Astra GSe
Gerade auf Opel bei Instagram :O
GSe. No need to say more.
85 Antworten
Zitat:
@Ragescho schrieb am 28. September 2022 um 16:53:35 Uhr:
Der 508 PSE ist nicht förderungsfähig, (...)
Der Peugeot 508 PSE ist in der BAFA Liste der förderfähigen Fahrzeuge aufgeführt (Einträge 620 bis 623 und 643 bis 646).
Zitat:
@Ragescho schrieb am 28. September 2022 um 21:58:58 Uhr:
Wenn die Förderung wegfällt sind das 7000€ mehr Grundpreis.
Natürlich wird sich ein Wegfall der Kaufprämie auswirken. Die reduzierte KFZ-Steuer gibt es weiterhin Die 0,5% Versteuerung bleibt bis Ende 2030 erhalten.
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 29. September 2022 um 08:01:03 Uhr:
.... Ausreichend dynamisch in den Kurven ist das normale Fahrwerk ja jetzt schon.
tjaa, der direkte vergleich wäre angebracht aber es wird wohl auch kaum einer "herausfahren"
Vergleichsversuch mit dem Cupra Leon PHEV:
- 80 kg leichterer (204 PS - 1638 kg, 245 PS 1660 kg)
- 225/40 18er und ggf. Aufgeld 235/35 R 19 (Serie beim 245 PS).
- teure Mehrlenkerachse selbstredend, auch mit nur Fronttrieb.
- adapt. Fahrwerk DCC Serie
- Doppelkupplung mit veränderbarer Schaltkennlinie
- Korrektes Interieur, straffe bequeme Sportsitze, auf Wunsch mit allmachts Sportsitzen und Manettino-Lenkrad
- Tacho mit Focus auf Pur-Rennsport-Darstellungen & Funktionen
So in seiner Gesamtbetrachtung preislich vielfach günstiger als der Astra.
---
Die Bafa ist kein Hindernis für das Streuen von PHEV-Autos. Die staatl. 4500,- oder 3750,- € sind nicht kriegsentscheidend, da dies bei den Mondpreisen eh dem vorherigen Privatkunden-Rabatt entsprach.
Die Böcke wurden ab dem 2020er 95g-CO2-Jahr zehntausendfach per Gewerbe-Leasing geflutet. Mit der Folge & Belohnung für Hersteller & Händler, dass nun superschicke, hoch ausgestattet PHEVs in den Aftersales-Markt gelangen, sichtbar und Image aufwertend auf den Straßen fahren und jährlich zweistellige Mio-Beträge durch Inspektionen für die Marken generieren.
Dass ein PHEV-Astra im Jahre 2023 drei Jahre zu spät kommt, wurde hier & da ja bereits erwähnt.
Des Images wegen ist er aber mehr als dringend nötig und kostete intern weder Anstrengung noch zusätzliches Geld.
Zitat:
@206driver schrieb am 29. September 2022 um 08:06:42 Uhr:
Zitat:
@Ragescho schrieb am 28. September 2022 um 16:53:35 Uhr:
Der 508 PSE ist nicht förderungsfähig, (...)
Der Peugeot 508 PSE ist in der BAFA Liste der förderfähigen Fahrzeuge aufgeführt (Einträge 620 bis 623 und 643 bis 646).
Zitat:
@206driver schrieb am 29. September 2022 um 08:06:42 Uhr:
Zitat:
@Ragescho schrieb am 28. September 2022 um 21:58:58 Uhr:
Wenn die Förderung wegfällt sind das 7000€ mehr Grundpreis.
Natürlich wird sich ein Wegfall der Kaufprämie auswirken. Die reduzierte KFZ-Steuer gibt es weiterhin Die 0,5% Versteuerung bleibt bis Ende 2030 erhalten.
Stimmt er mogelt sich mit 40g CO2 durch. Dachte er wäre wegen seinen 55km rausgeflogen. Mein Fehler.
Ähnliche Themen
Basispreis 40-65.000,- netto: Bafa 3750 € von Steuerzahlern & 1875 netto vom Hersteller.
508 PSE Stufenheck fängt bei 59.075,63 € netto an = reduzierte Bafa berechtigt.
Bafa war an keinem Tag ein Kaufkriterium für jene Autos, hier ab 70.300,- € aufwärts. Lediglich ein Geschenk beider Regierungen an den VDA.
Der 508er fettleibte sich auf 2 Tonnen hinauf. Seite 4.
https://www.peugeot.de/.../preisliste-peugeot-508-pse-11.07.2022.pdf
Solche Mobydick-Bratzen können nur per Gewerbeleasing platziert werden. Und die hat Peugeot nicht gemacht. Daher keine Verkäufe.
Ein 180er Astra wiegt ab 1598 oder 1717 kg.
https://www.opel.de/.../OV_DE_Astra-Hybrid_Preisliste_23A_1_PRL-D.pdf
Ein 180er Grandland (mit 18" usw.) ab 1807 kg. Rund +100 kg.
Der 300er Grandl ab 1876 kg.
https://www.opel.de/.../OV-DE_Grandland-Hybrid_Preisliste_23A_web.pdf
Ein gedanklicher 300er PHEV-Astra dann eben 1,8 Tonnen. Was beim Schaukler Grandland noch ok war, kann nicht auf einen Kompakten übertragen werden. Die Zielgruppe "Sport" sucht nicht nach einem 1,8 Tonnen schweren Kompakten...
Dieser Tatbestand trifft ja auf alle Marken zu. Daher enden die schweren Doppelmotoren-Geschichten überall bei ihren max. 245 PS & Fronttrieb. Kreiert für Uschis CO2-Buch und angenommen vom gewerblichen Leasing-Absatzkanal für Geschäftsauto-Berechtigte.
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 29. September 2022 um 11:21:45 Uhr:
Vergleichsversuch mit dem Cupra Leon PHEV:
- 80 kg leichterer (204 PS - 1638 kg, 245 PS 1660 kg)
- 225/40 18er und ggf. Aufgeld 235/35 R 19 (Serie beim 245 PS).
- teure Mehrlenkerachse selbstredend, auch mit nur Fronttrieb.
- adapt. Fahrwerk DCC Serie
- Doppelkupplung mit veränderbarer Schaltkennlinie
- Korrektes Interieur, straffe bequeme Sportsitze, auf Wunsch mit allmachts Sportsitzen und Manettino-Lenkrad
- Tacho mit Focus auf Pur-Rennsport-Darstellungen & FunktionenSo in seiner Gesamtbetrachtung preislich vielfach günstiger als der Astra.
---
Die Bafa ist kein Hindernis für das Streuen von PHEV-Autos. Die staatl. 4500,- oder 3750,- € sind nicht kriegsentscheidend, da dies bei den Mondpreisen eh dem vorherigen Privatkunden-Rabatt entsprach.
Die Böcke wurden ab dem 2020er 95g-CO2-Jahr zehntausendfach per Gewerbe-Leasing geflutet. Mit der Folge & Belohnung für Hersteller & Händler, dass nun superschicke, hoch ausgestattet PHEVs in den Aftersales-Markt gelangen, sichtbar und Image aufwertend auf den Straßen fahren und jährlich zweistellige Mio-Beträge durch Inspektionen für die Marken generieren.Dass ein PHEV-Astra im Jahre 2023 drei Jahre zu spät kommt, wurde hier & da ja bereits erwähnt.
Des Images wegen ist er aber mehr als dringend nötig und kostete intern weder Anstrengung noch zusätzliches Geld.
Der Seat hat 270 Liter Kofferraum, laden mit 3,7kw die Stunde.
Naja.
Ist auch ein Phev und kein Bev...
Der Astra hat deutlich mehr Kofferraum und kann mit 7kw die Stunde laden.
Normalerweise kann man ja der Autobild eine gewisse Befangenheit vorwerfen und auch die Aussagen sind im Artikel teils widersprüchlich aber preislich ist der Gase nicht der Bringer.
"Alle Achtung, der kann was."
Verbrauch des Astra GSe ohne Laden bei 130 km/h // 80 km/h // Vollgas
https://youtu.be/H4Ycyb9NnQE?si=efm3H6Kg6W4YQoRF