Astra G CC [(T98, F48, F08) 1.6 (F08, F48) Benzin 84 PS] KWS macht Probleme

Opel Astra G

Hallo liebe Schrauber,

ich bräuchte mal wieder eure Hilfe, Meinungen, Lösungsvorschläge zu meinem Astra G. Folgendes Problem:

Und zwar hatte ich ja Probleme mit einer verschlissenen Kupplung. Diese wurde auch in einer Werkstatt getauscht. In dieser Werkstatt hab ich einiges mehr gemacht (gab Urlaubsgeld, war also drin). Unter anderem die Deckeldichtung (verlierte Öl), Keilriemen, alle Filter getauscht, die oben genannte Kupplung und weil die Deckeldichtung verschlissen war und dadurch der Motor ausserhalb voll Öl war, wurde dieser auch gereinigt. Alles tutti.

Was mir aber vor dem Werkstattbesuch aufgefallen ist, das er zu der Kupplung auch sehr unruhig lief. Teilweise im Stand lief er von den Umdrehungen sehr unterschiedlich. Bei Anfahrt ging er einige male aus oder verschluckte sich. Bis hin das er einmal nicht mehr anspringen wollt, Motorkontrollleuchte war konstant an und ich den ACV anrufen musste. Dieser löschte den Fehler und alles lief wie gewohnt.

Aber der Fehler tauchte dann auch bald wieder auf. Da ich ja einen ODB II Adapter und die App Torque nutze, konnt ich mir den Fehler anzeigen lassen. Und zwar unter Fehleraufzeichnungs-Manager P0335 - Antriebsstrang - Stromkreis Kurbelwellen Positionssensor A. Ich bin deshalb von einem defekten KWS ausgegangen. Hab den gleichen, wie verbaut war, neu bestellt und eingebaut. Doch leider existiert der Fehler immer noch.

Ich hab schon einiges Versucht. Wie Drosselklappe und AGR-Ventil gereinigt (da ist mir dann auch erstmals aufgefallen, dass mein AGR blind gemacht wurde) und die Steckverbindung KWS-Kabelbaum gereinigt (war vom Motorreingen bisschen Öl-Reinigergemisch zwischen gelaufen).

Weiß jemand Rat?

Leider hab ich kein Multimeter, um den Stromkreis zu messen um evtl. Kabelbrüche im Kabelbaum auszuschließen. Auch einen neuen Sensorkabelbaum zu besorgen (umliegende Schrottplätze) war leider erfolglos, da ein z16ner Kabelbaum gebraucht wird, aber überall nur x16 angeboten wird.

Ich hab euch mal die Bilder von Torque mit hochgeladen.

Danke für eure Zeit

MfG Flava

24 Antworten

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 11. August 2019 um 19:30:19 Uhr:


Ja.

Hast wieder Recht.

Nur wird nicht bloss ein KWS gekauft.

Da würde ich persönlich auch nicht lange messen.
Sondern neu kaufen.

Hab mal beim CALIBRA 16 V Klopfsensorfehler gehabt.

Neuer KS für 60 ökken.

Fehler immer noch da.
War lustig ,weil Notlaufprogramm .

Dann MSG gebraucht für 50 Ökken gekauft.

Fehler immer noch da.

Dann neuen Stecker + neue Kontakte + neues Kabel.
Kosten 9 Euro.

Fehler weg.

Das MSG hab ich immer noch .
Ist 10 Jahre her,aber ich hab daraus gelernt.

Dann biste aber billig weggekommen, wenn du ein gebrauchtes MSG für 50 Euronen bekommen hast. MEin MSG fängt locker bei 170 Euro an und geht hoch bis 500. Das ist der Wagen mir dann auch nicht mehr Wert. Erst für die Kupplung etc. knapp 600 Euro ausgegeben. Aber wie sagt man, Auto fängt mit A an und hört mit O auf ...

MfG Flava

Die Vorgehensweise ist bei P0335 ist etwa so
Zündung AUS
Kabelsatzstecker abziehen von:
A4 Steuergerät - Multec
(Kabelsatzstecker X72 )
Zündung EIN
Spannung messen zwischen den folgenden Klemmen:
A4 Steuergerät - Multec
Kabelsatzstecker (kabelsatzseitig) Klemme 5 (X72)
&
Masse

Spanung keiner als 0,3V

Zündung AUS
Widerstand messen zwischen den folgenden Klemmen:
A4 Steuergerät - Multec
Kabelsatzstecker (kabelsatzseitig) Klemme 5 (X72)
&
Masse

Widerstand größer 500 kOhm

Widerstand messen zwischen den folgenden Klemmen:
A4 Steuergerät - Multec
Kabelsatzstecker (kabelsatzseitig) Klemme 22 (X72)
&
A4 Steuergerät - Multec
Kabelsatzstecker (kabelsatzseitig) Klemme 5 (X72)
Hinweis:

Der Widerstand der Komponente ist temperaturabhängig.

Sollwert bei 25 °C zwischen 2,1 kOhm und 2,6 kOhm

Motor startet
Am Multimeter den Meßbereich für Wechselspannung einstellen.
Spannung messen zwischen den folgenden Klemmen:
A4 Steuergerät - Multec
Kabelsatzstecker (kabelsatzseitig) Klemme 22 (X72)
&
A4 Steuergerät - Multec
Kabelsatzstecker (kabelsatzseitig) Klemme 5 (X72)

größer als 0,8 V

Prüfe die folgende Komponente auf korrekte Funktion:
B34 Impulsgeber - Kurbelwelle
(Wackelkontakte, falsche Zahnanzahl, falsche Referenzmarke, falsche Lückenposition, usw.)

etc...

Es liegt also nah den X72 (roter Bügel) die Kontakte zu überprüfen!

Gruß

D.U.

@ unterstudienrat

Okay also doch was für jemanden, der sich mit Elektrik und Multimeter auskennt. Ich werd den zur Überprüfung dann wohl doch in eine Werkstatt bringen müssen. Danke dir

Zitat:

@FlavaSava schrieb am 11. August 2019 um 19:46:44 Uhr:


@ unterstudienrat

Okay also doch was für jemanden, der sich mit Elektrik und Multimeter auskennt. Ich werd den zur Überprüfung dann wohl doch in eine Werkstatt bringen müssen. Danke dir

Ich verstehe jetzt nicht was da so schwer ist den X72 abzumachen und zu gucken ob noch alle Kontakte intakt sind!

Gruß

D.U.

Ähnliche Themen

Der CALI war Bj. 91 .
Noch ohne WFS.

Zitat:

@unterstudienrat schrieb am 11. August 2019 um 19:51:57 Uhr:



Zitat:

@FlavaSava schrieb am 11. August 2019 um 19:46:44 Uhr:


@ unterstudienrat

Okay also doch was für jemanden, der sich mit Elektrik und Multimeter auskennt. Ich werd den zur Überprüfung dann wohl doch in eine Werkstatt bringen müssen. Danke dir

Ich verstehe jetzt nicht was da so schwer ist den X72 abzumachen und zu gucken ob noch alle Kontakte intakt sind!

Gruß

D.U.

Erstmal muss ich mir ein Multimeter bestellen, falls ich das selbst ausmesen will. Meine große Sorge ist, dabei mehr Schaden anzurichten als jetzt schon ist. So ein Kurzschluss auf´s MSG ist, glaub ich, nicht so gesund.

MfG Flava

Du sollst nur den Stecker abziehen und gucken ob dort alles ordentlich aussieht.
Ist gerne mal was korrodiert oder abgefault.
Dafür brauchst Du kein Multimeter.

Gruß

D.U.

Zitat:

@unterstudienrat schrieb am 11. August 2019 um 20:43:40 Uhr:


Du sollst nur den Stecker abziehen und gucken ob dort alles ordentlich aussieht.
Ist gerne mal was korrodiert oder abgefault.
Dafür brauchst Du kein Multimeter.

Gruß

D.U.

Achso okay, hat sich mit dem letzten Post anders angehört, sorry. Ja kann ich morgen mal machen, jetzt bringt es nichts mehr weil wegen Dämmerung, Garage, kein Licht und so.

Was ist eigentlich der Stecker der mit dem KWS-Stecker runter zum KWS läuft? Bzw. was ist das für ein Sensor? liegt so ca 15-20cm links etwas tiefer als der KWS?

An dem ist mir aufgefallen, dass der Spritzschutzschlauch weggeschmort war. Muss wohl mal an dem heißen Motor gekommen sein, jedoch sind die Kabel selber noch okay.

Sollte man den auch direkt mal überprüfen?
Der Vorbesitzer muss schon mal was im Motorraum an den Kabelbaum geändert haben, teilweise sind alle Kabelhaltevorrichtungen (Sind Kabelbinder mit Haltevorrichtung Karosse) offen geschnitten worden. Die werde ich auch mal versuchen nachzuordern.

Schaden kann es nicht und es kostet kein Geld.

Gruß

D.U.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 11. August 2019 um 19:30:19 Uhr:


Ja.

Hast wieder Recht.

Nur wird nicht bloss ein KWS gekauft.

Da würde ich persönlich auch nicht lange messen.
Sondern neu kaufen.

Hab mal beim CALIBRA 16 V Klopfsensorfehler gehabt.

Neuer KS für 60 ökken.

Fehler immer noch da.
War lustig ,weil Notlaufprogramm .

Dann MSG gebraucht für 50 Ökken gekauft.

Fehler immer noch da.

Dann neuen Stecker + neue Kontakte + neues Kabel.
Kosten 9 Euro.

Fehler weg.

Das MSG hab ich immer noch .
Ist 10 Jahre her,aber ich hab daraus gelernt.

WICHTIG !!!!

Du musst ne zweiadrige abgeschirmte Leitung kaufen gehen.
Nimm 0.75 mm2, besser 1,0 mm.
Aber auf jeden Fall : abgeschirmt !

Wenn neuer Stecker gekauft ist,kannste dann mal Bilder vom Stecker reinstellen ?

Wär klasse.

BTW

Hat die Kiste noch ein AGR-Ventil ?

mach ich dann, muss nur mal gucken ob es einen Artikelkatalog oder sowas gibt mit Seriennummern. Der Händler, der die DELPHI Stecker verkauft, hat tausende Stecker. Bis jetzt hab ich den richtigen noch nicht gefunden bzw. sind sehr wenig Angaben zur Tiefe, Breite, etc vom Stecker.

Hier hab ich geguckt : https://www.automotive-connectors.com/delphi-connectors-stecker.html

Ja die Kiste hat AGR Ventil. Wurd aber vom Vorbesitzer mittels Metalldichtung blind gemacht. Hab es zwar gereinigt und mit WD40 wieder gängig gemacht, wobei durch das blind machen war da jetzt auch nicht allzu viel Ruß oder Ablagerungen. Die Drosselklappe sah da weitaus schlimmer aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen