfhaft was auswringen.🙄
GS/E bei OPEL selbst einst. Braucht kein Toyota dazu.
Im "e-Zeitalter" macht man es sich halt wieder zu nutze. Fertig.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 19. September 2022 um 21:24:45 Uhr:
GS/E bei OPEL selbst einst. Braucht kein Toyota dazu.
Im "e-Zeitalter" macht man es sich halt wieder zu nutze. Fertig.
Augenscheinlich schon. Das kommende GSe taugt ja nicht mal zum vergangenen GT von Opel (Kadett GT als 90 %-Vorstufe zum GSI).
Ein kleiner Opel-Stützkurs zu deinem erwähnten GS/E würde dir offenbaren, dass hinter diesem Kürzel konkurrenzlose, kräftige 6-zylindrige Power-Opels mit Recaro & Co. steckten, gegen die selbst BMW & Mercedes nur schiffige Altbackschleifer stellen konnten.
Sowohl Commodore als auch Monza "die" Autos für Geschäftsführer & wohlhabende Privatiers. Mit Affinintät zu Fortschritt, Dynamic, Sport & junger Frische.
Dein letzter Saloppispruch bedient sich dem Register des verblödeten Nachwuchses, der eh kein Interesse an Autos hat und "e" in deren Whatsapp-Chat für Elektro steht...
Dann wäre die Degradierung der GS-Line zu GSe natürlich denkbar. Praktisch ein Griff ins Klo, da auf die Luftblase niemand hereinfallen wird. Denn unter den Mindest-PS der Konkurrenz ab 245 PS hilft keinerlei Sportlabel-Idee. Ich verspreche.
Die Historie hat doch eh kaum einer drauf - insofern müssig das so deckungsgleich aktuell nochmal/wieder einzufordern.
Allein mit den Modellnamen würden sich doch viele schon "wehtun". Bzw. man findet dann auch das wieder negativ/altbacken. OPEL.
GSe bietet sich einfach an. Ein M-Pakt bei BMW bekomme ich auch für den Basis-Benziner.
Manche können sich da auch nicht ohne diese Optik den Bayern antun.
Oder wieviel PS braucht es dort+hier ?!
Übrigens hat Florian Huettl (CEO) beim MDR Thüringen Journal die baldige Vorstellung des Grandland GSe angesprochen, somit sollte danach auch der Astra folgen.
Also haben meine Quellen nicht zu viel versprochen 😉
Hier ein aktueller Link, der bestätigt, dass die Motorisierung nicht verändert wird:
Zitat:
@flex-didi schrieb am 20. September 2022 um 14:08:54 Uhr:
GSe bietet sich einfach an. Ein M-Pakt bei BMW bekomme ich auch für den Basis-Benziner.
Dann wende dein Beispiel doch einfach an:
M-Paket, M Sport, Sport Line = sportiv mit jeder gewünschten Maschine
M (pur) = Vollfettstufe
AMG-Line = mit allen Motoren für die sportive Oma, AMG (pur) = endlos Kraft
Ford ST-Line = sportiver Cocon, ST (pur) = Rennsemmel
Audi S-Line (für alle) vs. S oder RS
Opel: GS-Line mit "allen" Motoren und GSe als perfomantes Auto mit Respektgewinn für Marke & Besitzer, welches nicht wie bisher bei durchgetretenem Pedal des 1,2L noch eine Lichthupe vom hinten drückenden Baustellen-Pritschen-T5 bei seiner eiligen Feierabend-Fahrt kassiert.
Eine Antwort auf einen 204 PS-ID3 im Stahlfelgen-Plastikradkappen-Layout, in dem ein B90/Grüne-Mädchen zum nächsten Demo-Termin prescht, sollte man als KFZ-Hersteller schon haben.
Ein Girlanden behangener Elektro-GSe mit herzergreifenden 156 PS wäre schwerverkäuflich. Eher unverkäuflich.