ASTRA G Zahnriemen Wechsel falsch gemacht ?

Opel Astra G

Hallo Leute ich habe bei nem Kumpel seinem ASTRA G 1,6l mit (101ps) den Zahnriemen gewechselt , da ich keine Markierungen an den riemen-rädern Mehr erkennen konnte musste ich es auf die altmodische Art machen : Kerzen raus , langen Schraubendreher auf den Kolben am ersten Zylinder gelehnt und somit auf OT gedreht!
Dann den Ventile runter und den vierten Zylinder auf überschneiden und somit ja den ersten auf zünden gedreht !
Dann Riemen gewechselt und alles wieder zusammen gebaut.
Der Motor sprang gleich an und lief erst einmal rund bin eine rauchen gegangen , als ich zurück kam War die warmlaufphase vorbei und der Motor ging langsam aus ohne rucken oder ungewöhnliche Geräusche.
Jetzt läuft er nur wenn ich Gas gebe sonst geht er wieder aus.

Hab nochmal alle Kabel und Stecker die ich ab hatte kontrolliert aber nichts gefunden =(

Hat noch jemand ne Idee ?
Oder meint ihr das die Ventilsteuerung nicht ganz stimmt (ein Zahn versetzt) ???

Jetzt schon Danke für die Antworten

16 Antworten

Hallo,
ich möchte mich bedanken für die Tipps, besonders Herrn "Hakuna Matata, (Auslassnockenwelle muss einen Zahn vor gedreht werden).
Jetzt schnurrt der 1,6 Ltr. Benziner wieder, nachdem der Zahnriemen so aufgelegt wurde, dass die Markierungen gem. Foto übereinstimmen. Auch der Leerlauf bei warmen Motor ist wieder perfekt.
Den Zahnriemen habe ich etwas stärker als erlaubt stramm eingestellt. Das Ruckeln ist damit gegen "Null" wie bei meinen BMW 330i zum Vergleich.
Das Ruckeln schauckelte sich auf beim Lastwechsel besonders im 2. u. 3. Gang bis zu 1.500 U/min durch das Spiel von Zahnriemen, Motor-Gummilagerung, Spiele in Zahnrädern zum Getriebe u. Antriebswelle zu den Rädern.

Nochmals Danke für die Infos !

Hallo,
ich möchte mich bedanken für die Tipps, besonders Herrn "Hakuna Matata, (Auslassnockenwelle muss einen Zahn vor gedreht werden).
Jetzt schnurrt der 1,6 Ltr. Benziner wieder, nachdem der Zahnriemen so aufgelegt wurde, dass die Markierungen gem. Foto übereinstimmen. Auch der Leerlauf bei warmen Motor ist wieder perfekt.
Den Zahnriemen habe ich etwas stärker als erlaubt stramm eingestellt. Das Ruckeln ist damit gegen "Null" wie bei meinen BMW 330i zum Vergleich.
Das Ruckeln schauckelte sich auf beim Lastwechsel besonders im 2. u. 3. Gang bis zu 1.500 U/min durch das Spiel von Zahnriemen, Motor-Gummilagerung, Spiele in Zahnrädern zum Getriebe u. Antriebswelle zu den Rädern.

Nochmals Danke für die Infos !

Nockenwellen-09-10-2014
Nockenwellen-13-11-2014
Kubelwelle-13-11-2014
Deine Antwort
Ähnliche Themen