Astra G Coupe Turbo springt nicht mehr an

Opel Astra G

Hallo,

mein Astra G Coupe Turbo springt seit einiger Zeit gar nicht mehr an. Er hat vorher schon manchmal rumgezickt, aber nur nachdem er schon warm war. Kalt ist er immer angesprungen. Wenn er dann nicht anspringen wollte half es, die Stecker vom Motorsteuergerät abzustecken und wieder anzustecken. Danach ging es wieder. Dann wurde es immer schlimmer und irgendwann half das auch nicht mehr. Nun springt er gar nicht mehr an. Er orgelt nur noch. Ich habe dann das Zündmodul und die Kerzen ausgebaut und nachgeschaut, ob die überhaupt feuern. Sie taten es nicht. Also hab ich ein neues Zündmodul eingebaut, brachte aber auch nichts. Ich habe dann die Spritleitung oben am Luftfilterkasten untersucht und festgestellt, dass da gar kein Sprit kommt.

Nun weis ich nicht, ob das Problem die Spritpumpe oder Steuergerät / Wegfahrsperre ist. Nachdem das mit dem Stecker abziehen und wieder aufstecken am Steuergerät machmal geholfen hat. Vielleicht ist auch die Wegfahrsperre kaputt und somit gibt sie die Spritpumpen nicht frei.

Das Problem ist, dass ich in Amerika lebe und es hier keinen FOH gibt und die Werkstätten hier haben keine Ahnung von OPEL und sie wehren sich auch immer deutsche Autos zu reparieren.

Nun meine Fragen:
Wieviele Spritpumpen hat das Coupe überhaupt und wo sitzen die?

Kann ich zum Testen mit einer Handpumpe oben am Luftfilterkasten in die Spritleitung Sprit zuführen um zu sehen, ob er dann anspringt. So könnt ich ausschliessen, dass es die Wegfahrsperre ist?

Werden die Spritpumpen überhaupt mit der Wegfahrsperre freigegeben oder laufen die immer?

Sollte es die Wegfahrsperre sein, kann man die irgendwie deaktivieren oder überbrücken?

Ich hoffe mir kann jemand helfen. Danke schon mal für jede Hilfe.

13 Antworten

Hi, wurde schonmal der Kurbelwellen und Nockenwellensenor geprüft bzw erneuert?

Nee. wie kann ich die selbst prüfen?

Hi,

habe jetzt mal nachgeschaut ob überhaupt Sprit kommt. Hab unten den Benzinfilter entfernt und die Leitung nach vorn ist leergelaufen wenn ich das Ventil am Einspritzdüsen-Steg drücke. Also diese Leitung scheint gut zu sein. Dann habe ich die Zündung eingeschaltet und aus dem Spritfilter kam nix raus. Den Filter hab ich dann auch entfernt und mal reingeblasen. Der ist auch durchlässig. Dann wieder Zündung ein und es kam wieder nix aus der Leitung. Dann hab ich die Spritpumpe untersucht, Rückbank hoch und Zündung ein. Man hört überhaupt nix. Dann mal den Stecker abgemacht und gemessen was da kommt. Es sind 4 Pins. die zwei mittleren führen wohl Masse und auf den beiden äußeren habe ich einmal 12V und einmal ca. 3,8V wenn ich die Zündung einschalte. Hab dann mal in die 12V Leitung ein Ampermeter reingehängt und den Strom gemessen. Nur 50mA? Ist das nicht ein bischen wenig für diese Pumpe? Die andere Leitung ist wohl der Tankgeber, denke ich. Wenn jemand die Pinbelegung weis wär mir das eine große Hilfe bevor ich da irgendwas schiess.

Ach ja, gibt es nicht auch ein Relais für die Spritpumpe? Wenn ja wo?

Läuft die Spritpumpe nur mit den 12V an? Dann würde ich extern mal 12V draufhängen.

Danke schon mal.

http://astra4ever.net/viewtopic.php?t=95945&highlight=relai+pumpe

Relai für die Spritpumpe ist das Braune vorne im Motorsicherungskasten (unter der Motorhaube bei der Batterie Schwarzerkasten mit Klips)

Ähnliche Themen

Hallo,

bin etz schon viel weiter. Also die Relais, die Spritpumpe und die Verkabelung ist in Ordnung. Wenn ich das Relais von Hand betätige, läuft die Pumpe.

Das Problem ist nun, dass dieses Relais eigentlich durch das Steuergerät geschaltet werden sollte und das tut es nicht.

Also muss dem Steuergerät irgendwas fehlen.
Meine erste Vermutung ist nun nach dem Tip von hinkes der Kurbelwellensensor. Hab nach einem Schaltplan die Pins der beiden Kontakt am Stecker des Steuergeräts gesucht und gemessen. UNENDLICH. Der Kurbelwellensensor ist nach dem Schaltplan ein Induktivgeber. Dort sollte man eigentlich zw. 200 und 1k Ohm messen. Einen Masseschluss der beiden Kontakte konnte ich ausschliessen.

Den Nockenwellensensor kann man nicht so einfach durchmessen, da dies wohl ein Hall-Geber ist.

Wo sitzt nun dieser Kurbelwellensensor beim Astra G Coupe? Dann werd ich den mal ausbauen.

der müsset eigendlich von hinten, unten sitzen.... rechts neben dem getriebe... so ungefähr in der gegend der antriebswelle... dahinter,... bissel eng da aber bekommt man so raus

Hi

also der Kurbelwellenstellungsgeber sitzt (von vorn auf den Motor gesehen) links unten beim Klimakompressor im Motorblock. Aber der is OK. Knapp 1kOhm ohne Metall davor und wenn man einen Schraubenzieher dran vorbei führt ändert sich der Wert. Auch die Verkabelung bis zum Steuergerät ist OK.

Hab inzwischen auch schon die Drosselklappenstellungsgeber und den Stellmotor überprüft. Ebenfalls OK.

Zusammengefasst noch mal die bisher festgestellten Symtome:
- Das Relais der Spritpumpe an dem auch die Einspritzdüsen hängen wird vom Steuergerät nicht angesteuert. Dadurch kommt kein Sprit und auch die Einspritzdüsen klacken nicht beim Anlassen.

- Auch die Zündkerzen feuern nicht. Zündmodul bereits gewechselt.

So langsam gehen mir die Ideen aus.

So hab den Fehler wohl gefunden.

Der Kurbelwellenstellungsgeber war zwar in Ordnung, aber als ich ihn rausgebaut habe war er etwas verschmutzt und verölt. Was mir erst gar nicht aufgefallen ist, war ein ca. 2mm großer Metallspan genau in der Mitte des Sensors. Dort wo man den Ferritkern sehen kann. Nach dem sauber machen sprang der Astra ohne Probleme an.

Das so ein kleines Metallstück das Feld so verändert, dass das Steuergerät kein vernüftiges Signal mehr bekommt ist schon verwunderlich. Und dass dann kein Fehlercode gespeichert wird ist auch seltsam.

Naja ich bin froh das er wieder läuft. Etz hab ich nur noch die Airbag-Kontrolleucht am brennen. Ist vielleicht ein gespeicherter Fehler, werd den Speicher mal löschen. Vielleicht hab ich mir da noch irgendwo einen anderen Fehler eingebaut, bei dem ganzen rumprobieren.

Danke für eure Hilfe.

...jetzt stellt sich natürlich die frage: wo, zum teufel, kommt so ein "grosser" metallspan her?
ich find das bedenklich...

Na das weis ich nicht, und kann ich auch nicht rausfinden.

Nachdem ich dieses Problem mit dem Anspringen schon seit ca. 2 Jahren immer mal wieder sporadisch hatte, er aber dann immer wieder angesprungen ist, fahr ich schon seit 2 Jahren mit diesem "Span" rum. Und geschont hab ich meinen Astra nie. Also scheint er von keinem wichtigen Teil zu sein.

Blinkt eine Lampe im Techo wärenddem sie versuche zu Starten? (Lampe mit Auto und schraubenschlüssel darauf Orange)

Wenn ja ist es die Wegfahrspere oder Schlüsse wo defekt ist ist ab und zu bei Astra G der Fall

Nein,

wie gesagt ich hab das Problem mit dem Starten gelöst. Es war ein kleiner Span auf dem Kurbelwellenstellungsgeber.
Jedoch leuchtet jetzt noch die Airbag-Kontrollleuchte. Aber das Auto fährt schon mal. Vielleicht hab ich irgendeinen Stecker vergessen wieder anzustcken bei dem ganzen messen.

So nun ist es wieder passiert. Er sprang nicht an. Hab aber den Fehler dann ziemlich schnell gefunden. Es ist der Kurbelwellensensor. Manchmal hat er die angegebenen knapp 1000 Ohm und dann hat er wieder unendlich. Hab dann das Anschlusskabel überprüft und beim Knicken und Zeihen hat sich nichts geändert. Als ich den Sensor dann leicht auf den Tisch klopfte änderte sich der Wert wieder in 1000 Ohm. Also der wohl hin.

Nun gibt es hier in USA leider diesen Bosch Sensor nicht. Das einzig vergleichbare was ich gefunden habe ist ein Sensor von Delphi der zumindest nach dem Bild genauso aussieht wie der Bosch Sensor auch wenn das Anschlusskabel kürzer aussieht.

Weis jemand ob dieser Sensor auch funktioniert? Er ist von Delphi und die einzige Nummer die ich gefunden habe ist W0133-1615576. Nun weis ich nicht ob dies auch ein Induktivgeber ist oder evtl. ein Hallgeber.

Wer weis was?

Deine Antwort
Ähnliche Themen